Nur rascher Ausbau von Erneuerbaren kann Versorgungssicherheit in Oberösterreich leisten Ökologie Windenergie Windparks 23. August 2022 Werbung Oberösterreich darf nicht in die klimapolitische Steinzeit abdriften! (WK-intern) - Nur rascher Ausbau von Erneuerbaren kann Versorgungssicherheit leisten und Strompreise dämpfen Landeshauptmann Stelzer hat laut über eine neue Bewilligung von Kohlekraftwerken in Oberösterreich nachgedacht und sich in dem Zusammenhang gegen die Windkraft in Oberösterreich ausgesprochen. „Oberösterreich darf nicht in die klimapolitische Steinzeit abdriften! Neue Kohlekraftwerte errichten zu wollen, aber Windkraft auf Hügelketten abzulehnen, ist ein klimapolitischer Irrweg“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert das hohe, noch ungenutzte Potential der Windkraft in Oberösterreich rasch zu nutzen. In der Kleinen Zeitung hat sich LH Stelzer für die Bewilligung eines neuen Kohlekraftwerkes am Standort
SI Group kündigt globalen Energiezuschlag an, um steigende Kosten auszugleichen Mitteilungen 30. Oktober 2021 Werbung Aktionsplan des Unternehmens adressiert globale Energieherausforderungen (WK-intern) - SI Group, ein führendes Unternehmen für Hochleistungszusätze, gab heute einen Energiezuschlag bekannt, der als Reaktion auf die steigenden Energiekosten, einschließlich Erdgas, Kohlekraft und Rohöl, auf globale Produkte erhoben wird. SI Group wird ab Sonntag, dem 7. November 2021, je nach Region der Produktion unterschiedliche Zuschläge erheben, vorbehaltlich der geltenden Bedingungen und Konditionen. Der Betrag richtet sich nach dem Zeitpunkt der Produktion des Erzeugnisses wie folgt Amerika: 205 US-Dollar/T Indien 205 US-Dollar/T APAC 205 US-Dollar/T EMEA 335 Euro/T "In diesen dynamischen Zeiten arbeitet SI Group weiterhin fleißig daran, die erheblich gestiegenen Energiekosten zu minimieren und aufzufangen. Da die Erhöhungen jedoch fortgesetzt
Einschätzungen von Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende, zur Einigung beim EU-Klimaziel 2030 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 2020 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - im folgenden schicke ich Ihnen drei kurze Einschätzungen von Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende, zur Einigung beim EU-Klimaziel 2030 „Das höhere EU-Klimaziel bedeutet, dass Deutschland bis 2030 seine Emissionen um mindestens 65 Prozent statt wie bisher geplant um 55 Prozent senken muss. Erreichen lässt sich das vor allem, indem bis 2030 das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet wird und zugleich das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien verdreifacht wird.“ „Das EU-Klimaziel 2030 kommt gerade noch rechtzeitig, um noch in der EEG-Novelle 2020 berücksichtigt zu werden, für die jetzt die Schlussverhandlungen laufen. Wir brauchen mindestens 70 Prozent Erneuerbare Energien
Grün regiert heißt nicht Erneuerbar – ganz hinten bei Windkraft – ganz vorne bei Atomkraft Aktuelles Erneuerbare & Ökologie News allgemein Windenergie 25. November 201725. November 2017 Werbung In Baden-Württemberg erreicht die Windkraft weniger als zwei Prozent am Strommix (WK-intern) - Seit dem 12. Mai 2011 ist Winfried Kretschmann schon Ministerpräsident von Baden-Württemberg und zugleich der erste Grüne Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes. Von 2012 bis 2013 war Winfried Kretschmann sogar der mächtige Präsident des Bundesrates, doch was hat er in Baden-Württemberg an Erneuerbarer Energie umgesetzt? Noch immer setzt er und sein Baden-Württemberg auf Atomkraft und Kohlekraftwerke. An der Bruttostromerzeugung im Land liegt die Atomkraft mit 34,6 % bundesweit an der Spitze. In Baden-Württemberg werden noch immer hochradioaktive Lasten unseren Nachkommen in die Schuhe geschoben. Das erzeugt natürlich eine Verantwortung, was wird in
EU-Kompromiss gefährdet schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Oktober 2014 Werbung Das von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossene Energie- und Klimapaket für 2030 bleibt hinter den Erwartungen zurück. (WK-intern) - „Anstatt die europäische Wirtschaft durch den ambitionierten Ausbau Erneuerbarer Energien anzukurbeln, hat sich der Europäische Rat auf weiche Zielvorgaben geeinigt“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie. Erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz führen zu Wirtschaftswachstum, Klimaschutz und neuen Arbeitsplätzen. Ehrgeizigere Vorgaben wären daher nicht nur im Interesse des Klimaschutzes, sondern auch im Interesse der europäischen Wirtschaft und der Versorgungssicherheit. Stattdessen hat die Lobby der konventionellen Energieträger auf die Bremse getreten. Laut gestrigem Beschluss soll die EU ihren Anteil an
Warum die Energiewende-Demo von unseren Medien nicht übertragen wurde Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Videos Windenergie 23. Mai 2014 Werbung Die Energiewende-Demo, die nie stattfand. Tagesschau, heute und FAZ berichteten nicht, aber "Leben mit der Energiewende TV". (WK-intern) - Die ganze Kundgebung online. Dazu ein Interview mit Energiewende-Urgestein Holger Laudeley. Gegen die Nichtberichterstattung von ARD und ZDF gibt es inzwischen Protest. Schreiben auch Sie den Verantwortlichen von ARD und ZDF: https://www.facebook.com/events/13923... Video: Energiewende TV
12.000 fordern in Berlin: Energiewende darf nicht kentern Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Mai 201410. Mai 2014 Werbung Großdemonstration zu Lande und zu Wasser. Bundesregierung trifft auf breiten Widerstand der Bürger Mehr als 12.000 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Samstag in Berlin zu Wasser und zu Lande gegen die Pläne der Bundesregierung, den Ausbau der erneuerbaren Energien auszubremsen. (WK-intern) - Mit rund 120 Booten, Kanus und Flößen auf der Spree sowie einer Demonstration entlang der Spreeufer forderten sie, die Energiewende nicht kentern zu lassen. Anschließend bewegte sich der Demonstrationszug durch das Berliner Regierungsviertel. Die Demonstration wurde von .ausgestrahlt, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact und den Naturfreunden Deutschlands veranstaltet und von einem breiten Bündnis verschiedener Organisationen und Initiativen
CSU-Politiker Peter Ramsauer stellte gestern Atomausstieg wieder in Frage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. März 201419. März 2014 Werbung Die Energiewende ausbremsen, wieder auf Kohlekraft setzen und damit den Atomausstieg gefährden – so hatte sich das FDP-Wirtschaftsminister Philipp Rösler immer vorgestellt. Durchgesetzt bekam er es nicht. Jetzt steht einer mit mehr politischem Gewicht dem Wirtschaftsministerium vor: Sigmar Gabriel. Und er will genau dies im Eiltempo durchziehen – bevor die Bürger/innen im Land erwachen. (WK-intern) - Doch kommenden Samstag wollen wir Gabriel einen Strich durch die Rechnung machen. Ob das gelingt, hängt auch an Ihnen! Am Samstag gehen wir mit zehntausenden Menschen auf die Straße – zeitgleich in Kiel und sechs weiteren Landeshauptstädten. Überall im Land soll Gabriel sehen, dass die Bürger/innen sich
Subventionen für Atomkraft: EU-Politik droht erneuerbare Energien im Strommarkt auszubremsen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. März 2014 Werbung NABU: Immer noch zu viele Subventionen für Atomkraft in Europa Miller: EU-Politik droht erneuerbare Energien im Strommarkt auszubremsen (WK-intern) - Berlin – Als es vor gerade mal drei Jahren in Fukushima zur Kernschmelze kam, war das beherrschbare Restrisiko der zivilen Atomenergienutzung endgültig Geschichte. „Der Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Fukushima sollte uns alle daran erinnern, wie teuer uns die Nutzung der Atomkraft zu stehen kommt, wenn wir nicht auf wirklich nachhaltige Alternativen für unsere Energieversorgung setzen“, warnte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller auch angesichts der weiter ungelösten Frage der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle und der steigenden Stromerzeugung aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken. In Deutschland verkündete die Bundesregierung im Eiltempo
Nicht Atomenergie und Kohlekraft, sondern erneuerbare Energien müssen unterstützt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. März 2014 Werbung Erneuerbare Energie Österreich und Kleinwasserkraft Österreich: EU‐Vorschlag Energiebeihilfen nicht akzeptabel Umfrage zeigt große Unterstützung für Erneuerbaren‐Ausbau und Ablehnung für EU‐Kurs (WK-intern) - Wien – der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich nimmt heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Umweltorganisation GLOBAL2000 und dem Lebensministerium Stellung zur aktuellen EU‐Energiepolitik. Anlass sind die europäischen Pläne für eine Neuregelung der Beihilfen für Umweltschutz und erneuerbare Energien. „Wir machen uns Sorgen über die drohenden Verschlechterungen in der europäischen Klima‐ und Energiepolitik“, so EEÖ‐Präsident Josef Plank. „Nicht Atomenergie und Kohlekraft, sondern erneuerbare Energien müssen unterstützt werden.“ Bereits vor einigen Wochen hat die EU‐Kommission im Vorschlag zu den 2030‐Zielen gezeigt, in
Freie Wähler präsentieren Positionspapier zur Energiepolitik in Bayern Bayern Erneuerbare & Ökologie Windenergie 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung FREIE WÄHLER präsentieren Positionspapier zur Energiepolitik – Energiewende in Bayern retten! Glauber: Staatsregierung verspielt Vertrauen der Bürger bei der Energiewende (WK-intern) - München (lb)- Energiepolitik als Vertrauensfrage – so hatte es Ministerpräsident Seehofer einmal formuliert. „In diesem Fall hat die Staatsregierung das Vertrauen ganz klar verspielt“, sagte Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, bei einer Pressekonferenz im Bayerischen Landtag. „Nach der dritten Rolle rückwärts in der Energiepolitik ist nur eines offensichtlich: Die Staatsregierung will die Energiewende aktiv verhindern.“ Das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) werde ausgehöhlt anstatt sinnvoll weiterentwickelt. Das Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsministers Gabriel kommt einer Absage an jegliche Windenergie