Vier Windparks mit 68,1 MW von Energiequelle erhalten bei Ausschreibung Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Vier Windparks der Energiequelle GmbH erhalten Zuschlag bei der August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Vier Windparks der Energiequelle GmbH haben bei der letzten Windenergieausschreibung, an Land einen Zuschlag erhalten. Mit insgesamt 68,1 MW war das Unternehmen trotz leichter Überzeichnung erfolgreich. Die Windparks liegen in Bremen (Rekum, zwei Anlagen mit insgesamt 14 MW), Thüringen (Sömmerda, vier Anlagen mit insgesamt 22 MW), Brandenburg (Danna, eine Anlage mit 4,3 MW) und Hessen (Heringen, 4 Anlagen mit insgesamt 22 MW). Gregor Weber, Geschäftsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, freut sich über den Erfolg: „In vier verschiedenen Bundesländern konnten wir Windparks zu Genehmigung führen und nun auch erfolgreich durch die Ausschreibung bringen. Insbesondere
Bundnetzagentur feiert Festlegung des 102 km Fulda-Main-Trassenkorridors schon wieder als großen Fortschritt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 202421. August 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau in 2031: Trassenkorridor für Fulda-Main-Leitung festgelegt Entscheidung über den Abschnitt zwischen Dipperz und Bergrheinfeld Die Inbetriebnahme der Leitung ist schon für das Jahr 2031 geplant (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat den Trassenkorridor für den Abschnitt B zwischen Dipperz in Hessen und Bergheinfeld West in Bayern festgelegt. Damit hat sie den Korridor für die gesamte Fulda-Main-Leitung von Mecklar nach Bergrheinfeld West beschlossen. Der rund 102 km lange Trassenkorridor beginnt am Umspannwerk Dipperz südöstlich von Fulda und führt in Richtung Süden. Er durchquert die Landkreise Fulda, Main-Kinzig, Bad Kissingen und Main-Spessart. Anschließend schwenkt er bei Gemünden am Main in östliche Richtung, bevor er am
ImWind erhält Baugenehmigung für Windpark Birstein-Aurora Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Grünes Licht für den Bau des ersten Windparks von ImWind in Deutschland mit 54 Megawatt (WK-intern) - In Birstein, im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, weht bald ein frischer Wind der nachhaltigen Energiegewinnung. Das Regierungspräsidium Darmstadt hat gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) grünes Licht für den Bau von neun Windenergieanlagen erteilt. ImWind und GAIA, Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien und Kooperationspartner in diesem Projekt, verkünden diese positive Entwicklung. Mit einer Gesamtleistung von 54 Megawatt wird der Windpark einen bedeutsamen Beitrag zur regionalen Energieversorgung leisten und ein klares Zeichen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region setzen. Entwickelt wurde der Windpark gemeinsam von ImWind und GAIA. GAIA
Windenergie: Antragszahlen steigen in Hessen auf 5-Jahres-Hoch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2023 Werbung Vereinfachungen bei Genehmigungsverfahren zeigen Wirkung (WK-intern) - Die Energiewende in Hessen nimmt weiter an Fahrt auf: 98 Anträge zur Genehmigung von Windenergieanlagen mit 605 MW Leistung wurden in den ersten drei Quartalen 2023 gestellt. 2022 waren es im gesamten Jahr 63 Anträge für 362 MW Leistung. „Die steigenden Antragszahlen zeigen, dass wir die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen haben, um den Windenergieausbau in Hessen wieder attraktiv zu machen. Der Knoten ist gelöst und der Ausbau nimmt an Fahrt auf. Das ist ein wichtiger Schritt für die Erreichung unserer Klimaziele“, erklärten Umweltminister*in Hinz und Wirtschaftsminister*in Al-Wazir. Auch bei den Inbetriebnahmen geht es voran: 33 Anlagen mit 141
Windkraftausbau nimmt in Hessen wieder Fahrt auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juli 2023 Werbung „Unser Ausbautempo hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich erhöht, mit fast 90 Megawatt neu zugebauter Leistung liegen wir gemeinsam mit Rheinland-Pfalz im Ländervergleich auf dem fünften Platz, das ist ein Spitzenwert“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir im Vorfeld des Windbranchentags Rhein/Main/Saar. (WK-intern) - „Unsere Maßnahmen wirken, die Flaute liegt hinter uns.“ In den ersten sechs Monaten des Jahres sind landesweit 19 neue Anlagen in Betrieb gegangen, allein im zweiten Quartal waren es 14. „Das sind schon im ersten Halbjahr 2023 mehr neue Windräder als im gesamten vergangenen Jahr. Das zeigt: Wir sind bei der Energiewende auf Kurs, der Ausbau der Windenergie in Hessen
Im hessischen Mansbach ist nun ein weiterer Nordex-Windpark in Betrieb gegangen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 202325. April 2023 Werbung PNE nimmt Windpark Mansbach in Betrieb Fünf Windräder mit einer Gesamtleistung von 28,5 MW erweitern Eigenbetriebsportfolio Weitere Windparks für den Eigenbetrieb in Bau und Bauvorbereitung (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG baut ihr Eigenbetriebsportfolio weiter aus. Im hessischen Mansbach (Gemeinde Hohenroda) ist nun ein weiterer Windpark in Betrieb gegangen. Die fünf Windenergieanlagen des Typs Nordex N 149 erreichen zusammen eine Leistung von 28,5 Megawatt (MW). Mit dem Ökostrom, den die Anlagen erzeugen werden, können rein rechnerisch rund 13.400 Vier-Personenhaushalte versorgt werden. Der Umwelt wird so jährlich ein Kohlendioxidausstoß von rund 25.800 Tonnen erspart. „Es ist unser Ziel als Clean Energy Solutions Provider, also als Anbieter
Trendelburg baut neue Windparks und sichert bestehende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung Stetige Energiewende in Trendelburg: Neue Windparks werden gebaut und bestehende gesichert (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Januar die Stadt Trendelburg als Energie-Kommune des Monats aus. Die nordhessische Kleinstadt zeigt, wie wichtig kontinuierliches Engagement für die Energiewende ist, dafür wurde sie bereits im Juli 2009 als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Zur Umsetzung der Energiewende setzt Trendelburg die Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen sowie der Energieagentur des Landkreises fort. Gleichzeitig baut die Gemeinde ihre Erzeugungskapazitäten besonders im Bereich der Windenergie aus, während Bestandsanlagen auch nach der entfallenen Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten werden. Besonders im Bereich der Windenergie kann Trendelburg Erfolge vorweisen.
Innovations- & Energieforum in Hessen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 17. September 2020 Werbung Nachhaltige und zukunftssichere Digitalisierung ist ohne sichere Energieversorgung nicht machbar Zum Innovations- & Energieforum im House of Logistics & Mobility in Frankfurt, begrüßte die Landesfachkommission Umwelt- & Energiepolitik des Wirtschaftsrates Hessen, die hessische Digitalministerin und Landesvorsitzende Prof. Dr. Kristina Sinemus, den digitalpolitischen Sprecher der hessischen Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion Torsten Leveringhaus und den CDU-Bundestagsabgeordneten und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie Klaus-Peter Willsch. Sie diskutierten mit Vertretern großer Datacenterbetreiber und den Geschäftsführern des Fachverbands Kabel und isolierte Drähte und des Energiedienstleisters enexion über notwendige Verbesserungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen als Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung Deutschlands. Frankfurt/Main „Nachhaltige und zukunftssichere Digitalisierung ist ohne eine wettbewerbsfähige
Trianel Erneuerbare Energien und ABO Wind realisieren Windpark in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2019 Werbung Erstes Windparkprojekt der Kooperation in Bau (WK-intern) - Bad Arolsen, Wiesbaden, Aachen. „Mit dem Trianel Windpark Bad Arolsen realisieren wir das erste Windparkprojekt aus einer Ausschreibungsrunde für Onshore Windparks. Damit setzen wir den Ausbau unseres Portfolios für unsere Stadtwerke-Gesellschafter konsequent fort“, freut sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). Der Windpark im hessischen Bad Arolsen wird aus zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 6,6 Megawatt (MW) bestehen, die gemeinsam im Rahmen der Kooperation mit der ABO Wind AG projektiert worden sind. Bis Ende 2019 soll der Windpark seinen Betrieb aufnehmen. Die prognostizierte Stromproduktion liegt bei rund
Weitere Planungsabschnitte für den SuedLink: Trassenkorridor für den Windstrom aus Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. März 2019 Werbung Vorschlagskorridors: Ergänzende Unterlagen zum SuedLink sind bei der Bundesnetzagentur eingegangen (WK-intern) - Präsident Homann: „Ein weiterer Meilenstein für ein wichtiges Projekt des Netzausbaus und der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Antrag für weitere Planungsabschnitte zu SuedLink erhalten. Diese berühren die Länder Niedersachsen, Hessen und Thüringen. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und diskutieren anschließend mit Behörden und der Öffentlichkeit“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Antrag auf Bundesfachplanung und Nennung eines Vorschlagskorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt C des SuedLink. Dieser beginnt im niedersächsischen Bad Gandersheim/Seesen und endet in Gerstungen in Thüringen. Sie basieren auf den von der
Ein weiterer Ausschreibungs-Windpark entsteht im hessischen Vogelsbergkreis auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201815. Oktober 2018 Werbung VSB beginnt mit Bau des Windparks Fischbach Pressebild: Im Windpark Fischbach haben die Bauarbeiten für zwei Windenergieanlagen begonnen (Beispielbild Windpark Homberg, gleicher Anlagentyp Vestas V126) / © VSB (WK-intern) - Projektentwickler VSB startet mit Bauvorbereitungen für den Windpark Fischbach auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld (Hessen, Vogelsbergkreis). Das Projekt mit einer Nennleistung von 6,9 Megawatt (MW) wurde im November 2016 vom Regierungspräsidium Gießen genehmigt und im Februar 2018 durch die Bundesnetzagentur im Rahmen von Ausschreibungen für die Windenergie an Land bezuschlagt. Die Inbetriebnahme ist für September 2019 geplant. Der neue Windpark im Osthessischen Bergland wird bilanziell rund 11.000 Menschen mit umweltfreundlichem Strom versorgen.
Deutsche Wildtier Stiftung: Rettet die Wälder in Hessen vor der Windkraft Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201812. September 2018 Werbung Die schwarz-grüne Axt am Märchenwald (WK-intern) - Es war einmal: Die Gebrüder Grimm schickten Rotkäppchen und Hänsel & Gretel in den Deutschen Wald und machten Hessen damit weltbekannt. Doch die Jahre vergingen. Heute legt die Landesregierung ihre schwarz-grüne Axt an die Märchenwälder Hessens, um mit viel Wind den Wald in Energie zu verzaubern... Das ist keine Märchenstunde! Gegenwärtig wird von Seiten des Landes mit einer Zielgröße von 2.300 bis 2.800 Anlagen auf den hessischen Windvorrangflächen, von denen etwa 80 Prozent im Wald stehen, gerechnet. So steht es in einem Faktenpapier der Landesregierung. Man geht von einer "verfügbaren Waldfläche von 550.000 bis 600.000 Hektar"