Energie sparen und überwachen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. März 2023 Werbung Leistungswerte kontrollieren, Sparpotenziale nutzen: Die Conrad Sourcing Platform ist starker Partner für mehr Energiebewusstsein in Unternehmen Einsparpotentiale im Bereich Beleuchtung nutzen Verbrauchsdaten für Maschinen und Anlagen messen und bewerten Elektrische Verbräuche schnell und einfach analysieren (WK-intern) - Hirschau - Steigende Strompreise, höhere Heizkosten und der Wunsch, einen Beitrag zu mehr Umweltschutz zu leisten: Immer mehr Unternehmen setzen sich mit dem Thema Energiesparen auseinander und ergreifen die entsprechenden Maßnahmen. Aktuell informiert das Team der Conrad Sourcing Platform darüber, welche Möglichkeiten es im betrieblichen Kontext gibt, um weniger Energie zu verbrauchen und die damit verbundenen Kosten nachhaltig einzusparen. Verbot für Leuchtstofflampen – Jetzt handeln! Die Umrüstung auf smarte LED-Technik bringt
Die LEKA MV lädt Kommunalvertreter zur zweiten Onlineschulung rund ums Energiesparen ein Ökologie Technik 26. Januar 2023 Werbung Schulung Energiesparen in Kommunen – Praxisbeispiele, Fördermittel, Beratungsangebote (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter am 22. Februar 2023 zum zweiten Webinar rund ums Energiesparen ein. Hintergrund ist die bundesweit gültige „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung - EnSimiMaV)“, die Kommunen zum Energiesparen sowie zu einem effizienten Umgang mit Energie verpflichtet. Die im Herbst 2022 gestartete Schulungsreihe Energiesparen in Kommunen der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) und des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern (StGT MV) hat es sich zum Ziel gesetzt, Kommunen bei der Umsetzung der entsprechenden Bundesverordnungen zu begleiten und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Die Schwerpunkte
Energiesparen in Kommunen: Licht aus, Heizung runter? Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Die explodierenden Energiepreise bringen so manche kommunale Haushaltsplanung aus dem Takt. Gleichzeitig schlummern gerade in den öffentlichen Gebäuden wie zum Beispiel Turnhallen, Kitas oder Gemeindehäusern massive Potenziale, Energie und somit Geld zu sparen. Gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern (StGT MV) veranstaltet die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) am 15. November 2022 ab 16:00 Uhr eine Onlineschulung mit Informationen und konkreten Maßnahmen für Kommunalvertreter und Amtsmitarbeiter. Mit der geplanten Schulung unterstützen LEKA MV und StGT MV die Kommunen bei der Umsetzung der Ergebnisse aus dem Energiegipfel, der am 22. August 2022 in Rostock stattfand. „Auf dem Energiegipfel
Einblicke beim Energiewendetag B-W Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. September 2021 Werbung fokus.energie e.V. informiert am Samstag, 18. September, von 13.30 bis 18 Uhr (WK-intern) - „Wir sind Energie!“ Unter diesem Motto können sich bei den Energiewendetagen des Landes Baden-Württemberg Bürger*innen über die Themen erneuerbare Energien, Energiesparen, Energieeffizienz sowie Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen informieren. Damit sollen Möglichkeiten erfahrbar werden, die jede Einzelne und jeder Einzelne hat, um einen Beitrag für die Energiewende und damit für einen effizienten Klimaschutz zu leisten. Technologien und Ideen für Klimaschutz und Energiewende hautnah erleben: Das können Interessierte beim Reallabor Smart East, einem Leuchtturmprojekt der Technologieregion Karlsruhe, denn in Karlsruhe wird das Gewerbegebiet bei der Hoepfner-Burg in ein smartes,
Meinungsforschung: 4 von 5 Deutschen möchten im Haushalt Energie sparen, um Umwelt und Klima zu schützen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. August 2020 Werbung Die Bereitschaft, selbst einen Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, ist in Deutschland hoch. (WK-intern) - In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW gaben drei Viertel der Befragten an, dass sie bereit wären, ihr persönliches Verhalten zu ändern, um Umwelt und Klima zu schützen. Nur knapp sechs Prozent wären dazu nicht bereit. Auf die Frage, was konkret sie ändern würden, gaben 80 Prozent der Befragten an, im Haushalt Energie sparen zu wollen. Knapp drei Viertel können sich vorstellen mehr regionale, saisonale Produkte zu kaufen und gut 65 Prozent ihren Fleischkonsum zu reduzieren. Jeweils mehr als jeder zweite wäre
Saubere Energie durch Solareinstieg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 4. März 2019 Werbung 05.03.19 Tag des Energiesparens (WK-intern) - Zum internationalen Tag des Energiesparens am 5.3.19 veröffentlicht das Greentech Zolar die Infografik „Saubere Energie durch Solareinstieg“, die zeigt, wie viel Gigawatt Strom und wieviel Emissionen Kohlekraftwerke noch produzieren und wie der Ausstieg über private Photovoltaik-Anlagen gelingen kann. Alex Melzer, CEO von Zolar, erläutert, warum das Solarbenzin die Tankstellen ersetzen könnte. Die Produktion von „Kohlestrom“ in den Kraftwerken bläst pro kWh 933 g CO² in die Atmosphäre. Solarstrom verbraucht im Vergleich dazu weniger als ein Zehntel, nur bis zu 50 g CO² pro Kilowattstunde. Der private flächendeckende Solareinstieg ermöglicht nicht nur die Produktion von sauberer Energie, sondern
dena unterstützt ALDI SÜD beim Energiesparen Filiale spart 45 Prozent Energie nach umfassender Sanierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. August 2018 Werbung Der Lebensmittelhändler ALDI SÜD hat seine Filiale in Frankfurt-Schwanheim umfassend energetisch saniert und verbraucht dadurch 45 Prozent weniger Energie. (WK-intern) - Die Wiedereröffnung des Lebensmittelmarkts fand am 6. August 2018 statt. Zum Einsatz kommen neue, hocheffiziente Technik bei Beleuchtung, Lüftung und Kühlung sowie neue Fenster. Die energetische Sanierung ist Teil des Modellvorhabens "Energieeffizient Handeln" der Deutschen Energie-Agentur (dena). Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, sagte: "ALDI SÜD macht damit deutlich, wie groß das Einsparpotenzial im Lebensmittelhandel ist und wie es praktisch ausgeschöpft werden kann. Ein tolles Vorbild für nachhaltiges Handeln in der Energiewende." "Die Filiale in Schwanheim zeigt nicht nur, dass es möglich ist, große
Achema 2018: Neues Kamerasystem überwacht Destillation und hilft beim Energiesparen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Mai 2018 Werbung Um chemische Gemische in ihre Einzelbestandteile aufzutrennen, ist in der Industrie die energieaufwendige Destillation gängig, etwa bei der Raffinerie von Rohöl. (WK-intern) - Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) entwickeln ein Kamerasystem, das diesen Prozess überwacht. Dabei misst es, ob es zu einer starken Tropfenbildung kommt, was sich negativ auf die Trennung der Komponenten auswirken kann. Die Technik könnte hier künftig automatisch gegensteuern, wenn sich Messwerte ändern. So ließe sich auch Energie einsparen. Auf der Prozesstechnik-Messe Achema in Frankfurt stellen sie die Technik vom 11. bis 15. Juni am Forschungsstand des Landes Rheinland-Pfalz (Halle 9.2, Stand A86a) vor. Bei der Destillation werden Flüssigkeiten durch
Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy startet neues Effizienzangebot Verbraucherberatung 18. Oktober 201718. Oktober 2017 Werbung Verbraucher wollen Strom sparen, um die Umwelt zu schützen (WK-intern) - Drei von vier Deutschen möchten ihren Stromverbrauch senken und Energie einsparen. Dabei ist das Motiv, einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, ebenso wichtig wie das Schonen der eigenen Haushaltskasse. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Umfrage im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. 78 Prozent der Befragten würden gerne Strom sparen, um Kosten zu senken. Fast ebenso viele (76 Prozent) denken gleichzeitig an das Klima und möchten ihren Stromverbrauch reduzieren, um die Umwelt zu schützen. "Die Stromkunden haben das Thema Energiesparen im Blick. Das ist gut, denn die sauberste Energie ist
Energieeffiziente Maßnahmen in denkmalgeschützten Gebäuden News allgemein Technik 22. September 2017 Werbung Denkmal: Energiesparen möglich? (WK-intern) - Um Maßnahmen zur Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden sowie um weitere Möglichkeiten dauerhaft Heizenergie einzusparen, geht es am Dienstag, 26. September 2017, innerhalb des VHS-Kurzseminares „Denkmal: Energiesparen möglich?“ in Aachen. Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit altbau plus e.V. Was aus historischer Sicht wertvoll und erhaltenswert ist, hält manchmal den Ansprüchen energieeffizienter Gebäudetechnik nicht stand. Dennoch dürfen Fassaden denkmalgeschützter Gebäude oft nicht von außen gedämmt werden. Energiekosten lassen sich trotzdem reduzieren, zum Beispiel durch eine Innendämmung: So kann eine Kombination von Pelletheizung, Dämmung und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eine optimale energetische Ausstattung bilden. altbau plus ist ein kostenfreies und
IHK-Cottbus-Veranstaltung zum Thema Energieeffizienz in Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2017 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus lädt zu folgender Veranstaltung ein: (WK-intern) - „Energiesparen leicht gemacht Energieeffizienz in Unternehmen“ Datum: Dienstag, 13. Juni 2017 Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: IHK Cottbus (Raum 6) Goethestraße 1 03046 Cottbus Es geht um die Frage, in welchen Bereichen es Einsparmöglichkeiten gibt, die sich auch ohne große Investitionen und speziell geschultes Personal umsetzen lassen. Es werden verschiedene Bereiche wie Beleuchtung, Druckluft- und Gebäudetechnik betrachtet. Die Einsparpotenziale werden praxisnah anhand von zwei Lausitzer Unternehmen aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) über die Konditionen des landeseigenen Förderprogrammes RENplus bei der Umsetzung von konkreten Einsparmöglichkeiten informieren. Die Veranstaltung
Smart Homes ist einer der Themenschwerpunkte bei der größten Baumesse Ostösterreichs Aussteller Veranstaltungen 23. Januar 2017 Werbung Bauen & Energie Wien zeigt smartes Wohnen (WK-intern) - 460 Aussteller und erwartete 40.000 Besucher sind heuer mit dabei, Termin: 16. bis 19. Februar 2017 WIEN – Wie ein intelligentes Zuhause aussehen kann und welche Systeme und Lösungen es bereits auf dem Markt gibt, das zeigt die diesjährige Bauen & Energie Wien. Ostösterreichs führende Baumesse ist vom 16. bis 19. Februar 2017 in der Messe Wien zu Gast und stellt rund 460 Aussteller*) aus dem In- und Ausland vor. Zur optimalen Gliederung der unterschiedlichen Themen rund ums Bauen, Renovieren, Sanieren, Finanzieren, Energiesparen und zur Zukunft des Bauens hat Veranstalter Reed Exhibitions die