Verpflichtende Sicherheits-Datenerhebung mit Geheimhaltung: Wer verbraucht wann und wieviel Gas Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Mai 2022 Werbung Bundesnetzagentur startet Datenerhebung bei Gasverbrauchern (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur erhebt ab heute von den großen Gasverbrauchern Daten für die Sicherheitsplattform Gas. Zur Teilnahme sind alle Verbraucher ab einer Größe von 10 MWh/h technischer Anschlusskapazität verpflichtet. Die Erhebung endet am 16. Mai 2022. Die Ergebnisse der Erhebung werden nicht veröffentlicht. Hohe Rückmeldequote zur Datenabfrage bei den Gasnetzbetreibern In einer ersten Erhebung hatte die Bundesnetzagentur Daten bei den Gasnetzbetreibern abgefragt. Die Gasnetzbetreiber meldeten rund 2.500 Gasverbraucher mit einer technischen Anschlusskapazität von mindestens 10 MWh/h. Die Rückmeldequote betrug 97 Prozent. Sicherheitsplattform Gas Künftig müssen sich alle großen Gasverbraucher mit einer Anschlusskapazität von mindestens 10 MWh/h, Gasnetzbetreiber sowie alle Bilanzkreisverantwortlichen,
Offshore: Zweites Zuweisungsverfahren für Anschlusskapazitäten eröffnet Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 20159. April 2015 Werbung Homann: "Das Verfahren sichert objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung der verfügbaren Anschlusskapazität in Nord- und Ostsee." (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das zweite Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität für Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee eröffnet. Ziel des Zuweisungsverfahrens ist die objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung der verfügbaren Kapazität für den Anschluss von Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. Bei der Bestimmung der noch zur Verfügung stehenden Kapazität von 211,1 Megawatt waren drei Aspekte relevant. Erstens die gesetzliche maximal zuweisbare Anschlusskapazität in Höhe von 7.700 Megawatt. Zweitens die bestehenden unbedingten Netzanbindungszusagen in Höhe von 5.977,3 Megawatt. Drittens die bereits im ersten Zuweisungsverfahren vergebene Anschlusskapazitäten
Offshore: Zweites Zuweisungsverfahren für Anschlusskapazitäten eröffnet Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2015 Werbung Homann: „Das Verfahren sichert objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung der verfügbaren Anschlusskapazität in Nord- und Ostsee.“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das zweite Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität für Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee eröffnet. Ziel des Zuweisungsverfahrens ist die objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung der verfügbaren Kapazität für den Anschluss von Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. Bei der Bestimmung der noch zur Verfügung stehenden Kapazität von 211,1 Megawatt waren drei Aspekte relevant. Erstens die gesetzliche maximal zuweisbare Anschlusskapazität in Höhe von 7.700 Megawatt. Zweitens die bestehenden unbedingten Netzanbindungszusagen in Höhe von 5.977,3 Megawatt. Drittens die bereits im ersten Zuweisungsverfahren vergebene Anschlusskapazitäten
Bundesnetzagentur entscheidet im ersten Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazität Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2014 Werbung Homann: "Nur in einem Cluster ist die Versteigerung von Anschlusskapazität erforderlich." In ihrem ersten Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität auf Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen auf See hat die Bundesnetzagentur jetzt über die Anträge auf Zulassung zur Teilnahme am Kapazitätszuweisungsverfahren und die jeweils zugelassene Anschlusskapazität entschieden. (WK-intern) - Von den insgesamt elf Anträgen, die Betreiber von Windenergieanlagen auf See bis zum Stichtag 1.Oktober 2014 eingereicht haben, wurden acht Anträge zugelassen. Drei Anträge wurden abgelehnt, da der Antrag nicht vollständig war bzw. die Windenergieanlage auf See des Antragstellers in einem Cluster liegt, für das im aktuellen Zuweisungsverfahren keine freie Anschlusskapazität zur Verfügung steht. Auf der Grundlage
Bundesnetzagentur eröffnet erstes Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung Homann: "Die Bundesnetzagentur hat heute, bereits einen Monat nach Inkrafttreten der neuen Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz, das erste Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität auf Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen auf See eröffnet." Bei der Bestimmung der höchstens zuweisbaren Anschlusskapazität hat die Bundesnetzagentur die im Energiewirtschaftsgesetz vorgesehene Möglichkeit genutzt maximal 7700 Megawatt Anschlusskapazität zuzuweisen. (WK-intern) - Auf den in der Nord- und Ostsee beauftragten Anbindungsleitungen können unter Berücksichtigung sämtlicher bestehender unbedingter Netzanbindungszusagen von den 7700 damit noch bis zu 1722,7 Anschlusskapazität zugewiesen werden. Bis zum 1. Oktober 2014 können Betreiber von Windenergieanlagen auf See die Teilnahme am Kapazitätsübertragungsverfahren schriftlich beantragen. Nach Ablauf des Stichtages entscheidet die Bundesnetzagentur gemäß der
Konverterplattform: TenneT hat das Herzstück des Projekts BorWin2 errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Mai 2014 Werbung TenneT installiert Konverterplattform für 800 MW starkes Netzanbindungsprojekt in der Nordsee Großer Schritt nach vorn für Offshore-Ausbau Über 6 Gigawatt Anschlusskapazität bis Ende 2017 Innovative und hochkomplexe Verfahren Großer Meilenstein in einem ereignisreichen Offshore-Sommer: TenneT hat die erste von mehreren Offshore-Konverterplattformen – auch Umrichterplattformen genannt – in diesem Jahr erfolgreich installiert. (WK-intern) - Nach den gelungenen Installationen der Umrichterplattformen für die Netzanbindungsprojekte vor Helgoland und vor Norderney im vergangenen Jahr hat TenneT nun das Herzstück des Projekts BorWin2 errichtet. Die Errichtung auf See ist innovativ: Die in der Nordsee installierten HGÜ-Konverterplattformen von TenneT sind die ersten dieser Größenordnung, die weltweit installiert wurden. „Wir sind stolz