Neue Flächen für die Windenergie in der Region Hannover Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. April 2023 Werbung Ziel klimaneutrale Region 2035: Region Hannover will 2,52 % des Gebiets als „Vorranggebiet“ festlegen (WK-intern) - Die letzten Atommeiler in Deutschland sind abgeschaltet, Zeit für mehr Raum für erneuerbare Energien: Die Region Hannover plant auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 jetzt, 2,52 Prozent des Gebiets als sogenanntes Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Das heißt, dass auf diesen Flächen der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Möglich wird das durch die 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms RROP. Wenn die politischen Gremien im Mai grünes Licht geben, geht der Vorschlag der Verwaltung ins Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist
LEE: Urteil zu Windenergie darf nicht zu Stillstand führen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2022 Werbung Gerichtsurteil setzt Regionales Raumordnungsprogramm aus (WK-intern) - Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat mit seinem Urteil vom 14. Dezember die Satzung des Regionalverbandes Großraum Braunschweig über die 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) für unwirksam erklärt. Damit hatte das OVG der Normenkontrollklage zweier Mitgliedskommunen stattgegeben. Regionalverband muss Planungen vorantreiben „Wir sehen, dass es unglaublich schwierig ist, rechtssichere Raumordnungsprogramme aufzustellen. Wir brauchen dringend ein novelliertes RROP, das die regionalisierten höheren Landesziele nach dem Windflächenbedarfsgesetz umsetzt. Der Regionalverband Großraum Braunschweig muss jetzt dringend an die Kommunen herantreten, damit die Planungen wieder aufgenommen werden und keine Stagnation beim Windkraftausbau eintritt,“ so Weyberg weiter. Ähnliche Fälle in Niedersachsen Carlos Kuhlmann, Referent für
Windenergie in der Region Peine – Umwelt-Staatssekretär Frank Doods besucht am 22. Mai den Windpark Oelerse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Staatssekretär Frank Doods wird am Dienstag, den 22. Mai 2018, den Windpark Oelerse in der Gemeinde Edemissen besuchen. (WK-intern) - Die ersten Windenergieanlagen wurden 1999 in dem Windpark errichtet. Seitdem wurde der Windpark von der Unternehmensgruppe WindStrom in Abstimmung mit den umliegenden Gemeinden in mehreren Bauabschnitten erweitert, sodass er mittlerweile 26 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 48,5 Megawatt (MW) umfasst. Derzeit findet im Rahmen des sogenannten Repowerings der Ersatz von mehreren leistungsschwächeren Anlagen durch Anlagen der 3-Megawatt-Klasse statt. Ein wichtiges Thema wird die Thematik Bestandsanlagen in Niedersachsen befassen, die ab 2021 aus der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2000 fallen. Laut einer Studie
Änderungen insbesondere bei Standorten für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Regionales Raumordnungsprogramm: Änderungen insbesondere bei Standorten für Windkraftanlagen (WK-intern) - Stellungnahmen nach Ostern möglich Behörden, Kommunen, Verbände und die Öffentlichkeit haben nach Ostern erneut die Möglichkeit, zum überarbeiteten Entwurf des Regionale Raumordnungsprogramms 2016 (RROP) Stellung nehmen. Das Beteiligungsverfahren, das auf die von den politischen Gremien der Region beschlossenen Änderungen beschränkt ist, beginnt am 31. März 2016. Die Auslegung, und damit die Möglichkeit Anregungen und Bedenken zu äußern, endet am 27. April 2016. Text und Karten des RROP 2016 können im Bürgerbüro der Region Hannover, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover, Mo, Di, Do, Fr 8-16 h, Mi 8-17 h, Sa (jeder 2. Sa, ungerade
Nach dem Hürdenlauf: Grünes Licht für Windpark Giersberg- Ost Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2016 Werbung Das Jahr 2015 endete für die deanGruppe mit einer guten Nachricht: (WK-intern) - Nach einem lang andauernden „Hürdenlauf“ gab es grünes Licht für den Bau des Windparks Giersberg-Ost bei der Gemeinde Flecken Langwedel im Landkreis Verden, Niedersachsen. Der Gemeinderat des Ortes beschloss in seiner Sitzung Anfang Dezember nach intensiver Diskussion, dem geplanten Bau des Windparks zuzustimmen und mit der deanGruppe den Gestattungsvertrag zur Erschließung des Windparkgeländes abzuschließen. Die Planungsunterlagen der deanGruppe für den Windpark Giersberg-Ost sind öffentlich und können bei der Kreisverwaltung Verden im Rahmen einer freiwilligen Umweltverträglichkeitsprüfung eingesehen werden. Realisiert wird die Errichtung des Windparks durch die Firma ecoJoule construct
Windrad-Pionierarbeit wird nach 21 Jahren durch neue leise Windanlage ersetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juli 201415. Juli 2014 Werbung Aus Alt wird Neu: Windkraft vom Seelzer Heisterberg Mit Windenergie kann im Flachland der preisgünstigste Ökostrom erzeugt werden. Rund 21 Jahre hat das Windrad der "Windfreunde GbR", das übrigens erste seiner Art in Seelze, auf dem Heisterberg zuverlässig Strom produziert. (WK-intern) - Inzwischen ist es in die Jahre gekommen und moderne Windanlagen arbeiten deutlich effizienter. Hannover - Die Anlage, die der Verein auf dem Gelände des enercity-Wasserhochbehälters betrieb, wurde im vergangenen Jahr von den enercity erworben, um den Standort direkt am Stadtrand von Hannover zu entwickeln. Die nicht mehr zeitgemäße Anlage wird seit Montag, 14. Juli 2014, rückgebaut. Bis Ende September sollen
Neue Planung zu Hochspannungsleitungen und Windenergie im Landkreises Emsland Niedersachsen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juli 201315. Juli 2013 Werbung (WK-news) - IHK bittet Unternehmen um Hinweise Osnabrück - Das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreises Emsland soll im Teilabschnitt Energie geändert werden. Der Landkreis Emsland hat jetzt in einem ersten Schritt die allgemeinen Planungsabsichten bekannt gegeben. Betroffen sind die Bereiche Windenergie, Energiespeicherung und die hierfür erforderlichen Verteil- und Übertragungsnetze. Für Bürger und Betriebe bedeutet dies künftig u. a. mehr Windenergie im Landkreis Emsland. Auch der Trassenverlauf der Höchstspannungsleitung von Dörpen in Richtung Niederrhein wird festgelegt. Im Rahmen eines Aufstellungsverfahrens wird der Landkreis Emsland in einem nächsten Schritt mögliche Vorranggebiete für Windenergie ermitteln und erneut zur Beteiligung geben. Die IHK kann bereits jetzt Anregungen für das