Windstromleitung von der Nordseeküste nach NRW: Amprion stellt Antrag auf Vorbescheid Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 202413. Mai 2024 Werbung Amprion stellt Antrag auf Vorbescheid für den Konverter in Altendorf-Ulfkotte (WK-intern) - Für den Konverter des Energiewendeprojektes Korridor B in Dorsten hat Amprion beim Kreis Recklinghausen den Antrag auf einen immissionsrechtlichen Vorbescheid gestellt. Ab Anfang der 2030er-Jahre macht die Anlage an der Nordseeküste erzeugten Strom für Nordrhein-Westfalen nutzbar. Der jetzt eingereichte Antrag nach § 9 Bundes-Immissionsschutzgesetz bereitet das eigentliche Genehmigungsverfahren für den Konverter vor, das Amprion voraussichtlich 2026 anstoßen wird. Gleichzeitig dient der Antrag als Bestandteil im parallel geführten Genehmigungsverfahren für den Verlauf der Erdkabelverbindung von Korridor B. Mit dem Antrag dokumentiert Amprion der Bundesnetzagentur als Genehmigungsbehörde der Erdkabelverbindung den voraussichtlichen Zielpunkt für den
Ge:Net errichtet höchsten frei stehenden Windmessmast in Norddeutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. April 2018 Werbung Ge:Net hat erfolgreich einen weiteren frei stehenden Windmessmasten Nahe der deutschen Nordseeküste errichtet. (WK-intern) - Im Sommer 2017 kam unser Kunde mit einer Angebotsanfrage zu einem frei stehenden Windmessmasten auf uns zu. Niemand ahnte, dass daraus das bisher umfangreichste Projekt der Firmengeschichte entstehen würde. Schon im August kam der Auftrag mit herausfordernden Zielen: Der Mast sollte noch in diesem Jahr errichtet werden. Es gab bereits ein Fundament, das nicht unseren Vorgaben entsprach. Wir haben die Herausforderung angenommen und ein Übergangsstück für das bestehende Fundament zu dem frei stehenden Mast mit 110m Höhe entwickeln lassen. Der Auftraggeber hat von Anfang an klar gemacht, dass nur höchste Qualität
Habeck entscheidet über weitere Ölsuche im Weltnaturerbe Nationalpark Wattenmeer Ökologie 19. Dezember 2016 Werbung Explorationsbohrungen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sind nicht genehmigungsfähig. (WK-intern) - Die von der Firma Deutsche Erdöl AG (DEA) geplanten Explorationsbohrungen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sind nicht genehmigungsfähig. Zu diesem Schluss ist das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume nach Prüfung der bisher vorgelegten Unterlagen zur geplanten Explorationskampagne vor dem Hintergrund eines aktuellen Rechtsgutachtens gekommen. Dies wird dem für das Verfahren federführend zuständigen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) bis Ende Januar in einer entsprechenden Stellungnahme mitgeteilt. Grundsätzlich sind nach dem Nationalparkgesetz im Nationalpark Wattenmeer Eingriffe im Sinne des Landesnaturschutzgesetzes, Sprengungen oder Bohrungen verboten. Unter dieses Verbot fallen auch die von DEA
Handelskammer Bremen: Abkehr von Ausbauzielen im Offshore-Bereich bedroht norddeutsche Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201615. Juli 2016 Werbung Handelskammer zur Kursänderung der Bundesregierung beim EEG: Abkehr von Ausbauzielen im Offshore-Bereich bedroht norddeutsche Windbranche (WK-intern) - Die unerwartete Abkehr des Bundestags von dem erst jüngst gefundenen Kompromiss zu den Ausbauzielen der Offshore-Windenergie bedroht nach Ansicht der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven den Bestand der Branche in ganz Norddeutschland. Der Bundestag hat – wie schon im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie verabschiedet – beschlossen, den Ausbaukorridor für Offshore-Windanlagen zu strecken und den Zubau in den Jahren 2021/22 stärker auf den Ostseeraum zu konzentrieren. Aus Sicht der Handelskammer hätte nun im Bundesrat eine Überweisung an den Vermittlungsausschuss wenigstens noch zu einer
Airbus Helicopters fliegt Einsätze entlang der ostfriesischen Nordseeküste zur Wartung von Windturbinen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Airbus Helicopters liefert die erste H135 in Offshore-Konfiguration an HTM Helicopter Travel Munich aus Speziell ausgestatteter Hubschrauber soll u.a. in Emden stationiert werden Einsatz entlang der ostfriesischen Nordseeküste zur Wartung von Windturbinen (WK-intern) - Die erste H135, die für Arbeitseinsätze über dem Meer ausgerüstet wurde, ist an die Firma Helicopter Travel Munich GmbH ausgeliefert worden. Emden – Die Inbetriebnahme stellt einen bedeutenden Meilenstein für das zweimotorige Leichtgewicht von Airbus Helicopters dar, das bisher unter der Bezeichnung EC135 T3/P3 bekannt war. Die H135 ist durch ihre herausragende Leistung, auch im einmotorigen Betrieb (OEI - one engine inoperative), bestens für das gesamte Aufgabenspektrum über Wasser geeignet. Sie erfüllt
Bürgerwindpark Süderlügum kauft 12 getriebelose Siemens-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Zwölf getriebelose Siemens-Windturbinen für Süderlügum in Schleswig-Holstein Bürgerwindpark setzt auf effiziente direkt angetriebene Anlagen Netzstabilisierung bei Windstille durch "Reactive Power at No Wind" Servicevertrag mit 20-jähriger Laufzeit Siemens Energy hat sich einen Auftrag mit einer Gesamtleistung von 36 Megawatt (MW) in Nordfriesland gesichert. (WK-intern) - Für den Bürgerwindpark Süderlügum liefert Siemens insgesamt zwölf direkt angetriebene Windturbinen, elf vom Typ SWT-3.0-113 sowie eine SWT-3.0-101-Anlage. Der Bau des Bürgerwindpark Süderlügum soll noch im Jahr 2014 beginnen. Um einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb des Windkraftwerks abzusichern, hat der Betreiber Siemens mit Service und Wartung über einen Zeitraum von 20 Jahren beauftragt. Mit dem Onshore-Auftrag aus der küstennahen Region Nordfriesland realisiert