Luxcara setzt bei Offshore-Windprojekt Waterekke auf Siemens Gamesa Turbinen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2025 Werbung Luxcara reserviert Offshore-Windturbinen bei Siemens Gamesa für deutsche Nordsee (WK-intern) - Hamburg - Luxcara setzt bei seinem bisher größten Offshore-Windprojekt in der deutschen Nordsee auf Windturbinen von Siemens Gamesa Renewable Energy (Siemens Gamesa). Der Hamburger Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte hat eine Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung für das 1.500 Megawatt (MW) Offshore-Windprojekt Waterekke mit Siemens Gamesa unterzeichnet und somit den nächsten Meilenstein für das Leuchtturm-Projekt erreicht. Die Vereinbarung mit dem deutsch-spanischen Weltmarktführer für Windturbinen wurde nach einer internationalen Ausschreibung geschlossen. Sie umfasst die Lieferung von 97 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 15,5 MW (inkl. Power Boost). Nach dem Zuschlag für das Offshore-Windprojekt Waterekke hatte
RWE und Northland Power entwickeln Windparks mit 1,3 GW Gesamtkapazität vor der deutschen Küste Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2022 Werbung Entwicklung eines 1,3 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee Partner erwarten Synergieeffekte bei Entwicklung, Bau und Betrieb aufgrund der Größe des Offshore-Windclusters Fläche (N-3.8) für Offshore-Windpark mit einer Leistung von 433 Megawatt gesichert Eintrittsrechte für zwei weitere Flächen für Windparks mit einer Gesamtkapazität von 900 Megawatt (WK-intern) - RWE und Northland Power stärken ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt: Die Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um die Entwicklung eines 1,3 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee voranzutreiben. Gemeinsam wollen die Partner drei Windparks entwickeln und errichten, die voraussichtlich 2026 bzw. 2028 den kommerziellen Betrieb aufnehmen werden. RWE Renewables hält 51% und Northland Power
Albwerk verkauft Windpark-Projektrechte mit drei Windenergieanlagen an die EnBW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Stuttgart/Geislingen - Windpark Keltenschanze-Weilerhöhe bei Hohenstadt startet in Bauphase (WK-intern) - Im Herbst beginnt für den Windpark Keltenschanze-Weilerhöhe bei Hohenstadt die Bauphase. Nachdem das Albwerk gut neun Jahre für den Windkraft-Standort Keltenschanze-Weilerhöhe gekämpft hatte, entschied sich das regionale Energieunternehmen im Sommer 2021, die Projektrechte zu veräußern. Den Bau sowie den Betrieb der Windenergieanlagen übernimmt die EnBW Windkraftprojekte GmbH, ein Tochterunternehmen der EnBW AG, als neue Eigentümerin des Windparks. Ab November werden voraussichtlich die ersten Bodenuntersuchungen durchgeführt. Einmal fertiggestellt, können die drei Windenergieanlagen rechnerisch rund 7.200 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Mit einer Inbetriebnahme der Anlagen, zwei vom Typ Nordex N149 und eine vom Typ
Methanol-Kraftstoffe für die Schifffahrt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 2020 Werbung Veranstaltungszusammenfassung zu Methanol 4.0: Volle Kraft voraus Richtung Green Deal (WK-intern) - Elsfleth – Das Thema Methanol als alternativer Brennstoff für die Schifffahrt rückt im Hinblick auf die angestrebte Dekarbonisierung des Schifffahrtsektors immer mehr in den Fokus. Um einen Überblick über die verschiedenen Akteure, die Produkte und Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten oder an Projekten zu Methanol arbeiten, zu erhalten und damit die Markttransparenz zu erhöhen, hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) die Erstellung einer Marktübersicht bei der EurA AG beauftragt. Im Rahmen einer virtuellen Fachtagung ist eine erste Zusammenstellung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren der Öffentlichkeit präsentiert worden. Der GreenDeal wird die
9 von 10 Unternehmen in der Erneuerbaren Energiewirtschaft setzen auf Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. Oktober 2019 Werbung Wichtige Zukunftstechnologie: Das Thema Wasserstoff beherrscht derzeit die EE-Branche. (WK-intern) - Die Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur hat daher im September unter den rund 200 Mitgliedsunternehmen eine aktuelle Umfrage über das „Potenzial von Wasserstoff in der Erneuerbaren-Energien-Branche“ durchgeführt. Das große Interesse an Wasserstoff bestätigte auch die überdurchschnittlich hohe Teilnehmerzahl. Etwa 100 Experten aus dem Unternehmensnetzwerk beteiligten sich an der Umfrage. EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens: „Wir hatten eine besonders starke Resonanz auf diese Umfrage bei den Unternehmen. Neun von zehn Befragten halten es für sehr wichtig, dass die Wasserstofftechnologie weiterentwickelt wird, um fluktuierenden Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern und so auch die Stabilität der Energieversorgung zu
Altmaier: „Wir wollen bei Wasserstofftechnologien weltweit Nr. 1 werden“ Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2019 Werbung Deutschlands Wasserstoffzukunft entscheidet sich in Lübben (WK-intern) - Deutschland soll CO2-neutral werden. Und wie das geht, soll das kleine Lübben im Spreewald dem Rest der Republik vormachen. Als Teil des Reallabors Lausitz werden die Stadtwerke Lübben mit erneuerbaren Energien wie Windkraft Wasserstoff als chemischen Speicher in der Praxis erproben und im öffentlichen Nahverkehr einsetzen. „Die konsequente Umsetzung des Stadtentwicklungs- und Klimaschutzkonzeptes der Stadt Lübben durch die Stadtwerke zahlt sich aus,“ sagt Dr. Maik Mattheis, Geschäftsführer der SÜW. Wenn Deutschland sich nach den Vorstellungen der Bundesregierung und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zur weltweiten Nummer Eins der Wasserstofftechnologie aufschwingen will, dann wird sich der Erfolg nicht zuletzt
Windbranche will Verantwortung übernehmen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 17. April 2018 Werbung Marktzugang im B2B-Bereich weiterentwickeln (WK-intern) - „Industrie und Erneuerbare müssen jetzt zusammenwachsen und die nächste Phase der Energiewende gemeinsam vorantreiben, indem Energieerzeuger Direktlieferverträge mit Industrieunternehmen abschließen. Nur so können die großen Potentiale für Klimainnovationen gehoben werden“, betont Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Der BWE untersetzt diese Forderung nach einem direkten Zugang mit B2B-Lösungen in den Markt mit einer rechtswissenschaftlichen Studie, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) erstellt hat. „Die Wirtschaft ist der größte Energieverbraucher, daher sind hier durch die Nutzung erneuerbarer Energien schnelle Ergebnisse zur Verringerung des CO2-Ausstoßes zu erreichen. Damit dies auch insbesondere in der Industrie zum
ARGE Netz schreibt rund 3000 Megawatt erneuerbaren Strom aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. November 2016 Werbung „Wir bringen die Erneuerbaren Energien in den Markt. (WK-intern) - Dafür sind wir bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln“, betonte Dr. Martin Grundmann anlässlich der Präsentation der Direktvermarktungsangebote für erneuerbarem Strom vor den Gesellschaftern von ARGE Netz. Breklum. „ARGE Netz schreibt rund 3000 Megawatt erneuerbaren Strom zur Vermarktung aus. Zwölf Direktvermarkter haben sich an dieser Ausschreibung beteiligt und ihre Angebote abgegeben. Die unterschiedlichen Standorte werden inzwischen mit einer großen Bandbreite bewertet“, sagte Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz am Freitag, 11. November, in Breklum. „Mit diesem Verfahren sorgen wir nicht nur für eine transparente Preis- und Angebotsgestaltung. Wir können
Die Nürnberg Web Week geht in die fünfte Runde Veranstaltungen 9. November 20168. November 2016 Werbung Das Festival der digitalen Gesellschaft startet am 15. Mai 2017 (WK-intern) - Die Nürnberg Web Week (NUEWW) findet in 2017 vom 15. bis zum 22. Mai bereits zum fünften Mal statt. Veranstaltungen, Konferenzen, Aktionen und Treffen rund um zentrale digitale Themen wie Social Media, Marketing, E-Commerce und Coding aber auch Trends von morgen wie Health 2.0, Internet of Things (IoT) oder Smart Engineering machen die NUEWW zu einer der bedeutendsten Netzwerkveranstaltungen der digitalen Szene in Deutschland. Nach vier sehr erfolgreichen Auflagen seit 2012 und einer stetig wachsenden Teilnehmerzahl geht die Nürnberger Web Week (NUEWW) am 15. Mai 2017 in die fünfte Runde. Die
Emissionsfrei elektrisch Fliegen mit Passagieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. April 201627. April 2016 Werbung DLR präsentiert Forschungsplattform HY4 auf der Hannover Messe 2016 (WK-intern) - Elektrisch angetriebene und damit lokal emissionsfreie Passagierflugzeuge können die Mobilität der Zukunft nachhaltiger und flexibler gestalten. Sie haben das Potenzial, in den nächsten Jahrzehnten die Elektromobilität in die Luft zu bringen, sich mit bodengebundenen Verkehrsträgern zu vernetzen und so das Reisen für Passagiere schneller und einfacher zu machen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten aktuell mit Partnern aus Industrie und Forschung an der Entwicklung der Versuchsplattform HY4. Als erstes viersitziges Passagierflugzeug soll die HY4 im Sommer 2016 mit einem elektrischen Antrieb, der seine Energie hauptsächlich aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle bezieht, zum Erstflug
Siemens und Valeo streben führende Marktposition bei Antriebssystemen für Elektroautos an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. April 2016 Werbung Siemens und Valeo haben eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures für Hochspannungsantriebe unterzeichnet. 50/50-Joint Venture zur Herstellung von Hochspannungsantrieben für Elektroautos Zwei starke Partner, deren Umfang und Portfolio sich perfekt ergänzen Neues Joint Venture als durchsetzungskräftiger Akteur im schnell wachsenden Markt für Antriebselektrifizierung Schwerpunkt auf innovative und kosteneffiziente Hochspannungskompo-nenten und -systeme für Elektroautos in globalen Volumenmärkten (WK-intern) - Damit schaffen beide Unternehmen einen weltweit führenden Anbieter für innovative und kosteneffiziente Hochspannungskomponenten und -systeme für Elektrofahrzeuge jeglicher Art, von Hybridfahrzeugen und Plug-in-Hybriden bis hin zu reinen Elektrofahrzeugen. Aufbauend auf den sich ergänzenden Umfang und Produktbestand der beiden Unternehmen wird das Joint Venture maßgebliche Synergieeffekte in
Energieeffizienz darf nicht nur für Häuslebauer gelten! Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Mai 2015 Werbung DEN: "Regierung entdeckt endlich Energiesparpotential der Nichtwohngebäude" (WK-intern) - Mit großer Zustimmung nimmt das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. die jüngste Initiative der Bundesregierung zur Kenntnis, sich verstärkt dem Einsparpotential von sogenannten "Nichtwohngebäuden" zu widmen und hier Maßnahmen für mehr Energieeffizienz gezielt zu fördern. "Bisher wurde nur die Sanierung kommunaler Nichtwohngebäude gefördert. Es ist gut, dass diese Förderung jetzt endlich auch auf Produktions- und Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser und weitere Bauten ausgeweitet wird und analog zu den erfolgreichen Programmen im Wohnbereich dieser Gebäude gefördert wird" kommentiert die Vorstandssprecherin des DEN, Dipl.-Ing. Marita Klempnow, den nunmehr verstärkten Dialog zwischen Unternehmen, Kommunen und Gesetzgeber im Anschluss an