Was das Stromnetz stabil hält: Studierende entwickeln Regelenergie-Tool Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. September 2025 Werbung Ein Team von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ein kostenloses Online-Tool entwickelt, das einen einfachen und visuellen Zugriff auf Regelenergie-Daten bietet. (WK-intern) - Die Plattform macht anschaulich sichtbar, wann und wie intensiv Regelenergie im deutschen Stromnetz verwendet wird – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Verständnis für ein zentrales Thema der Energiewende. Regelenergie spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Stromnetzes. Sie wird als Reserve eingesetzt, wenn das Verhältnis von Stromerzeugung und -verbrauch unausgeglichen ist, zum Beispiel bei plötzlichen Lastspitzen oder unerwarteten Schwankungen der Einspeisung. In solchen Momenten hält die Regelenergie die Netzfrequenz stabil
Ramine Eskandari: Das Stromnetz muss mit dem Windkraftausbau schritthalten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 202521. Januar 2025 Werbung Im Jahr 2024 wurden in der Bundesrepublik so viele Windräder genehmigt, wie noch nie zuvor. (WK-intern) - Insgesamt handelt es sich um etwa 2.400 Anlagen, die gemeinsam eine Leistung von 14 Gigawatt erbringen sollen, wenn sie ans Netz gegangen sind – bis dahin wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Auf Netzebene sollten jetzt Maßnahmen ergriffen werden, damit aus dem Windkraft-Boom keine Nachteile erwachsen. „Der beschleunigte Ausbau der Windkraft in Deutschland ist selbstverständlich zu begrüßen. Allein die im letzten Jahr genehmigten 14 Gigawatt entsprechen etwa zehn durchschnittlichen Atomkraftwerken, was zeigt, welches Potenzial in Windenergie steckt. Doch um dieses Potenzial nachhaltig zu nutzen, darf man nicht
Daten vom Fraunhofer Institut: Energietechnisch war im August viel los Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos Windenergie 10. September 2024 Werbung Energiewende Wahnsinn August 2024 - erklärt Video vom Outdoor Chiemgau / Mr. Blackout - Krisenschutz (WK-intern) - Import - Export von Strom auf Grundlage vom Forschungsinstitut Preis für Export und Import Fraunhofer: https://energy-charts.info/charts/pow... EnergieTaktKarte: https://www.energietakt.eu Stromnetz mit Strommix ... / Foto: HB
Das Stromnetz braucht Grundlast Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 12. April 202312. April 2023 Werbung Was ist Grundlast? Es ist die Stabilität der Netzfrequenz und das schaffen nur richtig große Kraftwerke mit riesigen Generatoren. Werden diese Generatoren abgeschaltet, wird es keinen Strom im Netz mehr geben. Windkraftanlagen und Solaranlagen schaffen das nicht. Sonnen und Windenergie / Foto: HB
Energieversorger WEMAG hat Batteriespeicherstation WBS 500 in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. September 2018 Werbung WEMAG nimmt erste Mehrzweck-Batteriestation in Betrieb (WK-intern) - WBS 500 übernimmt Stromversorgung und stabilisiert Netzfrequenz Der Schweriner Energieversorger WEMAG hat am heutigen Montag offiziell seine Batteriespeicherstation WBS 500 im mecklenburgischen Neustadt-Glewe in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 750 Kilowatt und einem Speichervermögen von 925 Kilowattstunden markiert dieser Prototyp eine neue Generation dezentraler Batteriespeicher. „Batteriespeicher sind für die Energiewende wie ein Schweizer Taschenmesser – sie verfügen über verschiedene Funktionen und sind vielseitig einsetzbar. Mit der WBS 500 hat die WEMAG einen kompakten Speicher entwickelt, der für Energieversorger und Industrie gleichermaßen vielfältig einsetzbar ist“, sagte Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG AG. Die WBS 500
Batteriespeicher leisten Beitrag zur Systemstabilität Dezentrale Energien Solarenergie 22. Dezember 201521. Dezember 2015 Werbung Förderprogramm für Solarstromspeicher wird fortgesetzt (WK-intern) - Dezentrale Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Deshalb setzt die Bundesregierung die finanzielle Förderung von Solarstromspeichern auch im nächsten Jahr fort. „Innovationen können nur erreicht werden, wenn neue Technologien in der Praxis angewandt werden. Und Solarstromspeicher sind ein zentrales Puzzlestück zum Gelingen der Energiewende und ein vielversprechendes Feld für High-Tech ‚Made in Germany‘“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.“ Speichertechnologien besitzen ein immenses Potenzial für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Wertschöpfung im Land. Jeder Euro Fördergeld löst im bestehenden Programm sieben Euro an Investitionen aus. Und auch bei
Neue Systemstabilitätsverordnung stärkt Netzstabilität Solarenergie Technik Windenergie 25. Februar 2015 Werbung BDEW zur Änderung der Systemstabilitätsverordnung (WK-intern) - Regelungen werden auf weitere Erneuerbare-Energien-Anlagen ausgeweitet / Müller appelliert für fristgerechte Nachrüstung "Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung dem Beschluss des Bundesrates gefolgt ist und die Änderung der Systemstabilitätsverordnung nunmehr endgültig beschlossen hat. Die neuen Regelungen tragen dazu bei, die Stabilität der Stromnetze in den Regionen und damit die Versorgungssicherheit weiter zu verbessern." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nach der heutigen Verabschiedung der Änderung der Systemstabilitätsverordnung im Kabinett. Mit der überarbeiteten Verordnung reagiert die Bundesregierung auf das sogenannte 49,5-Hertz-Problem: In Europa beträgt die Netzfrequenz im Normalzustand 50 Hertz.
Virtuelles Kraftwerk: Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran Erneuerbare & Ökologie Windenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran und startet ein virtuelles Kraftwerk zur Vermarktung von Regelenergie Wien - Clean Energy Sourcing ist einer der führenden Grünstromversorger, Vermarkter von Strom aus erneuerbaren Energien und Betreiber von virtuellen Kraftwerken und seit vielen Jahren in Österreich erfolgreich als Vermarktungspartner von Betreibern von Wasserkraftanlagen etabliert. (WK-intern) - Das Unternehmen ist seit 2009 an der EXAA gelistet und betreibt in Österreich eine eigene Bilanzgruppe. Nun baut Clean Energy Sourcing ihr Geschäft in Österreich durch den Start eines virtuellen Kraftwerks zur Vermarktung von Regelenergie aus. Die deutliche Zunahme der fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik verändert das
BINE-Projektinfo: Mit Windstrom das Netz stabilisieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2014 Werbung Windstrom stabilisiert Stromnetz Im Stromnetz wird ständig ein ausgeglichenes Verhältnis von Produktion und Verbrauch benötigt. (WK-intern) - Um die nicht zu vermeidenden Schwankungen zu kompensieren und die Netzfrequenz von 50 Hertz zu gewährleisten, benötigen die Netzbetreiber eine verlässliche Stromreserve, die sogenannte Regelleistung. Das BINE-Projektinfo „Mit Windstrom das Netz stabilisieren“ (08/2014) stellt ein neues Konzept vor, wie künftig auch Windparks an den Ausschreibungen für Regelleistung teilnehmen können. Auf diese Weise kann ein Pool von Windparks einen Teil der im deutschen Stromnetz benötigten Regelleistung bereitstellen. Bei Windenergie geht es in erster Linie um die Minutenreserveleistung. Diese muss bei Frequenzschwankungen innerhalb einer Viertelstunde eingespeist werden. Bisher
Bürgerwindpark Süderlügum kauft 12 getriebelose Siemens-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Zwölf getriebelose Siemens-Windturbinen für Süderlügum in Schleswig-Holstein Bürgerwindpark setzt auf effiziente direkt angetriebene Anlagen Netzstabilisierung bei Windstille durch "Reactive Power at No Wind" Servicevertrag mit 20-jähriger Laufzeit Siemens Energy hat sich einen Auftrag mit einer Gesamtleistung von 36 Megawatt (MW) in Nordfriesland gesichert. (WK-intern) - Für den Bürgerwindpark Süderlügum liefert Siemens insgesamt zwölf direkt angetriebene Windturbinen, elf vom Typ SWT-3.0-113 sowie eine SWT-3.0-101-Anlage. Der Bau des Bürgerwindpark Süderlügum soll noch im Jahr 2014 beginnen. Um einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb des Windkraftwerks abzusichern, hat der Betreiber Siemens mit Service und Wartung über einen Zeitraum von 20 Jahren beauftragt. Mit dem Onshore-Auftrag aus der küstennahen Region Nordfriesland realisiert
Großbatterie in Berlin gleicht erstmals kurzfristige Netzschwankungen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bahn frei für Wind und Sonne! Younicos und Vattenfall gleichen mit Großbatterie in Berlin kurzfristige Netzschwankungen aus Erstmals kommerzieller Einsatz am Markt für Primärregelleistung In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben Younicos und Vattenfall die europaweit erste Großbatterie am Regelenergiemarkt in Betrieb genommen. Seit Ende 2012 gleicht eine 1-Megawatt Natrium-Schwefel-Batterie am Younicos-Standort in Berlin-Adlershof erfolgreich kurzfristige Netzschwankungen aus. Damit trägt erstmals eine Batterie zur Sicherung der Netzfrequenz des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz bei. Alfred Hoffmann, bei Vattenfall für den Bereich Asset Optimisation Continental verantwortlich, betont: "In Zeiten der Energiewende brauchen wir innovative Lösungen wie diese zur optimalen Integration erneuerbarer Energien in unsere Netze. Großbatterien ergänzen die