Husum Wind: Weltmarktführer Bachmann treibt die Automatisierung von Windenergieanlagen voran Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2021 Werbung Kompetenz bildet Verantwortung - Bachmann electronic auf der Husum Wind (WK-intern) - Bachmann electronic, Weltmarktführer bei der Automatisierung von Windenergieanlagen, nutzt die nach gut 2 Jahren erste wieder stattfindende Windmesse, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Windenergie zu präsentieren. Die Kompetenz von Bachmann im Wind belegen die mehr als 120.000 ausgerüsteten Windturbinen weltweit, die gleichzeitig auch Verantwortung für die Zukunft bedeuten. Bachmann ist daher ebenfalls Mitglied der Global Wind Energy Coalition, die im Oktober und November auf der 26. Climate Change Conference of Participants (COP26) der Vereinten Nationen vertreten sein wird. Der Automatisierungsspezialist mit Hauptsitz in Feldkirch/Österreich unter-streicht auf der Husum Wind seine
Unsere Traversen beweisen bei On- und Offshore-Windkraftanlagen ihre Verlässlichkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 202010. August 2020 Werbung Axzion nach KTA 1401 zertifiziert (WK-intern) - Die Axzion GmbH bietet Traversen und andere Hebetechnik nun auch für den Bau und die Demontage von Kernkraftwerken an. Sie erfüllt die sicherheitstechnischen Anforderungen des Kerntechnischen Ausschusses (KTA 1401). Nach dem erfolgreichen Audit gemäß KTA 1401 nimmt Axzion nun an Ausschreibungen für Kernkraftwerke teil. „Unsere Traversen beweisen bei On- und Offshore-Windkraftanlagen, bei Bohrplattformen und anderen industriellen Großkomponenten ihre Verlässlichkeit“, sagt Geschäftsführer Andreas Höltkemeier. „Das KTA-Zertifikat eröffnet unserem Unternehmen den Zugang zu einem weiteren hochinteressanten Markt.“ Hier sieht Höltkemeier großes Wachstumspotenzial. Einerseits führt die Energiewende in Deutschland dazu, dass auf lange Sicht Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke zurückgebaut werden.
Armiertes Multi-Ethernet-Kabel von Hradil Spezialkabel für Off-Shore-Anwendungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung Ethernet für Off-Shore-Anwendungen (WK-intern) - Der Spezialkabelentwickler Hradil Spezialkabel aus Bietigheim-Bissingen stellt ein nach ATEX/EX-konformes Hybridkabel zur Bild- und Datenübertragung in Echtzeit sowie zur Stromversorgung für Anwendungen in maritimen Atmosphären vor. Während Standard-Ethernet-Kabel eine Reichweite von maximal 100 Metern besitzen, bietet das Hradil Hybrid Multi-Ethernet-Kabel eine Reichweite von bis zu 250 Metern. Das Hradil Kabel ist prädestiniert für den Einsatz in arktischen und tropischen Temperaturbereichen von -60°C bis +80°C, ist Mud Resistant, flammwidrig und halogenfrei sowie öl-, UV-, und ozonbeständig. Für Anwendungen auf dem nordamerikanischen Markt verfügt das Hradil Hybrid-Multi-Ethernet-Kabel über eine entsprechende UL- bzw. cUL-Zulassung. Ethernet-Netzwerke und -anwendungen sind heute längst nicht mehr
Helikopteranflug: Navigationslösungen für die Seekennzeichnung komplettieren das Offshore-Programm Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2018 Werbung Gefahrenfeuer für den Offshore-Einsatz: Alle erforderlichen Systeme in einem einzigen Portfolio Pressebild: Premiere auf der WindEnergy 2018: Die Quantec Signals präsentiert ihr neues, erweitertes Offshore-Portfolio in Hamburg / © Quantec Signals (WK-intern) - Die Nachfrage nach robusten Gefahrenfeuer und Kennzeichnungssystemen für Windenergieanlagen auf hoher See steigt parallel zu der zunehmenden Erschließung von Offshore-Standorten. Die Vervollständigung der Linie für den Offshore-Einsatz, einschließlich Navigationslösungen, und deren Markteinführung stand und steht für die Quantec Signals aus Goslar am Harz im Zentrum des Jahres 2018. „Der Schritt, unser Programm mit einem kompletten Portfolio für Offshore-Flughindernisbefeuerung zu erweitern, war naheliegend“, erklärt Claus Larsen, Geschäftsführer der Quantec Signals GmbH: „Offshore-Ausführungen
Fliegende Windenergie Systeme: Startschuss für Forschungsprojekt zur Nutzung von Höhenwind Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover entwickeln und testen Pilotanlage „SkyPower100“ Hamburg, Karlsruhe, Hannover, Oldenburg, 21. Juni 2018. (WK-intern) - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft entwickeln und testen die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH und die Leibniz Universität Hannover eine vollautomatisierte Höhenwindenergieanlage. Fliegende Systeme wie z.B. Drachen können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzbar machen. Die Höhenwindtechnologie könnte somit zur zukunftsweisenden Ergänzung der konventionellen Windenergienutzung werden. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts „SkyPower100“ ist es, bis 2020 eine vollautomatische Flugwindkraftanlage mit
Windkanaltest: Schallentwicklung und Lastspitzen sinken durch modifizierte Rotorblätter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 21. September 2016 Werbung Wirksamkeit der Tuberkel-Technologie im Windkanal bestätigt (WK-intern) - Die 2013 gegründete Ingenieurgesellschaft TEG GmbH aus München hat sich exklusiv die weltweiten Lizenzrechte für die aus Kanada stammende und aus der Bionik entlehnte Tuberkel-Technologie gesichert. Nach zweijähriger Entwicklungszeit ist mit den in der letzten Woche in Braunschweig stattgefundenen Windkanaltests ein wichtiger Meilenstein erreicht worden: In ihnen konnte der Nachweis der Wirksamkeit der Tuberkel bei Rotorblättern von Windenergieanlagen belegt werden. Was nach einem üblichen Verfahren klingt, ist konkret betrachtet eine kleine Revolution in der Windkraftgeschichte. Schon vor Abschluss aller Auswertungen lässt sich festhalten: Sowohl beim Schallverhalten als auch bei den Lastannahmen konnten im Windkanaltest signifikante
Allgäuer Spezialanbieter perfektioniert seine bewährten Rotorblatttraversen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 201622. August 2016 Werbung Ematec optimiert seine Traversen (WK-intern) - Der Allgäuer Spezialanbieter Ematec AG mit Sitz in Memmingerberg bei Memmingen hat nachgelegt und seine bewährten Rotorblatttraversen RBT und RBT Bunny für die Einzelblattmontage konsequent weiterentwickelt. Memmingerberg (jm). - Die Ematec-Traversen der neuen Generation überzeugen mit zahlreichen innovativen Features: 180 Grad Blatt-Anschlag, Adaptierung an unterschiedliche Blattgrößen und eine erhöhte Traglast von bis zu 16 Tonnen. Außerdem neu sind ein Ferndiagnosesystem via Internet, ein Kettengehänge mit Ausgleichswippe, feuchtigkeitsabweisende Druckkissen, ein teleskopierbarer Anschlagpunkt für die persönliche Schutzausrüstung (PSA) sowie eine optimierte Beleuchtung. In Zukunft sollen die RBT und die RBT Bunny zudem über ein integriertes Kamerasystem und ein Steuerungs-Restart-System
DNV GL-Klassifikation für Anschluss-System Connex für bis zu 550 kV und -50 °C Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Seit Kurzem kann das trocken steckbare Anschluss-System Connex bei Höchstspannung bis 550 kV eingesetzt werden. (WK-intern) - Das universelle Kabelsystem, das auch härtesten Witterungsbedingungen standhält, besitzt als einziges die Zertifizierung für Offshore-Anwendungen der Klassifikationsgesellschaft DNV GL. Als hochbelastbare HV-Sonderlösung verbindet es u.a. Schaltanlagen und Transformatoren auf der Umspannstation im Nordsee-Windpark Global Tech I. 1975 ursprünglich für die Nieder- und Mittelspannung entwickelt, deckt Connex mittlerweile alle Spannungsebenen von 12 kV bis 550 kV ab. In der Mittelspannungstechnik zeichnet sich MV-Connex durch seine Vielfalt aus. Zum Programm zählen u.a. klassische Buchse-Stecker-Kombinationen, Mehrfachbuchsen, Sammelschienenkupplungen, Überspannungsableiter und Spannungsprüfsysteme. Statt fest eingebauter Kabelendverschlüsse wird Connex einfach gesteckt. Das
Arbeitssicheres Verschrauben im Offshore-Einsatz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 2015 Werbung HYTORC Unterlegscheibe auch mit Korrosionsschutz (WK-intern) - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat seine bewährte Unterlegscheibe mit Außen-Abstützprofil überarbeitet: München - Die SmartDISK zWasher ICR bietet durch ihre spezielle Oberflächenbehandlung (boltcoat 2301ICR) erhöhten Korrosionsschutz – je nach Anwendung ist die Oberflächenhärte modifizierbar bis 450 Vickershärte (HV). Der Korrosionsschutz für die SmartDISK zWasher ICR wurde speziell für den On- und Offshore-Bereich entwickelt, um Verschraubungen auch nach jahrelangem Einsatz kalkulierbar zu demontieren. Die Mitglieder der zWasher-Familie sind verdrehsichere Unterlegscheiben, die als axiale Abstützelemente dienen und gleichzeitig für einen definierten Reibbeiwert unter dem Schraubenkopf sorgen. Mit ihrer Hilfe lassen sich
Eiserkennungssystem bei Eisbildung an den Rotorblättern von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 9. September 2014 Werbung IPMS auf der WindEnergy2014 Hamburg: Frühzeitige Eiserkennung für mehr Sicherheit und optimierte Energieerträge Hamburg - Beim diesjährigen „Heimspiel“ auf der WindEnergy Hamburg präsentiert LEINE LINDE SYSTEMS erstmalig ein hocheffizientes Eiserkennungssystem für Windenergieanlagen, das neue Maßstäbe setzt: (WK-intern) - Während herkömmliche Eissensoren vor Eis warnen, wenn es sich bereits gebildet hat, setzt IPMS auf ein präventives System. Das rechnet sich für Anlagenbetreiber sowohl sicherheitstechnisch als auch wirtschaftlich. Eisbildung an Windenergieanlagen Temperaturen um den Gefrierpunkt in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit, Nebel oder Regen können Eisbildung an den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) und/oder auf dem Maschinenhaus bewirken. Und das hat weitreichende Folgen wie z.B. Gefahren für Menschen,
Silikon-Isolierband schützt Windkraftanlagen für Jahrzehnte Aussteller Husum Windmessen Windenergie 16. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Branchenleitmesse „Husum WindEnergy“ stellt Freudenberg Sealing Technologies ein neues Isolierband vor, dass den extremen Umweltanforderungen in Windkraftanlagen gewachsen ist. Eine speziell für das Isolierband entwickelte Silikonmischung ermöglicht die Isolation und Abdichtung elektrischer Komponenten für Jahrzehnte. Das Isolierband besitzt eine so starke Selbstklebewirkung, dass es sich bereits nach Sekunden fest mit sich selbst verbindet. Schon nach 24 Stunden ist eine 100%ige Verbindungs- und Schutzwirkung erreicht. Dann bildet dieses Isolierband einen sehr hohen Schutz gegen dielektrischen Durchschlag von mindestens 400 V pro 0,0254 mm Banddicke. Es kann somit sowohl im Nieder- wie auch Hochspannungsbereich eingesetzt werden. Gleichzeitig bildet das Band eine
Seekabel im Emder Hafen für Offshore-Projekte in der Nordsee Offshore 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - ANKER Schiffahrt schlägt Offshore-Seekabel im Emder Hafen um Erfolgreiche Schwergutverladung auf Spezial-Kabelleger Emden - Nach intensiver Planung mit dem Auftraggeber hat der Emder Hafendienstleister ANKER Schiffahrts-Gesellschaft mbH gestern erfolgreich ein Kollo mit Seekabel für den Offshore-Einsatz verladen. Die 220 Tonnen schwere Kabelrolle mit einem Durchmesser von sieben Metern wurde per Coaster aus Norwegen angeliefert, ein Schwimmkran assistierte bei der Verladung auf den Spezial-Kabelleger „Guilio Verne“ im Hafen Emden. Bis ins Detail hatten die Hafenlogistiker bei ANKER die spektakuläre Schwergutverladung in Emden geplant: Vom Chartern des Schwimmkranes „Triton“ über die gesamte umschlagstechnische Abwicklung bis hin zur endgültigen Verladung auf den Kabelleger lag das