MVV hat das Investitionstempo in Energiezukunft erneut erhöht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. August 2025 Werbung MVV mit solidem Ergebnis und erhöhtem Investitionstempo trotz unsicheren Umfelds Adjusted EBIT von 323 Mio Euro in ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 Prognose konkretisiert Investitionen auf über 300 Mio Euro weiter gesteigert (WK-intern) - „Wir bewegen uns weiterhin in einem schwierigen Umfeld, bei dem außen- und innenpolitische Unwägbarkeiten die bereits angespannte gesamt- und energiewirtschaftliche Lage zusätzlich verschärfen. Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen haben wir uns dank unseres breit aufgestellten Geschäftsmodells dennoch behauptet und unser Investitionstempo weiter erhöht“, sagt Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsvorsitzender der Mannheimer MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) bei der Veröffentlichung der Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2025 (1.
Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Mit einem Umsatz von 88,6 Millionen Euro und einem Konzernergebnis nach Steuern von 23,6 Millionen Euro zieht die Windkraft Simonsfeld für das Geschäftsjahr 2024 eine positive Bilanz. (WK-intern) - Trotz herausfordernder gesetzlicher Rahmenbedingungen treibt das Unternehmen nicht nur die Energiewende in Österreich voran, sondern setzt auch neue Standards in puncto Nachhaltigkeit, Standortentwicklung und Generationen-verantwortung. Getragen von einer breiten Bürgerbeteiligung will das Unternehmen bis 2030 den Strombedarf von 500.000 Haushalten klimafreundlich decken und plant dafür Investitionen in Milliardenhöhe. Die Stromproduktion konnte die Windkraft Simonsfeld 2024 auf einen neuen Höchstwert von 756,5 Millionen Kilowattstunden steigern – genug, um den Jahresbedarf von rund 189.000 Haushalten zu
Positives Konzernergebnis bei Automobilzulieferer MAHLE durch Innovationsstärke E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 15. April 202515. April 2025 Werbung MAHLE behauptet sich in schwierigem Marktumfeld Positives Konzernergebnis trotz Umsatzrückgangs auf 11,7 Milliarden Euro Höhere Profitabilität von 3,6 Prozent (EBIT-Marge) dank Kosten- und Effizienzverbesserungen Verschuldungsgrad reduziert und Liquidität gesichert (WK-intern) - Innovationsstärke ungebrochen: Fokus bleibt auf den Kernprodukten für Elektrifizierung, Thermomanagement und nachhaltige Verbrennungsmotoren CEO Arnd Franz: „Wir haben Kurs gehalten. Unsere Strategie MAHLE 2030+ greift und ermöglicht uns, trotz schwieriger Marktbedingungen profitabel zu sein.“ Für 2025 erwartet MAHLE verschärfte Rahmenbedingungen und bleibt daher vorsichtig und kostenbewusst Der Automobilzulieferer MAHLE hat das Geschäftsjahr 2024 trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit einem positiven Konzernergebnis abgeschlossen. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Vergleich zum Vorjahr von 304
Das staatliche Kreditgeschäft 2024 zur Refinanzierung von Banken war für die KfW IPEX-Bank erneut ein großer Erfolg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 9. April 202528. Juli 2025 Werbung Jahresabschluss 2024: KfW IPEX-Bank setzt Erfolgskurs fort (WK-intern) - Das Kreditgeschäft 2024 war für die KfW IPEX-Bank erneut ein großartiges Jahr – und das in unmittelbarer Folge des Rekordjahres 2023. Neuzusagen in Höhe von 23,9 Mrd. EUR untermauern dies eindrücklich. Davon entfielen 22,4 Mrd. EUR auf das originäre Kreditgeschäft und 1,5 Mrd. EUR auf Mittel zur Refinanzierung von Banken aus den CIRR-Programmen. „Unser globales Team hat es 2024 geschafft, nahtlos an unsere sehr gute Leistung im Geschäftsjahr 2023 anzuknüpfen“, so Belgin Rudack, CEO der KfW IPEX-Bank. „Von dieser Performance profitieren viele heimische Kunden, indem sie Produktionskapazitäten erhalten und ausbauen sowie neue Absatzmärkte erschließen und
Ørsted steigert Erträge aus dem Offshore-Wind Bereich um 3,6 Mrd. DKK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Ørsted veröffentlicht Geschäftsbericht für das Jahr 2024 (WK-intern) - Ergebnisse wie erwartet, trotz herausfordernder Bedingungen für die Industrie. Ørsted passt Businessplan an. Der operative Gewinn (EBITDA) des Unternehmens für 2024 belief sich auf 32,0 Mrd. DKK (ca. 4,3 Mrd. EUR) gegenüber 18,7 Mrd. DKK (ca. 2,5 Mrd. EUR) im Jahr 2023, wovon 7,3 Mrd. DKK (ca. 980 Mio. EUR) auf eine Nettoauflösung von Rückstellungen für abgesagte Projekte entfielen. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften und Rücktrittskosten belief sich auf 24,8 Mrd. DKK (ca. 3,3 Mrd. EUR), was einem Anstieg von 0,7 Mrd. DKK (ca. 93 Mio. EUR) gegenüber 2023 entspricht und im Einklang mit
ABO Kraft & Wärme setzt strukturelle Verbesserungen um und stärkt Basis für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juli 2024 Werbung Der Vorstand der ABO Kraft & Wärme sieht gute Voraussetzungen für eine positive Geschäftsentwicklung. (WK-intern) - 2023 hat der Konzern einen Jahresfehlbetrag von 3,41 Millionen Euro (Vorjahr: + 0,27 Millionen Euro) erwirtschaftet. „Für die nächsten Jahre erwarten wir deutliche operative Steigerungen“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Die Ursachen für das enttäuschende Ergebnis des Jahres 2023 sind behoben. Zudem sind strukturelle Verbesserungen erreicht worden. Die Geschäftsberichte stehen auf der Internetseite zur Verfügung: https://abo-kuw.de/unternehmen/investoren.html. „Insbesondere unser im Vorjahr deutlich gewachsenes Anlagenportfolio wird in absehbarer Zeit stetige Ergebnisbeiträge liefern“, ist der Vorstand überzeugt. Fünf Biogasanlagen hat die Kraft & Wärme im Vorjahr erworben und damit den Bestand
Trina Solar gibt im Geschäftsbericht 2023 eine Umsatzsteigerung von 27 % gegenüber dem Vorjahr bekannt Mitteilungen Solarenergie Technik 30. April 2024 Werbung Der Umsatz belief sich im Jahr 2023 auf 16,09 Milliarden US-Dollar, während sich die Modullieferungen auf insgesamt 65,21 GW beliefen – ein Anstieg von 51 % gegenüber 2022 (WK-intern) - Trina Solar Co. Ltd („Trina Solar“ oder „das Unternehmen“), ein weltweit führender Anbieter von intelligenten PV- und Energiespeicherlösungen, hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht, der einen Umsatz von 16,09 Milliarden US-Dollar bestätigt, was einer Steigerung von 27 % gegenüber 2022 entspricht. Modul Die Lieferungen für das Jahr beliefen sich auf insgesamt 65,21 GW, das sind 51 % mehr als im Jahr 2022. Mittlerweile hatte der Geschäftsbereich TrinaTracker mehr als 20 GW an Solarmontagesystemen geliefert
DEKRA erzielt Rekordumsatz und übertrifft eigene Erwartung Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. April 2024 Werbung DEKRA verzeichnet hervorragendes Geschäftsjahr 2023 (WK-intern) - Umsatz steigt auf Allzeithoch von 4,1 Mrd. Euro (+8 % gegenüber 2022) Bereinigtes EBITDA wächst um 7,8 Prozent, bereinigtes EBIT um 12,8 Prozent Die „Strategie 2025“ gewinnt an Schwung: Weiteres Wachstum wird erwartet, basierend auf starkem Kerngeschäft und den Fokusbereichen Mobilität der Zukunft, Cybersicherheit, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz 2023 war ein hervorragendes Geschäftsjahr für DEKRA. Der weltweite Umsatz stieg deutlich auf ein Allzeithoch von 4,1 Mrd. Euro (+8 % gegenüber 2022: 3,8 Mrd. Euro) an. Mit diesem im Branchenvergleich starken Wachstum wurden die eigenen Erwartungen übertroffen. Das Ergebnis erhöhte sich deutlich auf ein bereinigtes EBITDA von 455,5
Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2023 mit einem Rekordumsatz von 14.042 Mio. € abgeschlossen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2024 Werbung Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit ein Umsatzwachstum von 1.453 Mio. € oder 11,5 %. (WK-intern) - Liebherr legte beim Umsatz gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich zu. Die Firmengruppe hat in elf ihrer 13 Produktsegmente teils deutliche Umsatzsteigerungen erzielt. Sie übertraf damit ihren bisherigen Umsatzrekord aus dem Jahr 2022 um 1.453 Mio. €. Der Umsatz in den Produktsegmenten Erdbewegungsmaschinen, Materialumschlagmaschinen, Spezialtiefbaumaschinen, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Betontechnik und Mining betrug insgesamt 9.557 Mio. € und lag damit 11,6 % über dem Vorjahresniveau. In den Produktsegmenten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Automationssysteme, Kühl- und Gefriergeräte, Komponenten und Hotels erzielte Liebherr einen
Vestas verzeichnet 2023 Rekordauftragseingang von 18,4 GW und kehr zurück in die Gewinnzone Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2024 Werbung Vestas Geschäftsbericht 2023 – Rückkehr in die Gewinnzone (WK-intern) - Zusammenfassung: Für das Jahr 2023 erzielte Vestas einen Umsatz von 15.382 Mio. EUR (Prognose: 14,5–15,5 Mrd. EUR), bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 1,5 Prozent (Prognose: 0–2 Prozent) und Gesamtinvestitionen1 von 823 Mio. EUR ( Ausblick: ca. 0,8 Mrd. EUR). Der Wert des kombinierten Auftragsbestands von Power Solutions und Service stieg auf 60,1 Mrd. EUR. Unser finanzieller Ausblick für 2024 sieht wie folgt aus: Der Umsatz wird voraussichtlich zwischen 16 und 18 Milliarden Euro liegen, einschließlich Serviceumsätzen. Vestas geht davon aus, eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 4-6 Prozent zu erreichen, die Gesamtinvestitionen1 werden
Österreichischer Windkraftpionier erneut kräftig gewachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Dynamische Entwicklung in stärkendem Umfeld Kapazitätszuwachs sorgt für Produktionsrekord Unternehmensanleihe und stärkendes Umfeld fördern Wachstum (WK-intern) - Trotz des historisch schwächsten Windjahres der Unternehmensgeschichte ist es der WEB Windenergie AG (W.E.B) gelungen, 2022 mit 1.312 GWh einen neuen Produktionsrekord aufzustellen (2021: 1.237 GWh). Grund dafür ist die Kapazitätserweiterung um 52,4 MW auf 596,1 MW per 31. Dezember 2022. Die Umsatzerlöse konnten, auch aufgrund der gestiegenen Strompreise, auf 174,1 Mio. EUR (2021: 113,6 Mio. EUR) gesteigert werden, das Konzernergebnis erhöhte sich auf 29,7 Mio. EUR (2021: 17,1 Mio. EUR). Dazu Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier: „2022 war ein ganz entscheidendes Jahr für die W.E.B. Nicht nur, weil wir Rekorde
Höchstes Betriebsergebnis in der Unternehmensgeschichte, gestützt durch starke operative Leistung. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Ørsted hat im Jahr 2022 ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 32,1 Mrd. DKK erzielt. (WK-intern) - Dies ist das höchste EBITDA was Ørsted bisher verzeichnen konnte. Insbesondere der Gewinn aus den 50%-igen Anteilsverkäufen der Windparks Hornsea 2 (UK) und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland, mit insgesamt 11,0 Mrd. DKK, wirkte sich positiv aus. Das EBITDA ohne Anteilsverkauf belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Ørsted profitiert von einem breit gefächerten Portfolio und erzielte sowohl mit dem Onshore-Wind- und Photovoltaikgeschäft sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und den Gasaktivitäten in Dänemark deutlich höhere Erträge als zu Jahresbeginn erwartet. Der unerwartete