Werbung Fachtagung: Biomethan wärmt Gebäude, treibt Fahrzeuge an und schont dabei die Umwelt Bioenergie Veranstaltungen 22. Mai 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Rückblick auf die 1. Biomethan-Fachtagung in Lüchow / Pressebild: AEE Biomethan in der Praxis (WK-intern) – Rückblick auf die 1. Biomethan-Fachtagung in Lüchow Lüchow – Biomethan wärmt Gebäude, treibt Fahrzeuge an und schont dabei die Umwelt. Die 1. Biomethan-Fachtagung widmete sich diesem vielversprechenden Zukunftsfeld. Am 30. April trafen sich rund 60 Interessierte und Branchenanhänger in Lüchow, um über die Einsatzgebiete von Biomethan zu diskutieren. Veranstaltet wurde die Fachtagung von der Akademie für erneuerbare Energien. Unter dem Motto „Biomethan – Stand der Technik, Nutzung und Märkte“ stellten Fachleute aus der Praxis Geschäftskonzepte vor, die sich bereits heute für Unternehmen, Kommunen, Anlagenbetreiber, Gashändler und Mobilitätspartner rechnen. Passend zum Thema nutzten viele Teilnehmer in den Pausen die Gelegenheit, an einer Führung durch die von der Bioenergieregion Wendland-Elbetal initiierten Ausstellung „Abfahren mit Biomethan und Strom“ teilzunehmen. Das Konzept der Fachtagung, Theorie und Praxis verschmelzen zu lassen, ging auf. Die Teilnehmer schätzten die gelungene Kombination aus Politikeinblicken und Praxisbeispielen, wie die zahlreichen positiven Rückmeldungen erkennen lassen. „Die Aktualität und Praxisnähe der Themen und die Mobilitätsausstellung haben mir besonders gut gefallen“, berichtet Petra Hansen aus Risum-Lindholm. „Gute Kontaktmöglichkeiten“, lobt Heiko Lehn. Jürgen Engel wünscht sich für die nächste Veranstaltung einen noch breiteren Einblick in regulatorische und energiepolitische Themen. „Wir freuen uns über die vielen positiven Stimmen der Teilnehmer und Referenten“, sagt Dagmar Preuß, Seminarleiterin der Akademie für erneuerbare Energien und Organisatorin der Fachtagung. „Denn wir wollen die Biomethan-Fachtagung ebenso wie den zum zehnten Mal stattfindenden Biogas-Fachkongress im November als jährliche Veranstaltung etablieren.“ PM: Akademie für erneuerbare Energien Weitere Beiträge:Magdeburg will bis 2050 bis zu 95 Prozent der eigenen Treibhausgasemissionen einsparenH2EXPO & CONFERENCE geht in die zweite RundeABO Wind gegründete ABO Kraft & Wärme AG befindet sich auf Wachstumskurs