Positiven Erfahrungen mit Telemedizin im Offshore-Bereich Offshore Windenergie 16. August 2016 Werbung Staatssekretär Thomas Rachel informiert sich über Telemedizin (WK-intern) - Am 19. Juli 2016 besuchte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Thomas Rachel auf Einladung des Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Oldenburg /Ammerland Stephan Albani das Klinikum Oldenburg. Schwerpunkt des gemeinsamen Austauschs waren die Möglichkeiten zum Ausbau der seit 2015 am Klinikum in Betrieb befindlichen Telemedizin-Zentrale. Ausgehend von den durchweg positiven Erfahrungen mit Telemedizin im Offshore-Bereich werden derzeit Möglichkeiten für weitere Einsatzgebiete und Patientengruppen ausgelotet. Generell ist das Telemedizin-Netzwerk des Klinikums überall dort einsetzbar, wo die fachärztliche Versorgung derzeit Lücken aufweist, sei es im ländlichen Raum, in strukturschwachen Regionen, der Küstenlinie, auf Inseln
Gemeinsame Rettungskette für Offshore-Windparks vereinbart Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Offshore Windpark alpha ventus, Riffgat, Global Tech I und Trianel Windpark Borkum (WK-intern) - Es ist ein Novum in der deutschen Offshore-Windkraft: Die Windparkbetreibergesellschaften Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG (alpha ventus), EWE Erneuerbare Energien GmbH (Riffgat) , Global Tech I Offshore Wind GmbH und Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG kooperieren bei der Notfallrettung auf See. Damit haben erstmals verschiedene Betreiber ein einheitliches Rettungskonzept für vier Nordsee-Windparks entwickelt. Die Parks liegen zwischen 15 und 95 Kilometern vor der Insel Borkum. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Notfallversorgung aus einer Hand zu erhalten und gleichzeitig Synergien zu schaffen. Die Northern HeliCopter GmbH
Ganzheitliches medizinisches Notfallkonzept für E.ON Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2014 Werbung Der weltweit drittgrößte Windparkbetreiber entscheidet sich bei der akut- und notfallmedizinischen Versorgung des Offshore-Windparks AmrumbankWest für Northern HeliCopter Mit einer Gesamtleistung von 288 MW wird Amrumbank West nach seiner Fertigstellung rund 300.000 deutsche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Bis es jedoch soweit ist, werden mehrere hundert Mitarbeiter damit beschäftigt sein den Windpark aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - „Null Toleranz für Unfälle“ lautet ein wichtiger Grundsatz im Bereich Arbeitssicherheit. Daher werden verbindliche Standards und Sicherheitsregeln umgesetzt, die dazu beitragen diesen Grundsatz zu verwirklichen. Es ist daher ein zentrales Anliegen, die medizinische Versorgung Mitarbeiter auf einem möglichst hohen Niveau sicherzustellen. Die medizinische