Stromnetzstabilisierung: RWE treibt den Ausbau von Speichern am Standort Hamm auf 1,35 GW voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. März 2025 Werbung Hamm wird Speicherhauptstadt: RWE errichtet am Kraftwerk Westfalen Batteriespeicher mit mehr als 600 Megawatt Leistung Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht liefert der gigantische Batteriespeicher für zwei Stunden Strom Speicherkapazität am Standort wächst damit auf 1,35 Gigawattstunden Anlagen werden helfen, Strompreis-Spitzen abzudämpfen Superschnelle Wechselrichter ermöglichen zudem Momentanreserve (WK-intern) - Wo RWE bis 2021 Steinkohle verstromte, speichert das Unternehmen künftig Elektronen. Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. Für den Bau investiert RWE einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Die Anlagen können ihre Maximalleistung jeweils zwei Stunden
E-Autos als Stromspeicher: sonnen und TenneT gelingt erstmals Einbindung von Elektroautos in das Stromnetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Februar 2023 Werbung Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das während sie normal im Alltag von Haushalten genutzt wurden. sonnen integriert erstmalig digital vernetze E-Autos in ein virtuelles Kraftwerk TenneT nutzt Batterien von E-Autos zur kurzfristigen Abfederung von Laständerungen und Frequenzschwankungen im Übertragungsnetz Privathaushalte mit E-Autos stabilisieren das Stromnetz (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT konnte dabei auf die Speicherkapazität von E-Autos der sonnenCommunity zurückgreifen und dadurch kurzfristig im Stromnetz auftretende Frequenzschwankungen abfedern. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und stabilisierenden Teil des Energiesystems. Wildpoldsried/Bayreuth – sonnen, weltweiter Innovationsführer für Speicher- und Vernetzungstechnologien, erweitert sein bisher auf
Zusammenarbeit bei stationären Energiespeichersystemen von BASF und G-Philos Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 9. November 2022 Werbung BASF und G-Philos vertiefen Zusammenarbeit bei stationären Energiespeichersystemen für Projekte rund um erneuerbare Energien Partner bieten NAS®-Batterien in Kombination mit Stromumwandlungssystemen für stationäre Langzeitspeicher in Anwendungsgebieten wie Power-to-Gas, Stromnetzstabilisierung und Inselnetzbetrieb an Mit der Kooperationsvereinbarung bauen beide Unternehmen ihr Engagement auf dem südkoreanischen Markt im Bereich erneuerbarer Energien aus (WK-intern) - Ludwigshafen/Deutschland und Yongin/Südkorea – BASF Stationary Energy Storage GmbH (BSES), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BASF SE, und G-Philos, Koreas führendes Unternehmen im Bereich Power-to-Gas (P2G)-Technologien, haben eine Vertriebs- und Marketingvereinbarung für NAS-Batterien (stationäre Natrium-Schwefel-Batterien) für P2G-Projekte, Stromnetzstabilisierung und Inselnetzbetrieb unterzeichnet. Die Zusammenarbeit der Unternehmen umfasst die Entwicklung und Vermarktung von Energiespeichersystemen auf Basis
TRICERA energy konstruiert größten Batteriespeicher Sachsens Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Oktober 2022 Werbung Dresden in Sachsen: Am 30.09.2022 eröffnete Sachsens Ministerpräsident*in Kretschmer den von TRICERA energy konstruierten größten Batteriespeichers Sachsens. (WK-intern) - TRICERA energy entwickelte im Auftrag von JT Energy Systems einen 25-MW-Batteriespeicher und ist außerdem für dessen Realisierung verantwortlich. Der Speicher soll künftig vor allem regenerativen Strom speichern und hilft letzten Endes Energiepreise sowie das zunehmend Schwankungen ausgesetzte Stromnetz zu stabilisieren. Schließlich kann mit der Mega-Batterie Strom bei Überangebot gespeichert bzw. bei Bedarf in das Netz gegeben werden. Batteriespeicher stellen für den Ausbau der regenerativen Energiewende eine Schlüsseltechnologie dar, wie auch Ministerpräsident Michael Kretschmer bei seiner Eröffnungsrede hervorhob. Der Energiespeicher besteht aus über 10.000 Batteriemodulen und
Systemsicherheit: VIK fordert Verlängerung der Verordnung zu abschaltbaren Lasten von Habeck Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. Mai 20227. Mai 2022 Werbung Wichtiger Beitrag zur Stabilität der Stromnetze Es ist riskant, auf die von den Unternehmen bereitgestellten Flexibilitäten zu verzichten (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. hat die Bundesregierung aufgefordert, die Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) zeitweilig zu verlängern, da sie ansonsten mit dem 30.06.2022 auslaufen würde. Abschaltbare Lasten können wichtige Beiträge leisten, um die Stromnetze stabil zu halten. Die AbLaV ermöglicht den Stromübertragungsnetzbetreibern (ÜNB), in den operativen Betrieb von stromintensiven Industriebetrieben einzugreifen und Produktionsanlagen für einen gewissen Zeitraum herunterfahren, um den Stromverbrauch kurzfristig zu reduzieren. Abschaltbare Lasten sind somit Teil eines Instrumentariums, das dazu dient, auftretenden Gefährdungen oder Störungen der
Wärtsilä liefert 110 MW Kraftwerk zur Unterstützung des Stromnetzes in Italien Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Januar 202220. Januar 2022 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein erdgasbetriebenes flexibles 110-MW-Kraftwerk nach Cassano d’Adda in Italien liefern. (WK-intern) - Die schnell startende Verbrennungsmotortechnologie von Wärtsilä wird verwendet, um das Energiesystem auszugleichen und seine Stabilität zu gewährleisten, wenn der Anteil erneuerbarer Energien erhöht wird. Der Auftrag wurde von A2A Gencogas erteilt und wird auf einer vollständigen Engineering-, Beschaffungs- und Konstruktionsbasis (EPC) in Partnerschaft mit dem italienischen Engineering-Konzern Cefla geliefert. Der Auftrag wird von Wärtsilä im Januar 2022 gebucht. Wärtsilä to supply 110 MW of flexible thermal balancing power to support Italy’s increasing focus on sustainable energy The technology group Wärtsilä will supply a natural gas fuelled 110 MW
Stabile Stromnetze für die Zukunft mit Schwungrad-Energiespeicher zum virtuellen Flächenkraftwerk Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 12. Juli 2018 Werbung Stornetic installiert für einen Großversuch einen Schwungrad-Energiespeicher im Tagebau Inden (WK-intern) - Stornetic hat im Netzgebiet der RWE Power AG am Rande des Tagebaus Inden ein innovatives Schwungrad-Energiespeichersystem für einen Großversuch installiert. Die aus 24 Schwungrad-Speichermaschinen bestehende Anlage „DuraStor®250“ leistet im Rahmen des Förderprojekts „Quirinus“ einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. Versorgungssicherheit auch bei dezentraler Stromerzeugung „Egal ob Privatperson oder Industrieunternehmen – wir alle haben ein äußerst großes Interesse daran, dass unsere Stromnetze auch in Zukunft stabil bleiben“, sagt Dr. Rainer vor dem Esche, Geschäftsführer von Stornetic. „Wenn aber in Zukunft große Kraftwerke vom Netz gehen und immer mehr Windräder und
EKZ bauen grössten Batteriespeicher der Schweiz Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. August 2017 Werbung Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) installieren in Volketswil ein Batteriespeichersystem mit einer Maximalleistung von 18 Megawatt. (WK-intern) - Mit dieser Grossbatterie machen die EKZ das Stromnetz fit für die Energiezukunft. Der Batteriespeicher soll Anfang 2018 in Betrieb gehen und eine Speicherkapazität von rund 7,5 Megawattstunden zur Verfügung stellen. Das ist genügend Strom, um 600 durchschnittliche Vierpersonenhaushalte einen Tag lang zu versorgen. Im Betrieb wird die neue Grossbatterie allerdings nicht direkt für die Stromversorgung genutzt. «Der Speicher wird Regelenergie für die nationale Netzgesellschaft Swissgrid zur Verfügung stellen und damit zur Stabilisierung des Stromnetzes von Lissabon bis Istanbul beitragen», erklärt Marina González Vayá, Fachspezialistin
Wettbewerb: High-Tech Gründer von heute haben realistische Vorstellungen von der Zukunft Technik Veranstaltungen 30. November 201630. November 2016 Werbung Science4Life sorgt für gute Nachrichten, hohe Beteiligung und starke Ideen (WK-intern) - Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet Frankfurt am Main - High-Tech Gründer von heute haben realistische Vorstellungen, die Zukunft zu gestalten. 262 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und ein Gründerteam aus Österreich reichten ihre Ideen beim Science4Life Venture Cup 2017 ein. Der Businessplan-Wettbewerb, der vom Land Hessen und Sanofi unterstützt wird, ist bei Gründern hoch im Kurs. Etliche Teams aus Life Science, Chemie und Energie nutzten die Ideenphase, um potentielle Geschäftsvorhaben auf Umsetzbarkeit zu testen. Die beiden geschäftsführenden Vorstände der Gründerinitiative Science4Life e.V., Dr. Karl-Heinz Baringhaus und Dr. Rainer Waldschmidt,
Vattenfall gewinnt Ausschreibung für 22-MW-Batteriespeicher in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik 1. September 2016 Werbung Vattenfall hat in Großbritannien vom staatlichen Übertragungsnetzbetreiber „National Grid“ den Zuschlag für die Errichtung eines 22-Megawatt (MW)-Batteriespeichers erhalten. (WK-intern) - Es ist das bisher größte Batterieprojekt für Vattenfall. Der Speicher soll bis 2018 am Standort des Vattenfall-Onshore-Windparks Pen y Cymoedd (228 MW) entstehen, der sich derzeit in der Inbetriebnahmephase befindet und der bis Ende dieses Jahres komplett ans Netz gehen soll. Insgesamt 200 MW an neuer Regelleistung waren im Rahmen des Projekts „Enhanced Frequency Response“ (EFR) durch National Grid ausgeschrieben, an dem sich rund 70 Bieter beteiligt haben. Ziel dieser Ausschreibung war es, neue Regelleistung zur Sicherung der Stabilität des britischen Stromnetzes zu schaffen.
Kosten für Stabilisierung des Stromnetzes 2015 deutlich gesunken Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Januar 2016 Werbung Kosten für Regelreserve im vergangenen Jahr bei 143 Millionen Euro – knapp 30 Prozent weniger als 2014 (WK-intern) - Die Kosten für die Stabilisierung des österreichischen Stromnetzes mit Hilfe von Regelenergie sind 2015 um fast 30 Prozent gesunken, 143 Millionen Euro mussten 2015 für die gesamte Regelreserve aufgewendet werden. Wien – 2014 waren es noch über 200 Millionen Euro. Die verschiedenen Maßnahmen, die von der Regulierungsbehörde E-Control und dem Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) gesetzt wurden, hätten deutliche Wirkung gezeigt, so Martin Graf, Vorstand der E-Control und APG-Vorstandsvorsitzende Ulrike Baumgartner-Gabitzer. „Die Anstrengungen in diesem Bereich haben sich gelohnt.“ So wurde durch die Zusammenarbeit
EEBus erweitert Energiemanagement-Konzepte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. September 2014 Werbung EEBus Initiative nutzt Beitritt von Diehl Controls für Erweiterung der Energiemanagement-Konzepte Anpassung des Energieverbrauchs an das jeweils zur Verfügung stehende Angebot Optimierter Einsatz des mit Photovoltaik-Anlagen erzeugten Eigenstroms und Nutzung von Energiespeichern Offene Plattform Damit in Zeiten des deutlich zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien – etwa aus Wind und Sonne – das Stromnetz stabilisiert werden kann, muss der Energieverbrauch dem jeweils zur Verfügung stehenden Angebot angepasst werden. (WK-intern) - Dies mit einer intelligenten Steuerung der elektronischen Geräte zu erreichen, ist eine der Hauptaufgaben der EEBus Initiative, in der sich internationale Unternehmen der Branchen Energie, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie zusammengeschlossen haben. Mit Diehl Controls, die u.a. Betreiber