Amprion baut leistungsstärksten Netzknoten Deutschlands zur weiteren Senkung der Netzkosten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. August 202413. August 2024 Werbung Der Umbau der Amprion-Umspannanlage in Lingen-Hanekenfähr kommt voran: (WK-intern) - Vizekanzler*in und Wirtschaftsminister*in und Klimaschutzminister*in nahmen gemeinsam mit der niedersächsischen Energieminister*in und Lingens Oberbürgermeister*in einen neuen Phasenschieber in Betrieb. In Lingen entsteht bis 2029 der leistungsstärkste Netzknoten Deutschlands. Phasenschiebertransformatoren ermöglichen die Steuerung von Stromflüssen und tragen dazu bei, Überlastungen im Netz zu vermeiden. Bis 2025 installiert Amprion zwei solcher Anlagen in Lingen-Hanekenfähr. Die Investition hat einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen, da die Anlagen jährliche Kosten von rund 36 Mio. Euro für Redispatchmaßnahmen vermeiden, die zur Stabilisierung des Netzes notwendig sind. Insgesamt investiert das Unternehmen rund 200 Mio. Euro in den Um- und Ausbau der
50Hertz sorgt für mehr Stabilität, höhere Netzauslastung, weniger Redispatch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. September 2023 Werbung 50Hertz nimmt Hamburger Phasenschieber in Betrieb (WK-intern) - Phasenschieber dienen der besseren Lastflusssteuerung. So werden Leitungen höher ausgelastet, Netzengpässe reduziert und mehr Erneuerbare Energien in die Stromversorgung integriert. Allein in den vergangenen drei Monaten konnte durch die Phasenschieber im Probebetrieb so viel Strom mehr transportiert werden, wie 130.000 Haushalte in einem Jahr verbrauchen. Zeitgleich mit dem Bau der neuen Anlagen wurde das Umspannwerk Hamburg Ost im laufenden Betrieb grundlegend modernisiert. Im Umspannwerk Hamburg Ost hat heute der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz in Anwesenheit der Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, Barbie Kornelia Haller, und des Senators in der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg,
RWE schaltet die Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren ab Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2021 Werbung Ende einer Ära: RWE Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren gehen endgültig vom Netz Ausstieg von RWE aus der Steinkohle in Deutschland damit abgeschlossen Stilllegung unterstreicht CO2-Minderungsstrategie / RWE-Ziel: klimaneutral bis 2040 (WK-intern) - Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Heute endet für unser Unternehmen das Zeitalter der Steinkohle in Deutschland. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt für RWE in Richtung Klimaneutralität bis 2040. Diesen Weg gehen wir konsequent und tragen zugleich die Verantwortung für unsere Kolleginnen und Kollegen an beiden Standorten. Ihnen gilt Respekt und Dank. Schicht für Schicht haben sie als Team hart für eine zuverlässige Stromversorgung in Deutschland gearbeitet.“ In der Nacht vom 7.
Bundesnetzagentur gibt Grünes Licht für Umbau stillzulegender Steinkohlekraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Juni 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Planungen bestätigt, die Generatoren der stillzulegenden Steinkohlekraftwerke Westfalen E und Heyden 4 zu rotierenden Phasenschiebern umzurüsten. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Planungen bestätigt, die Generatoren der stillzulegenden Steinkohlekraftwerke Westfalen E und Heyden 4 zu rotierenden Phasenschiebern umzurüsten. So können diese künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten. Westfalen E: Umrüstung zur rotierenden Phasenschieberanlage Der Standort Westfalen wird ausschließlich für die Bereitstellung von Blindleistung und nicht für den wirkleistungsbedingten Redispatch benötigt. Die Anlage soll und kann daher zeitnah zu einem rotierenden Phasenschieber umgerüstet werden. Beim Betrieb des Phasenschiebers entfällt die Kohleverfeuerung, sodass das Ziel des Kohleausstiegs, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen,
EE: Generator mit regelbarer Blindleistung stabilisiert Stromnetze und ersetzt AKW-Grafenrheinfeld Erneuerbare & Ökologie Technik 14. August 2015 Werbung TenneT gestaltet die Energiewende in Bayern: 360 Tonnen schwerer Generator erreicht Umspannwerk Bergrheinfeld West Rotierender Phasenschieber von TenneT ermöglicht stabilen Netzbetrieb für Bayern und die sichere Integration erneuerbarer Energien Herzstück des Phasenschiebers – ein 360 Tonnen Generator – wird am 14. und 15. August per Straßentransport zum Umspannwerk gefahren Spezielle Hebetechnik zur Querung der Eisenbahnbrücke erfordert Sperrung der B 26 zwischen Ettleben und Bergrheinfeld ab 13. August, 13:00 Uhr bis 16. August, 24:00 Uhr (WK-intern) - Der Neubau des TenneT Umspannwerks Bergrheinfeld West im Landkreis Schweinfurt geht zügig voran. Mit dem Antransport des 360 Tonnen schweren Generators erreicht am kommenden Wochenende das Herzstück des rotierenden
Alstom baut in Italien zwei Phasenschieberanlagen für Terna Rete Italia Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 2014 Werbung Alstom hat als Teil eines Konsortiums1 den Zuschlag für den Bau von zwei Phasenschieberanlagen in den Städten Partinico und Favara (Sizilien, Italien) vom führenden italienischen Stromnetzbetreiber Terna Rete Italia S.p.A. erhalten. Der Anteil von Alstom hat einen Wert von rund 30 Millionen €, die Inbetriebnahme wird im Dezember 2015 erwartet. (WK-intern) - Alstom wird in Partinico und Favara zwei Phasenschieberanlagen bauen, die auf Alstom-TOPAIR-Technologie (luftgekühlte Turbogeneratoren) basieren. Sie werden regelbare Blindleistung zur Kompensation von Spannungsschwankungen und zur Sicherstellung der Netzstabilität zur Verfügung stellen. Der Lieferumfang für jede der Anlagen beinhaltet einen Generator, das Steuerungssystem, die Sammelschiene, den Generatorleistungsschalter und einen Maschinentransformator. Favara befindet
Netzstabilisierung: Alstom baut rotierenden Phasenschieber für Übertragungsnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Technik 14. August 201414. August 2014 Werbung Alstom erhält ersten Auftrag für rotierenden Phasenschieber eines Übertragungsnetzbetreibers in Deutschland Alstom wurde vom Netzbetreiber TenneT TSO GmbH mit der Lieferung eines rotierenden Phasenschiebers beauftragt. Aufgrund der bevorstehenden Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld in 2015 und der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien, ist der rotierende Phasenschieber für die Bereitstellung regelbarer Blindleistung1 und damit für die Netzstabilisierung erforderlich. (WK-intern) - Er wird im ersten Bauabschnitt des neuen Umspannwerks der TenneT in Bergrheinfeld West installiert, das unweit des Kernkraftwerks errichtet wird. Der erste Bauabschnitt soll bis Ende 2015 umgesetzt werden. Der Leistungsumfang von Alstom umfasst die Lieferung eines 400 MVA TOPAIR Generators inkl. aller erforderlichen Nebenanlagen, der
Bürgerwindpark Süderlügum kauft 12 getriebelose Siemens-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Zwölf getriebelose Siemens-Windturbinen für Süderlügum in Schleswig-Holstein Bürgerwindpark setzt auf effiziente direkt angetriebene Anlagen Netzstabilisierung bei Windstille durch "Reactive Power at No Wind" Servicevertrag mit 20-jähriger Laufzeit Siemens Energy hat sich einen Auftrag mit einer Gesamtleistung von 36 Megawatt (MW) in Nordfriesland gesichert. (WK-intern) - Für den Bürgerwindpark Süderlügum liefert Siemens insgesamt zwölf direkt angetriebene Windturbinen, elf vom Typ SWT-3.0-113 sowie eine SWT-3.0-101-Anlage. Der Bau des Bürgerwindpark Süderlügum soll noch im Jahr 2014 beginnen. Um einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb des Windkraftwerks abzusichern, hat der Betreiber Siemens mit Service und Wartung über einen Zeitraum von 20 Jahren beauftragt. Mit dem Onshore-Auftrag aus der küstennahen Region Nordfriesland realisiert