SMARTcharge: Intelligente Lösungen für eine nachhaltige Elektromobilität von Weidmüller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 16. Juni 2024 Werbung SMARTcharge - das intelligente Lastmanagementsystem für Ihr Ladenetzwerk mit der Wallbox-Familie AC SMART (WK-intern) - Elektroautos sind längst keine Rarität mehr auf deutschen Straßen. Die meisten Menschen laden ihre Elektroautos zu Hause oder am Arbeitsplatz. Allerdings sind die Netzanschlüsse vieler Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien nicht für den Betrieb einer Ladeinfrastruktur ausgelegt. Die Folge sind teure Lastspitzen oder Stromausfälle. SMARTcharge von Weidmüller vermeidet solche Probleme zuverlässig, sodass Elektroautos sicher und schnellstmöglich geladen werden. Intelligente Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser und Gewerbegebiete Die einfachste und bequemste Möglichkeit, Elektroautos zu laden, ist an einer Wallbox zu Hause oder am Arbeitsplatz. Lange Standzeiten und günstige Stromtarife machen das Laden hier attraktiv. Allerdings
Lösung für dynamisches Lastmanagement E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 14. Februar 2024 Werbung Verbesserte Verfügbarkeit von Lobas: Energielenker baut Händlerkooperationen aus (WK-intern) - Die energielenker Gruppe hat ihre Händlerkooperationen aufgestockt und so die Verfügbarkeit von Lobas, der Lösung für dynamisches Lastmanagement, nochmals erhöht. Neben Sonepar, Zander, Gautzsch, EFG und Hartl ist das Load Balancing System zukünftig auch bei dem Großhändler FEGA & Schmitt im Portfolio und bereits heute an vielen Standorten ab Lager erhältlich. Damit reagiert der Systemdienstleister im Kontext der Energiewende auf die gestiegene Nachfrage nach smarten und kostengünstigen Lösungen für einen effizienten Betrieb von Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität. Münster | Mehr als eine halbe Million Neuzulassungen auf dem Gebiet der Elektroantriebe und damit ein Wachstum von
Zwischenergebnisse aus dem Projekt »FlexKaelte« stehen zur Diskussion Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Juli 2021 Werbung Von der Optimierung lokaler Energiesysteme bis zur Bewertung des Flexibilitätspotenzials (WK-intern) - Kälteversorgungssysteme für Lastmanagement modellieren Welchen Beitrag kann der Sektor Kälte zum Lastmanagement leisten? Mit dieser Frage befassen sich Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT seit Mai 2019. Nun gilt es, die bislang im Projekt »FlexKaelte« entwickelten Methoden und Modelle mit anderen Wissenschaftler*innen zu diskutieren. Dazu gehören die Modellierung von Kälteversorgungssystemen sowie die Bewertung von deren Flexibilitätspotenzial. Den Rahmen für den wissenschaftlichen Austausch bildet ein Online-Workshop am 26. August 2021, an dem auch Gastvortragende anderer Einrichtungen beteiligt sind. Eingeladen sind in erster Linie Modellierer*innen und Energiesystemanalytiker*innen, aber auch Medienvertreter*innen
Sind Gewächshäuser bei aktuellen Strompreisen im Winter mit Heizung und Beleuchtung wirtschaftlich Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik 18. November 201818. November 2018 Werbung Lastmanagement mit Gewächshäusern: ELGEVOS-Animation online! (WK-intern) - In Deutschland ist im Winter der Gewächshausanbau von Gurken und Tomaten aufgrund der relativ geringen Sonneneinstrahlung nur mit Heizung und Beleuchtung möglich. Wirtschaftlich ist die Gemüseproduktion mit Zusatzbeleuchtung mit den aktuellen Strompreisen allerdings nicht. Ob das mit einem optimierten direkten Strombezug zu den schwankenden Börsenpreisen am Strommarkt möglich wäre, hat das Verbundforschungsprojekt ELGEVOS - Elektroenergieversorgung von Gewächshäusern bei einer volatilen Stromversorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien untersucht. Das Ergebnis ist nun als interaktive Animation verfügbar: www.elgevos.de Durch die Verwendung von Zusatzlicht lässt sich die Produktion von Gemüse in Gewächshäusern nicht nur auf die Wintermonate ausdehnen, sondern auch
Neue Turbine von Senvion schafft Leistungsoptimierung und unkomplizierte Installation Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Senvion installiert ersten 3.6M140 EBC Prototypen (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Installation des ersten Prototyps der 3.6M140 EBC (Eco Blade Control) auf dem Windtestfeld Nord bei Husum in Schleswig-Holstein für 4testwind GmbH erfolgreich beendet. Die Senvion 3.6M140 EBC ist eine der größten Onshore-Turbinen von Senvion und für moderate bis starke Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Die neue Anlage ist mit der innovativen lastreduzierenden Rotorblattsteuerung Eco Blade Control (EBC) ausgerüstet, die selbst unter schwierigen Windverhältnissen ein optimiertes Lastmanagement erlaubt. Darüber hinaus verfügt die 3.6M140 EBC über einen neuartigen Stahlturm sowie einen größeren Rotordurchmesser von 140 Metern, der auch bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten
Smarte Energienutzung dank professioneller Optimierung! Erneuerbare & Ökologie 18. August 2016 Werbung Der Einsatz eines Energiemanagementsystems sorgt in Unternehmen für mehr Transparenz und Kosteneinsparungen (WK-intern) - Gleichzeitig werden damit die derzeit geltenden gesetzlichen Auflagen erfüllt, Steuervorteile genutzt und Imagevorteile erzielt Eines ist sicher: Die Energiepreise werden stetig steigen. Mit professioneller Energieoptimierung haben Unternehmen die Möglichkeit, diesem Trend der steigenden Kosten schon heute entgegenzuwirken. Ein Instrument dafür ist das Energiemanagementsystem Efficio der Berg GmbH, mit dem kontinuierlich und systematisch Energieeinsparpotenziale erkannt und gehoben werden können. Eine modulare Softwarelösung in Kombination mit solider Messtechnik liefert verlässliche Werte und ermittelt die Verbrauchsdaten schnell und übersichtlich. So lässt sich die eigene Energiebilanz deutlich verbessern. Die Optimierung des Energieverbrauchs schont
Bundesnetzagentur führt Monitoring des Lastmanagements durch Behörden-Mitteilungen Technik 16. August 2016 Werbung Die Bundesnetzagentur führt nach dem neuen Strommarktgesetz gemäß §§ 12 Abs. 5 Nr. 5, 51a EnWG ein Monitoring des Lastmanagements im Bereich Elektrizität durch. (WK-intern) - Datenerhebung vom 15. August bis zum 30. September 2016 Diese Datenabfrage zum Erhebungsjahr 2016 richtet sich zunächst an alle Netzbetreiber und bezieht sich auf Verbraucher mit einem Stromverbrauch von mindestens 50 GWh. In einem zweiten Schritt werden alle Verbraucher mit einem jährlichen Stromverbrauch von mindestens 50GWh nach vorhandenem und zukünftigem Lastmanagement befragt. Die Ergebnisse der Abfrage sollen anschließend gemäß § 63 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EnWG in den Bericht zur Versorgungssicherheit des Bundeswirtschaftsministeriums einfließen. Die Bundesnetzagentur befragt vom
bne sieht den energiepolitischen Startschuss für vernetzte Energiewelt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 20169. Juli 2016 Werbung Bundestag und Bundesrat haben heute mit ihren Beschlüssen wichtige Entscheidungen zur Energiewende getroffen. (WK-intern) - „Der Weg in eine dezentrale, vernetzte und erneuerbare Energiewelt ist unumkehrbar“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Weitere Schritte sind allerdings notwendig, um die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu koppeln und die Kosten der Energiewende effizienter zu verteilen. Aus Sicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) gehen die heute von Bundestag und Bundesrat getroffenen Beschlüsse zum Strommarktgesetz, zum Erneuerbare-Energien-Gesetz und zum Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in die richtige Richtung. „Der Wettbewerb wird gestärkt. Die Versorgungssicherheit wird in Zukunft über das Zusammenspiel von vielen Millionen vernetzten Erzeugern, Speichern und Verbrauchern
Auswirkungen der EEG-Novelle 2016 auf virtuelle Kraftwerke Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 29. April 2016 Werbung Die e2m veröffentlicht ein Positionspapier zur Bedeutung von virtuellen Kraftwerken (VKWs) und Biomasse im zukünftigen Energiesystem Deutschlands. (WK-intern) - Der steigende Anteil fluktuierender Stromerzeugung durch Wind- und Solarkraft führt zu einem höheren Bedarf an regelbaren Erzeugungstechnologien. Nur so können die übergeordneten energiewirtschaftlichen Ziele Systemstabilität, nachhaltige Erzeugung und Kosteneffizienz erreicht werden. Virtuelle Kraftwerke bieten durch die Bündelung von regelbaren Technischen Einheiten („TE“), wie z.B. biogasbetriebene Blockheizkraftwerke (BHKW), flexible Lasten und Speichersysteme eine innovative Lösung für genau diese Herausforderungen: Die Biomasse ist aufgrund der Flexibilität von Biogas-BHKW wesentlicher Teil des virtuellen Kraftwerks und ist dazu in der Lage durch die Erbringung von Regelleistung, Systemdienstleistungen (SDL) und
Netzdienliche Gebäude unterstützen die Integration erneuerbarer Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 17. April 2016 Werbung Fraunhofer ISE stellt auf Berliner Energietagen neue Forschungsergebnisse vor (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt auf den Berliner Energietagen am 12. April 2016 neue Forschungsergebnisse zu netzdienlichen Gebäuden und Quartieren vor. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, stellvertretender Institutsleiter, wird in einem Übersichtsvortrag zeigen, wie Gebäudemasse und technische Speicher helfen, die Fluktuationen durch erneuerbare Energien zu glätten. Der Vortrag ist Teil eines Workshops, dessen Veranstalter neben dem Fraunhofer ISE das Fraunhofer IBP und die RWTH Aachen sind. Mehr Informationen zum Workshop finden Sie hier: www.energietage.de/details/va/2016-504.html Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Gab es 2011 noch 54 Gigawatt an installierter Leistung von Wind
Wasserstoff- und Batterietechnologien für Deutschland: Let’s motivate the market! Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Saubere Technologien für Mobilität und Energieversorgung prägen die Märkte von morgen und entscheiden über die Attraktivität von Städten und Regionen als Wohn- und Wirtschaftsräume. (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS rückt daher 2016 die smarte Verknüpfung der Energie- und Mobilitätswende in den Mittelpunkt. WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 findet vom 10. bis 12. Oktober 2016 in Stuttgart statt. Deutschlands größte kombinierte Messe und Konferenz über das Zusammenwachsen von Energieerzeugung, Speichersystemen und Mobilitätslösungen, WORLD OF ENERGY SOLUTIONS, legt 2016 den Fokus auf stationäre Anwendungen. Moderne Hybridkraftwerke, dezentrale Wasserstofferzeugung oder Batteriespeicherung für erneuerbare Energien zählen ebenso dazu wie intelligente Energiedienstleistungen
Studie Effizienz und Lastmanagement: Günstige Strompreise nutzen und Erneuerbare Energien besser integrieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Mai 2015 Werbung Agora Energiewende schlägt einen „Aktionsplan Lastmanagement“ vor. (WK-intern) - Er soll Unternehmen helfen, ihren Stromverbrauch flexibel an den Börsenstrompreisen auszurichten. Das ist für sie vorteilhaft und macht die Energiewende für alle kostengünstiger. Berlin - Die Erzeugung von Strom aus Wind und Sonne lässt die Preise an der Strombörse immer stärker schwanken. Gleichwohl können viele Stromverbraucher – etwa große Industrieunternehmen – niedrige Strompreise bislang kaum nutzen. Umgekehrt reduzieren sie bei hohen Strompreisen ihren Verbrauch nur wenig. Der Grund dafür liegt unter anderem in den starren Regeln des Strommarktes. Sie verhindern, dass die Preissignale der Börse unmittelbar bei den Verbrauchern ankommen. Wie diese Regeln geändert