Thomas Schäfer ist im Vattenfall-Tochterunternehmen zum neuen Stromnetz-Geschäftsführer benannt Mitteilungen 22. Mai 2015 Werbung Thomas Schäfer (54), bislang Leiter Technik der Stromnetz Berlin GmbH, wird am 1. Juli dieses Jahres in die Geschäftsführung des Berliner Stromnetzbetreibers aufrücken und dort den Vorsitz übernehmen. (WK-intern) - Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Energiewirtschaft, insbesondere hinsichtlich des Betriebs von Stromnetzen. Seit 1991 ist er in verschiedenen Funktionen für den Vattenfall-Konzern bzw. dessen Vorgängerunternehmen tätig. So war er unter anderem Fachbereichsleiter Hochspannung in Hamburg, leitete von 2002 bis 2007 die „Systemführung“ bei der Vattenfall Europe Transmission GmbH und verantwortete anschließend den Bereich „Security of Supply“. Thomas Schäfer folgt auf Dr. Helmar Rendez (52), der zum gleichen Datum in den Vorstand der
CEO Dr. Zeschky verlässt Windanlagenhersteller Nordex SE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Krogsgaard und Schäferbarthold bilden gemeinsam den Vorstandsvorsitz (WK-intern) - Nordex CEO Dr. Jürgen Zeschky hat den Aufsichtsrat der Gesellschaft darüber informiert, dass er beabsichtigt, aus persönlichen Gründen das Unternehmen zu verlassen. Rostock - Dr. Jürgen Zeschky und der Aufsichtsrat der Gesellschaft haben sich heute darauf verständigt, dass Dr. Zeschky sein Mandat als Mitglied des Vorstandes zum Ablauf des 31. Mai niederlegt. Gemeinsam mit seinen beiden Vorstandskollegen Lars Bondo Krogsgaard und Bernard Schäferbarthold hat er die gute Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren gestaltet und voran getrieben. Nordex verzeichnete in diesem Zeitraum ein starkes Wachstum von Umsatz und Auftragseingang sowie eine deutliche Gewinnsteigerung. Dr.
Studie: Deutliche Lerneffekte bei der Planung,dem Bau und der Installation von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 22. Mai 2015 Werbung Großprojekte-Studie: Offshore-Windparks schneiden mit 20 Prozent Kostenüberschreitung relativ gut ab (WK-intern) - Mit durchschnittlich 20 Prozent Kostenüberschreitung stehen Offshore-Windparks im Vergleich zu anderen Großprojekten relativ gut da: Berlin - Das durchschnittliche Großprojekt in Deutschland wird 73 Prozent teurer als geplant. Das ergibt eine Studie der Hertie School of Governance unter der Leitung von Prof. Dr. Genia Kostka. Obwohl die Verantwortlichen bei Offshore-Windparks mit einer Reihe von Pionierrisiken zu kämpfen hatten, belegt eine Fallstudie zu acht dieser Projekte deutliche Lerneffekte bei der Planung von Bau und Installation. Allerdings wurde der geplante Ausbau durch Probleme bei der regulierten Netzanbindung mit Zeitverzögerungen von durchschnittlich 13 Monaten
Windwärts nimmt Windpark Coppenbrügge im Landkreis Hameln-Pyrmont vollständig in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Windpark Coppenbrügge versorgt 14.000 Haushalte mit Strom (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat den Windpark Coppenbrügge im Landkreis Hameln-Pyrmont vollständig in Betrieb genommen. Die sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 21,35 Megawatt erzeugen nun jährlich ca. 43 Millionen Kilowattstunden umwelt- und klimafreundlichen Windstrom. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von fast 14.000 Privathaushalten. Dadurch wird der Ausstoß von 33.500 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden. Die Anlagen wurden in den vergangenen Wochen nach und nach an das Netz der Westfalen Weser Netz AG angeschlossen. Betreiber des Windparks ist die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE, die mit einem Portfolio von mehr als 300 MW in den Bereichen Photovoltaik, Wind,
BayWa r.e. nimmt Windpark Guggenberg II in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Mitte April hat BayWa r.e. den Windpark Guggenberg II mit 4,8 MW erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus zwei Anlagen und liegt im Landkreis Miltenberg in Bayern an der Grenze zu Baden-Württemberg. Die auf einem Hochplateau errichteten Anlagen liegen in unmittelbarer Nähe zu einem bereits bestehenden Windpark. Die Fläche mit den beiden Anlagen wird weiterhin landwirtschaftlich genutzt. Durch die weitgehende Beauftragung von Bauunternehmen vor Ort blieb ein Großteil der Wertschöpfung in der Region. BayWa r.e. hat das Projekt selbst entwickelt und übernimmt zudem die Betriebsführung und Direktvermarktung. Die beiden Anlagen vom Typ Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern
FREIE WÄHLER: Bayern steigt bei Energiewende aus erster Liga ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Thorsten Glauber, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: (WK-intern) - „Dass Wirtschaftsministerin Ilse Aigner nun besorgt ist, dass es aufgrund des beschlossenen Ausschreibungsmodells keine Bürger-Solarparks mehr in Bayern geben wird, ist der Gipfel der Scheinheiligkeit. Wie viele Fehleinschätzungen hinsichtlich der Energiewende müssen Bayerns Bürger von der Staatsregierung eigentlich noch ertragen? Die CSU hat vergangenen Sommer im Bund mitbeschlossen, dass das EEG ab 2017 de facto abgeschafft und durch ein Ausschreibungsmodell ersetzt wird. Wir FREIE WÄHLER hatten bereits zu Beginn der EEG-Verhandlungen dringend davor gewarnt und einen entsprechenden Antrag im Bayerischen Landtag eingebracht, den Frau Aigner und die CSU-Fraktion aber abgelehnt haben. Da Bürgerenergiegenossenschaften
WEMAG und UKA Nord gründen Gemeinschaftsunternehmen zur Windparkentwicklung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Die WEMAG AG und der Rostocker Windparkentwickler UKA Nord treiben zusammen die Energiewende in Mecklenburg voran. (WK-intern) - Über das Gemeinschaftsunternehmen „Erneuerbare Energie Mecklenburg GmbH & Co. KG“ werden die Partner vom Standort Rostock aus künftig Windenergievorhaben in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim entwickeln. Die Zusammenarbeit schließt die detaillierte Planung von Windparks inklusive Standortsicherung und -erschließung ein sowie das Einholen aller erforderlichen Genehmigungen. Und schließlich streben die Partner auch bei der betriebsbereiten Fertigstellung der Windparks eine enge Zusammenarbeit an. Besonderen Wert legen UKA und WEMAG bei ihren Projekten auf die Einbeziehung der Gemeinden. „Von unserer Zusammenarbeit profitieren vor allem die Kommunen und die Bürger
Turn-key-Fabriken für die Herstellung von Solar-Kunststoff-Kollektoren Solarenergie 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Sunlumo ist Universalanbieter für das Know-how der Produktionsprozesse des Eine-Welt-Solar-Kollektors. (WK-intern) - Ab sofort bietet Sunlumo Turn-key-Fabriken für den Eine-Welt-Solar-Kollektor an. „Die Fabriken gibt es in unterschiedlichen Automatisierungsgraden“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Die Pilotserie des Kollektors, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht, wurde bereits erfolgreich umgesetzt. Anlagen können maßgeschneidert je nach Kundenbedarf mit Produktions-kapazitäten zwischen 100 und 350 MWth geliefert werden. „Die Fabriken umfassen die Kunststoffproduktion der Bauteile sowie die Assemblingstationen für den gesamten Kollektor“, weiß Robert Buchinger. Mit einem einzigartigen Stufenprogramm unterstützt Sunlumo die erfolgreiche Erzeugung des Eine-Welt-Solar-Kollektors. Gemeinsam mit interessierten Unternehmen definiert Sunlumo Leistungsvolumen und Kapazitäten der Turn-key-Fabriken, die maßgeschneidert geliefert