Forscher vom ISE schaffen 35,9% Rekordwirkungsgrad bei Solarzelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. April 2021 Werbung Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle (WK-intern) - Seit 40 Jahren betreibt das Fraunhofer ISE Spitzenforschung in der Photovoltaik, mit immer wieder neuen Rekordwirkungsgraden in unterschiedlichen Materialklassen und wichtigen Beiträgen zur Kostenreduzierung von Solarstrom, der heute die günstigste Form der Energiebereitstellung ist. Photovoltaik ist neben Windenergie die zentrale Säule der Energiewende. Mit dem Ziel, den Flächenbedarf und den Materialeinsatz von Solarmodulen noch weiter zu reduzieren, legt das Institut aktuell einen Fokus auf die Tandem-Photovoltaik, bei der durch die Verbindung unterschiedlicher Solarzellenmaterialien bisherige Effizienzgrenzen durchbrochen werden können. So gelang es den Freiburger Forscherinnen und Forschern jetzt, mit einer monolithischen Tandemzelle
OPV Multi-Junction-Zelle: Heliatek setzt neuen Rekord bei Organischer-Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2016 Werbung Heliatek sets new Organic Photovoltaic world record efficiency of 13.2% (WK-intern) - Dresden, Germany - Heliatek R&D teams reached a record conversion efficiency of 13.2% for an OPV multi-junction cell, setting a new world record for the direct conversion of sunlight into electricity using organic photovoltaic cells. The measurement was independently confirmed by Fraunhofer CSP. Thanks to the excellent low light and high temperature behavior of the organic semiconductor, the electricity generation of the newly developed cells corresponds to the output of conventional solar cells with 16 to 17% efficiency when both are under real world conditions. This new result confirms the world-leading
Neues Herstellungsverfahren für Silizium-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. August 2015 Werbung Mit Lasern Solarzellen schneller herstellen (WK-intern) - Bis eine Solarzelle ausgeliefert werden kann, durchläuft sie umfangreiche Bearbeitungsprozesse. Beispielsweise müssen kleine Mengen Fremdatome gezielt an den richtigen Stellen eingebracht werden, um einen Stromfluss zu ermöglichen. Das BINE-Projektinfo „Solarzellen mit Laser bearbeiten“ (08/2015) stellt ein neues Herstellungsverfahren für Silizium-Solarzellen vor. Dabei setzt ein Laser in einem Arbeitsgang 100.000 Kontaktpunkte auf der Rückseite von Siebdrucksolarzellen. Bisherige Verfahren benötigten dazu mehrere Schritte und dazu noch umweltbelastende Chemikalien. Der Laser wird eingesetzt, um auf der Rückseite von Silizium-Solarzellen die notwendigen Kontakte herzustellen. Dort befindet sich eine Passivierungsschicht. Die soll während der Bearbeitung möglichst unversehrt bleiben, um die elektrische und
36,7 Prozent für Konzentratorphotovoltaik-Systeme aus höchst effizienten Mehrfachsolarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Juli 2014 Werbung Neuer Weltrekord in der Konzentratorphotovoltaik Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE arbeitet seit vielen Jahren an der Technologie der hoch konzentrierenden Photovoltaik. (WK-intern) - Hierbei wird mittels einer Fresnel-Linse das Sonnenlicht gebündelt, um es dann auf eine sehr kleine, aber hocheffiziente Solarzelle zu lenken. Die am Fraunhofer ISE entwickelte Modultechnologie FLATCON® wurde kontinuierlich weiter entwickelt. Die Freiburger Forscher können jetzt mit 36,7 % einen neuen Weltrekordwert für diese Konzentratormodule vermelden. Erreicht haben sie ihn durch die Anpassung der Linsen an eine neue Solarzellenstruktur, gemessen wurde der Wirkungsgrad unter CSTC-Bedingungen, die Abkürzung steht für »concentrator standard testing conditions«. Es handelt sich um den
Neuer Weltrekord für den Wirkungsgrad von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Empa: Massiver Fortschritt in der Dünnschichttechnologie Die schweizer Empa-Wissenschaftler haben Dünnschichtsolarzellen auf flexibler Plastikfolie mit einem neuen Rekordwirkungsgrad von 20.4% für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie entwickelt. Die Zellen basieren auf so genannten CIGS-Halbleitern (Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid), die ein enormes Potenzial für die Bereitstellung von kostengünstigem Solarstrom aufweisen. Als nächstes soll die Technologie vom Labormassstab für verschiedene Industrieanwendungen hochskaliert werden. Hocheffiziente und flexible CIGS Solarzellen auf Polyimidfolie entwickelt mit einem neuen Prozess. Um Solarstrom günstig anbieten zu können, versuchen Wissenschaftler und Ingenieure seit langem, eine preiswerte Solarzelle zu entwickeln, die sowohl hocheffizient als auch einfach und in grossen Mengen produziert werden kann.