Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung, BSH genehmigt Borkum Riffgrund 3 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 erlassen (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 der Firma Örsted erlassen. Es handelt sich um ein besonders großes Vorhaben mit 900 MW Gesamtkapazität in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Die Zulassung umfasst 83 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 11 MW, die auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 28 bis 34 m errichtet werden. Bei einem Rotordurchmesser von 200 m beträgt die Gesamthöhe der Windenergieanlagen 242 m über dem Meeresspiegel. Erstmalig in der deutschen AWZ werden in diesem
VKU Hessen will mehr als zwei Prozent Windflächen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2018 Werbung Landesentwicklungsplan wird den Herausforderungen der Kommunalwirtschaft nicht ausreichend gerecht Wiesbaden, 21. März 2018. Die Landesregierung hat heute einen Antrag zur Änderung des Landesentwicklungsplans in den Hessischen Landtag eingebracht. Für die Kommunalwirtschaft ist der Landesentwicklungsplan von grundlegender Bedeutung. Die VKU-Landesgruppe Hessen begrüßt ausdrücklich die Aufnahme des Abschnitts „Kommunikation und Breitband“ in den Landesentwicklungsplan (LEP). „Eine flächendeckende, leistungsfähige Breitbandversorgung ist Grundvoraussetzung, um die hessische Wirtschaft international wettbewerbsfähig zu halten. Sie stellt auch sicher, dass im ganzen Land gleichwertige Lebensverhältnisse und soziale Teilhabe herrschen. Aufgrund dieser Bedeutung des Breitbandausbaus für die Zukunft Hessens begrüßen wir die Aufnahme in den Landesentwicklungsplan“, so Ralf Schodlok, Vorsitzender der
Windenergie: Hessische Landesregierung genehmigt Teilregionalplan Energie Mittelhessen Behörden-Mitteilungen Windenergie 23. August 201723. August 2017 Werbung Mit der Entscheidung des Hessischen Kabinetts ist der mehrjährige Aufstellungsprozess des Teilregionalplans Energie Mittelhessen zu einem guten Ende gekommen. (WK-intern) - Das Kabinett hat jedoch seine Genehmigung unter dem Vorbehalt erteilt, dass das im Teilregionalplan enthaltene Vorranggebiet zur Nutzung der Windenergie „Braunfels-Philippstein“ (LDK) mit einer Größe von 16 Hektar aus Gründen des Naturschutzes wegen eines benachbarten Vogelschutzgebietes aus dem Teilregionalplan zu streichen sei. „Die heutige Entscheidung der Hessischen Landesregierung ist ein wichtiger Meilenstein für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Mittelhessen“, sagte Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich nach der Entscheidung. „Nach dem Kabinettbeschluss muss sich die Regionalversammlung in ihrer Sitzung am 8. November
Windrad-Pionierarbeit wird nach 21 Jahren durch neue leise Windanlage ersetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juli 201415. Juli 2014 Werbung Aus Alt wird Neu: Windkraft vom Seelzer Heisterberg Mit Windenergie kann im Flachland der preisgünstigste Ökostrom erzeugt werden. Rund 21 Jahre hat das Windrad der "Windfreunde GbR", das übrigens erste seiner Art in Seelze, auf dem Heisterberg zuverlässig Strom produziert. (WK-intern) - Inzwischen ist es in die Jahre gekommen und moderne Windanlagen arbeiten deutlich effizienter. Hannover - Die Anlage, die der Verein auf dem Gelände des enercity-Wasserhochbehälters betrieb, wurde im vergangenen Jahr von den enercity erworben, um den Standort direkt am Stadtrand von Hannover zu entwickeln. Die nicht mehr zeitgemäße Anlage wird seit Montag, 14. Juli 2014, rückgebaut. Bis Ende September sollen