EnBW und Energiekontor schließen Kooperationsvertrag für die Entwicklung von Windenergieprojekten in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 20149. September 2014 Werbung Gemeinsame Entwicklung von Windparks in Mecklenburg-Vorpommern: EnBW und Energiekontor schließen Kooperationsvertrag Stuttgart/Bremen - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit dem Projektentwickler Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Erste Flächen wurden erfolgreich gesichert. (WK-intern) - "Wir setzen bei unserer Projektentwicklung auf Partnerschaften. Wir freuen uns, jetzt mit Energiekontor eine Zusammenarbeit mit einem regional gut vernetzten und erfahrenen Unternehmen zu starten", erklärt Dirk Güsewell, der als Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Portfolioentwicklung für den Windkraftausbau der EnBW verantwortlich ist. Das Onshore-Team der EnBW hat seinen Hauptsitz in Stuttgart und Niederlassungen in Hamburg und Berlin.
Energiesparen: Energiewendeministerium unterstützt Verbraucherzentrale für die Beratung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. September 20149. September 2014 Werbung Mehr Beratung für das Energiesparen: Energiewendeministerium unterstützt Verbraucherzentrale mit 100.000 Euro KIEL - Das Energiewendeministerium unterstützt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein dieses und kommendes Jahr mit insgesamt rund 100.000 Euro für die Koordination der Energieberatung. (WK-intern) - "Energieeinsparung ist ein Eckpfeiler der Energiewende. Hier ist gute Beratung der Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig", sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (9. September 2014). Mit den Mitteln will die Verbraucherzentrale kurzfristig zwei Mitarbeiter/innen einstellen. Eine Energiereferentin bzw. ein Energiereferent soll unterstützt von einer Sachbearbeiterin bzw. einem Sachbearbeiter zusammen mit anderen Einrichtungen und Partnern auf kommunaler Ebene gezielt Veranstaltungen entwickeln und durchführen. So soll das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale noch mehr
Eiserkennungssystem bei Eisbildung an den Rotorblättern von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 9. September 2014 Werbung IPMS auf der WindEnergy2014 Hamburg: Frühzeitige Eiserkennung für mehr Sicherheit und optimierte Energieerträge Hamburg - Beim diesjährigen „Heimspiel“ auf der WindEnergy Hamburg präsentiert LEINE LINDE SYSTEMS erstmalig ein hocheffizientes Eiserkennungssystem für Windenergieanlagen, das neue Maßstäbe setzt: (WK-intern) - Während herkömmliche Eissensoren vor Eis warnen, wenn es sich bereits gebildet hat, setzt IPMS auf ein präventives System. Das rechnet sich für Anlagenbetreiber sowohl sicherheitstechnisch als auch wirtschaftlich. Eisbildung an Windenergieanlagen Temperaturen um den Gefrierpunkt in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit, Nebel oder Regen können Eisbildung an den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) und/oder auf dem Maschinenhaus bewirken. Und das hat weitreichende Folgen wie z.B. Gefahren für Menschen,
Es fehlt das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt Erneuerbare & Ökologie 9. September 2014 Werbung Energiewirtschaft vermisst Signal für Wärmemarkt Bundesregierung friert Mittel für Marktanreizprogramm ein Steuervergünstigung für Erdgas als Kraftstoff noch nicht aufgegriffen Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vermisst weiterhin ein Aufbruchssignal der Bundesregierung für effektive Maßnahmen im Wärmemarkt. (WK-intern) - "Die Bundesregierung nutzt noch immer nicht die enormen CO2-Einsparpotenziale im Wärmemarkt. Wenn wir unsere Klimaziele bis 2020 doch noch erreichen wollen, muss die Politik hier endlich mehr Initiative zeigen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, vor dem Hintergrund der aktuellen Haushaltsberatungen. So sieht der Haushaltsentwurf vor, dass die Mittel für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP) sowohl im Haushalt für 2015
Bachmann Systemlösungen auf der WindEnergy 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Wissen, wohin der Wind weht Auf der WindEnergy 2014 vom 23. bis 26. September in Hamburg, Deutschland, präsentiert sich der Automatisierungsspezialist Bachmann electronic mit seiner Kompetenz ganzheitlicher Systemlösungen der Windbranche. (WK-intern) - Weltweit führende Hersteller und Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) im On- und Offshore-Bereich verwenden mit Erfolg die Systemlösungen der Bachmann Automatisierung. Mit mehr als 70.000 installierten Anlagen und einer bestätigten Systemverfügbarkeit über 99,96% im realen Betrieb ist Bachmann führend in der Automation von WEA. Robustheit, höchste Verfügbarkeit und Qualität zeichnen das breite und modulare Produktspektrum von Bachmann aus. Auf der diesjährigen WindEnergy zeigt Bachmann in Halle B5, Stand 424, sein Automatisierungsportfolio für
Podiumsdiskussion zum Thema: Finanzierung von Windenergieanlagenparks Finanzierungen Windenergie Windparks 9. September 20148. September 2014 Werbung Hamburg - Am 15. September 2014 veranstaltet der WindEnergieZirkel Hanse e.V. eine Podiumsdiskussion zum Thema „Finanzierung von Windenergieanlagenparks“. (WK-intern) - Das Podium besteht aus: Nils Driemeyer, Senior Vice President Renewable Energy, HSH Nordbank AG Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender, Denker & Wulf AG Ingrid Spletter-Weiß, Leiterin Center of Competence Renewable Energies, Commerzbank AG Holger Zervas, Leiter Firmenkunden, Investitionsbank Schleswig-Holstein und wird moderiert von Prof. Dr. Klaus Rave, Vorstandsvorsitzender WindEnergieZirkel Hanse e.V. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse e. V. ist fester Bestandteil der norddeutschen Windenergiebranche. Vertreter aus allen Bereichen der Windenergie haben sich zu diesem Zirkel zusammengeschlossen, darunter Windenergieanlagen-Hersteller, Energieerzeuger und Forschungsinstitutionen, aber auch Banken, spezialisierte Ingenieurdienstleister
RTS nun mit Niederlassung in Österreichs Hauptstadt Wien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Seit Juli 2014 ist es offiziell: Das Runtime Büro in Österreichs Hauptstadt Wien heißt nun RTS Wind GmbH und gehört mit über 130 Mitarbeitern, die in der Windbranche tätig sind, zur deutschen RTS Wind AG. (WK-news) - Geschäftsführer Christian Zach wird zusammen mit Prokurist Frank Rathe die Unternehmensleitung übernehmen. Unterstützt werden sie von zwei Mitarbeiterinnen im Recruiting und der Buchhaltung. Ein zusätzliches Geschäftsfeld ist der Bereich der Rotorblattbegutachtung und – instandsetzung, welcher durch Herrn Marvin Benker betreut wird. Die Internetpräsenz für RTS in Österreich wird zur Zeit noch überarbeitet. Wer das Büro in Wien kontaktieren möchte, kann das gerne telefonisch oder per
Informationsveranstaltung Kleinwind in Italien Kleinwindanlagen Windenergie Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Informationsveranstaltung „Kleinwind in Italien“ im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi am 30. September 2014 bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 16.September 2014 für die (WK-intern) - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi mit dem Thema „Kleinwind in Italien“ am 30. September 2014 in der IHK für München und Oberbayern. Mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 8.500 MW ist Italien weltweit der siebt-größte Absatzmarkt für Windenergie und belegte Ende 2013 in Europa den vierten Platz nach Deutschland, Spanien und Großbritannien. Die geographischen Gegebenheiten der italienischen Halbinsel bieten optimale Voraussetzungen für den verstärkten Ausbau von Windkraftanlagen. Bedingt durch hohe Strompreise und dem neuen italienischen
Windpark Jurbarkas in Litauen wird mit acht Nordex N117/3000 der Generation Delta ausgerüstet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung Nordex gelingt Markteintritt in Litauen (WK-intern) - Acht N117/3000 der Generation Delta am Start Hamburg - Nordex hat seinen ersten Auftrag aus Litauen gewonnen und liefert ab Frühjahr 2015 acht Anlagen vom Typ N117/3000 für den Windpark „Jurbarkas“. Der Standort befindet sich nahe der gleichnamigen Stadt in einer landwirtschaftlich geprägten Zone im Westen des Landes, ca. 50 Kilometer von der Ostsee entfernt. Hier herrschen moderate Windgeschwindigkeiten von durchschnittlich leicht mehr als 7 m/s. Genau auf derartige Standorteigenschaften sind die Anlagen vom Typ N117/3000 der Generation Delta ausgelegt, die in „Jurbarkas“ auf 120-Meter-Türmen errichtet werden. Ab November 2015 wird der 24-MW-Windpark mindestens 80 GWh
ACCIONA Energía baut in Mexico 50 MW Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung ACCIONA Energía hat einen Vertrag im Wert von 111 Mio. US-Dollar mit privaten Investoren und Actis Comexhidro für die Entwicklung, Konstruktion und Bau einer 49,5 MW-Windpark in Mexiko unterzeichnet. Der Windpark wird mit dreiunddreißig AW77 / 1500 Turbinen von ACCIONA Windpower-Technologie ausgestattet, die jeweils mit einer Leistung von 1,5 MW und einem Rotordurchmesser von 77 Metern, auf 80 Meter hohen (Nabenhöhe) Stahltürmen montiert werden. (WK-intern) - The 50 MW Ingenio project in Oaxaca, developed by ACCIONA for Actis and Comexhidro, is located on the Isthmus of Tehuantepec and will consist of thirty-three ACCIONA Windpower turbines The company will also be responsible for the
Bundesnetzagentur eröffnet erstes Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung Homann: "Die Bundesnetzagentur hat heute, bereits einen Monat nach Inkrafttreten der neuen Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz, das erste Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität auf Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen auf See eröffnet." Bei der Bestimmung der höchstens zuweisbaren Anschlusskapazität hat die Bundesnetzagentur die im Energiewirtschaftsgesetz vorgesehene Möglichkeit genutzt maximal 7700 Megawatt Anschlusskapazität zuzuweisen. (WK-intern) - Auf den in der Nord- und Ostsee beauftragten Anbindungsleitungen können unter Berücksichtigung sämtlicher bestehender unbedingter Netzanbindungszusagen von den 7700 damit noch bis zu 1722,7 Anschlusskapazität zugewiesen werden. Bis zum 1. Oktober 2014 können Betreiber von Windenergieanlagen auf See die Teilnahme am Kapazitätsübertragungsverfahren schriftlich beantragen. Nach Ablauf des Stichtages entscheidet die Bundesnetzagentur gemäß der
Klimapakt Flensburg: Erster Flensburger E-Mobilitätsmarkt im Förde Park E-Mobilität Veranstaltungen 9. September 20148. September 2014 Werbung Der Klimapakt Flensburg veranstaltet zusammen mit vielen anderen Akteuren von Fr. 26. – So. 28. September beim Förde Park Flensburg den ersten "Flensburger E-Mobilitätsmarkt". (WK-intern) - Entsprechend dem Motto: „Mobilität von Heute – am besten testen!" werden vielfältigste Aktivitäts- und Informationsangebote präsentiert, wie z.B.: Ausstellung von E-Autos in der Shopping-Mall Probefahrten mit E-Autos Demofahrten mit Hybrid-Bus E-Autoparade „Tour de Flens" (Samstag zwischen 14.00 und 16.00 Uhr, Parkplatz) Probefahrten mit E-Bikes, „E-Segways", „E-Scuddys" und weiteren „E-Mobilen" sowie viele Informations- und Spaßangebote zum Thema E-Mobilität Die Messe findet freitags und samstags von 10.00 bis 20.00 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Der