EnviTec Biogas AG hat im Geschäftsjahr 2024 erneut eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung verzeichnet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 16. Mai 2025 Werbung EnviTec Biogas mit robuster Geschäftsentwicklung auf hohem Niveau nach Rekordjahren Gesamtleistung sinkt um 20,9 % auf 352,5 Mio. Euro Umsatz reduziert sich um 19,0 % auf 337,7 Mio. Euro Ergebnis vor Steuern (EBT) in Höhe von 44,0 Mio. Euro (Vorjahr: 88,2 Mio. Euro) Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2024: 0,50 Euro je Aktie Prognose 2025: Gesamtleistung (bzw. Umsatz) von 330 bis 370 Mio. Euro, EBT von 25 bis 35 Mio. Euro (WK-intern) - Lohne/Saerbeck – Im Vergleich zu den von Sondereffekten geprägten Rekordjahren 2022 und 2023 lagen die Ergebnisse dabei erwartungsgemäß unter dem Vorjahresniveau. Die Gesamtleistung im Konzern ging um 20,9 % auf 352,5 Mio. Euro zurück (Vorjahr:
bne fordert mehr Transparenz und Zurückhaltung bei Wasserstoffnetzentgelte Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. September 2021 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die vorgelegte Wasserstoffnetzentgeltverordnung als vernünftigen Schritt in die richtige Richtung, der nun nicht verwässert werden darf. (WK-intern) - Insbesondere die Regelungen zur Umwidmung bestehender Gasnetze und zu kalkulatorischen Abschreibungen sind ausgewogen. Dennoch schlägt der bne auch einige nicht ganz unwichtige Nachbesserungen vor. So muss bei der Eigenkapitalverzinsung dringend nachgelegt werden, wo der Referentenentwurf derzeit noch keine konkrete Zahl nennt. „Zwar ist es richtig, dass der Bau von Wasserstoffnetzen derzeit noch risikobehafteter ist. Allerdings ist die angekündigte deutlich höhere Verzinsung auf das von Wasserstoffnetzbetreibern eingesetzte Eigenkapital im Vergleich zu Strom- und Gasnetzen in mehrfacher Hinsicht problematisch. Außerdem ist
Nordex Group veröffentlicht Jahresabschluss 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2018 Werbung Nordex startet gut vorbereitet ins Geschäftsjahr 2018 Ziele für 2017 erreicht Neue Produkte verzeichnen starkes Interesse Bilanz mit Eigenkapitalquote von 32,7 Prozent Prognose für 2018 vorgelegt (WK-intern) - Mit dem heute vorgelegten Jahresabschluss 2017 bestätigt die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) ihre vorläufigen Ergebnisse: Im Berichtsjahr erzielte der Konzern einen Umsatz von EUR 3,08 Mrd. und ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von EUR 242 Mio. Das entspricht einer bereinigten EBITDA-Marge von 7,9 Prozent, die damit ebenfalls im Rahmen der Erwartungen lag. Unter Berücksichtigung der Einmalaufwendungen für das Kostensenkungsprogramm „45 by 18“ beträgt das EBITDA EUR 200,7 Mio. und die Marge 6,5 Prozent. Vor diesem Hintergrund
Capital Stage veröffentlicht Prognose für 2017 Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung Hamburg – Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage gibt seine Prognose für das Geschäftsjahr 2017 bekannt. (WK-intern) - Der Vorstand der Capital Stage AG rechnet für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro. Das operative Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) dürfte sich damit auf über 150 Millionen Euro erhöhen. Beim operativen Betriebsergebnis (EBIT) wird ein Ergebnis von mehr als 90 Millionen Euro erwartet. Der operative Cashflow soll auf über 140 Millionen Euro steigen. Die Prognose enthält erstmals die erwarteten Geschäftsergebnisse 2017 der CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“), an der die Capital Stage AG einen Anteil
wind 7 AG legt Geschäftsbericht 2015 vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2016 Werbung wind7agOperatives Ergebnis (EBITDA) vor Abschreibungen, Zinsen und Ertragsteuern bei 222 T€ (Vorjahr: 8 T€) (WK-intern) - Verkauf von Torremejia belastet Jahresergebnis mit 668 T€ Konzernumsatz steigt nach starkem Wachstum im Bereich Betrieb und Service auf 5.786 T€ StiegeWind wächst und erreicht 3.456 T€ Umsatz und positives Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 45 T€ Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Geschäftsbericht 2015 vorgelegt und bestätigt im Wesentlichen die mit der Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen am 2. Februar 2016 vorgelegten Zahlen. So ergab sich vor allem wegen der das Ergebnis mit 668 T€ belastenden Auswirkungen des Verkaufs des Solarparks Torremeja im Geschäftsjahr 2015
WACKER erzielt kräftiges Umsatzplus Mitteilungen Solarenergie 2. November 20152. November 2015 Werbung WACKER erzielt im 3. Quartal 2015 kräftiges Umsatzplus, Ergebnis wegen niedrigerer Sondererträge unter Vorjahr KONZERNUMSATZ DES 3. QUARTALS 2015 LIEGT MIT 1,36 MRD. € UM 10 PROZENT ÜBER VORJAHR POSITIVE WÄHRUNGSEFFEKTE UND HÖHERE ABSATZ-MENGEN BEGÜNSTIGEN DIE UMSATZENTWICKLUNG EBITDA LIEGT IM BERICHTSQUARTAL VOR ALLEM AUF GRUND VON NIEDRIGEREN SONDERERTRÄGEN MIT 264 MIO. € UM 24 PROZENT UNTER VORJAHR PERIODENERGEBNIS DES 3. QUARTALS 2015 BETRÄGT 58 MIO. € PROGNOSE BESTÄTIGT: IM GESAMTJAHR 2015 SOLL DER KONZERNUMSATZ UM ETWA 10 PROZENT STEIGEN, DAS EBITDA WIRD BEREINIGT UM SONDERERTRÄGE LEICHT WACHSEN (WK-intern) - Die Wacker Chemie AG hat im 3. Quartal 2015 vor allem dank höherer Absatzmengen und positiver Währungseffekte
Vattenfall weist deutliche Verlust in Höhe von rund 36 Mrd. SEK aus Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 22. Juli 201522. Juli 2015 Werbung Vattenfall weist im zweiten Quartal einen deutlichen Verlust aus, der auf Abschreibungen in Höhe von rund 36 Mrd. SEK zurückzuführen ist. (WK-intern) - Hohe Abschreibungen und weiterhin niedrige Strompreise an der Börse beeinflussen Quartalsergebnis von Vattenfall Höhere Rückstellungen und niedrige Börsenstrompreise wirken sich ebenfalls negativ aus. Die Stromproduktion aus Windkraft steigt entsprechend der Strategie von Vattenfall, sein Erzeugungsportfolio auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Ergebnisse des zweiten Quartals und des ersten Halbjahres 2015 im Überblick: Der Umsatz betrug im zweiten Quartal 36.115 Mio. SEK (Vorjahr: 36.575 Mio. SEK) und im ersten Halbjahr 81.492 Mio. SEK (Vorjahr: 82.486 Mio. SEK). Das bereinigte Betriebsergebnis lag im zweiten Quartal bei 2.966 Mio.
ABO Wind steigert Jahresüberschuss um 30 Prozent Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung Der ABO Wind-Konzern hat 2014 einen erfreulichen Jahresüberschuss in Höhe von rund 5,3 Millionen Euro erzielt und damit das solide Ergebnis des Vorjahres (4 Millionen Euro) um 30 Prozent gesteigert. Rund 5,3 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet Gesamtleistung übersteigt erstmals 100-Millionen-Euro-Schwelle Finnland trägt als neuer Markt bereits zum guten Ergebnis bei Hohe Abschreibungen in Spanien und Schottland vorgenommen Gute Perspektiven für Energiewende und ABO Wind (WK-intern) - Die Gesamtleistung (Umsatz und Bestandsveränderung) stieg um 14 Prozent auf 107,6 Millionen Euro und übertraf erstmals die 100-Millionen-Euro-Schwelle. ABO Wind entwickelt aktuell in sechs europäischen Ländern sowie in Südamerika Windparks. Knapp 64 Prozent des Umsatzes erlöste das Unternehmen 2014 im Heimatmarkt Deutschland.
ABO Wind AG: Guter Jahresabschluss trotz politischer Querschläge Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2014 Werbung Die von polemischen Schlagworten wie „Strompreisbremse“ geprägte Debatte um die Zukunft des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes in Deutschland hat Spuren in der Bilanz der ABO Wind hinterlassen. Konzerngewinn beträgt rund vier Millionen Euro Hohe Abschreibungen in Bulgarien Umsatz erneut gesteigert Windparks mit mehr als 150 Megawatt Leistung ans Netz gebracht Büro in Helsinki eröffnet Vorstand sieht gute Perspektiven Das Jahresergebnis des Konzerns blieb mit einem Überschuss nach Steuern in Höhe von rund 4 Millionen Euro hinter dem Rekordergebnis des Vorjahres (9 Millionen Euro) zurück. (WK-intern) - „Unser Ergebnis kann sich auch im Vergleich mit Wettbewerbern sehen lassen. Ohne die Querschläge aus der Politik, die bis in die Genehmigungsbehörden wirkten und viele
Unsicherheit in Bezug auf die Entwicklung des Energiebinnenmarktes in Europa Aktuelles Mitteilungen 25. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Vattenfall nimmt umfangreiche Abschreibungen vor und teilt Unternehmen auf Vattenfall hat sich entschieden, das Unternehmen in eine skandinavische und eine kontinentaleuropäische Einheit aufzuteilen. Dies ist eine von mehreren Maßnahmen als Reaktion auf die Entwicklungen des europäischen Energiemarktes. Gleichzeitig muss Vattenfall infolge der Marktentwicklung und gestiegener Geschäftsrisiken 29,7 Milliarden SEK auf Vermögenswerte des Unternehmens abschreiben. Vattenfall ändert seine Organisationsstruktur, um größere finanzielle und strategische Flexibilität zu erreichen. Mit Wirkung zum 1. Januar 2014 wird die Geschäftstätigkeit des Konzerns in zwei regionale Einheiten aufgeteilt: Skandinavien und Kontinentaleuropa/UK. Hintergrund dieser Änderungen ist die aus Sicht des Unternehmens gestiegene Unsicherheit in Bezug auf