Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit, an der Technischen Hochschule Ingolstadt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. April 2020 Werbung Online-Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ (WK-intern) - Die Technische Hochschule (THI) lädt im Sommersemester 2020 zur Online-Ringvorlesung „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ ein. Referentinnen und Referenten aus der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis informieren über aktuelle Themen im Bereich „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“. Die 45-minütigen Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.30 Uhr über Zoom und Skype statt. Im Anschluss stehen die Vortragenden für Diskussionen zur Verfügung. Am Mittwoch, 29. April, spricht Prof. Dr. Uwe Holzhammer, THI-Professor für Energiesystemtechnik, in seinem Vortrag „Energiewende – Der Veränderungsprozess der 2020er-Jahre“ über Chancen und Risiken neuer Energieerzeugung. Energieverbrauch und -erzeugung rücken näher an die Bürger und Unternehmen.
Großes Interesse für Ringvorlesung zur Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Januar 2018 Werbung Mit einem spannenden Vortrag zu „Simulationsmethoden für die Entwicklung und Bewertung von Energiespeichersystemen“ von Herrn Dr. Andreas Braun (AVL Deutschland GmbH) endete am vergangenen Donnerstag die „Ringvorlesung zur Elektromobilität“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt. (WK-intern) - Acht Referenten aus der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Praxis hatten im Wintersemester 2017/18 in stets gut besuchten Veranstaltungen über aktuelle Themen rund um die Elektromobilität berichtet. Unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Forschungsprofessor für Batteriesysteme an der Technischen Hochschule Ingolstadt, wurden dabei unterschiedlichste Fragestellungen aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Entsorgung oder Second-Life behandelt. Die jeweils 45-minütigen Vorträge schlossen mit interessanten Diskussionen des Fachpublikums mit
Technische Hochschule Ingolstadt lädt zur Ringvorlesung zur Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Oktober 2017 Werbung Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Gast an der THI (WK-intern) - Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) lädt zur „Ringvorlesung zur Elektromobilität“ im Wintersemester 2017/18 ein. Referenten aus der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Praxis informieren an acht Terminen über aktuelle Themen rund um die Elektromobilität. Die jeweils 45-minütigen Vorträge behandeln unterschiedlichste Fragestellungen rund um die Elektromobilität aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Entsorgung oder Second-Life. Die Referenten stehen nach den Vorträgen jeweils für eine Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch in einer Nachsitzung im Reimann’s. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Forschungsprofessor für Batteriesysteme
Offshore-Windstromerzeugung – Welche Techniken sehen wir in Zukunft? Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2016 Werbung TUHH-Ringvorlesung: Mit dem Vortrag "Offshore-Windstromerzeugung – Welche Techniken sehen wir in Zukunft" von Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, geht die Ringvorlesung an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in die letzte Runde: (WK-intern) - Innovationen in der Offshore-Windenergie werden wesentlich getrieben durch den hohen Kostendruck. Die aggressiven Einsparziele von bis zu 40 Prozent in den nächsten Jahren erfordern teilweise radikal neue Ansätze. Der Vortrag wird zunächst die wesentlichen Stellgrößen bei der Optimierung der Kostenstrukturen aufzeigen und dann daraus abgeleitete spezifische technische Herausforderungen beleuchten. Insbesondere die Konsequenzen des rasanten Größenwachstums der Anlagen und die besonderen Anforderungen rund um die
Aktuelle Herausforderungen beim Site-Assesment von Windparks in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. April 2016 Werbung Siemens berichtet bei Ringvorlesung (WK-intern) - Am Montag, 02. Mai, wird die Ringvorlesung „Windenergie“ mit einem Vortrag der Siemens AG weitergehen und wie der erste Termin wieder im Windinstitut stattfinden. Das Thema des nächsten Abends wird „Aktuelle Herausforderungen beim Site-Assesment von Windparks in Deutschland“ sein und von zwei Vertretern der Siemens AG vorgestellt. Georg Bischof (Head EMEA Siting) und Moritz Rodenhausen (Regional Engineering EMEA) beschäftigen sich mit der Problematik der Standortsuche für Windparks und einzelner Anlagen. Am interessantesten ist hierbei verständlicherweise der Wind. Viele andere Faktoren müssen nebenbei auch berücksichtigt werden, damit am Ende die optimale Windkraftanlage am optimalen Standort aufgestellt werden
Strohvergärung für die Stromgewinnung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. April 2016 Werbung Der aktuelle Themendienst der HAW Hamburg hat den Schwerpunkt auf der Strohvergärung. (WK-intern) - Was das Forscher-Team um Prof. Dr. Paul Scherer am Campus Bergedorf derzeit vorantreibt, ist die Tatsache, dass durch die Biogasverwertung von Stroh der gesamte Biogasmais in Deutschland ersetzt werden könnte – was einer Revolution gleichkommt. Das Ziel: einen lukrativen, industriellen Prozess wissenschaftlich zu beschreiben, was die Akzeptanz von Biogasanlagen schlagartig erhöhen würde. Weitere Themen im aktuellen Newsletter sind: Semesterstart an der HAW, Ringvorlesung zu Flucht & Gesundheit, Tagungen zu den Konsequenzen des Klimawandels auf den Fidschis, zu dem 3D-Druck-Verfahren des „Additive Manufacturings“, zur Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund (KURVE)
Ringvorlesung Windenergie: Energiemarkt im Wandel Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung „Energiemarkt im Wandel“ – Die Direktvermarktung und der Regelenergiemarkt gewinnen immer mehr an Bedeutung (WK-intern) - Torge Wendt, Geschäftsführer von Nordgröön Energie wird am Dienstag, 19. Mai 2015, im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ einen Vortrag zu diesem Thema an der Fachhochschule Flensburg halten. Flensburg – Nicht nur die großen Energieversorger müssen sich an den veränderten Energiemarkt und die Energiewende anpassen. Mit fallenden EEG-Einspeisevergütungen müssen auch die Betreiber regenerativer Kraftwerke sich nach alternativen Vermarktungskonzepten umschauen. Die Direktvermarktung und die Teilnahme am Regelenergiemarkt bieten hier neue Möglichkeiten. Wie am besten man demnach die schwankende Einspeisung von Windenergie im Energiemarkt unterbringt, das erfahren wir am kommenden Dienstag
Wind Energy Technology Institute (WETI) lädt zur Ringvorlesung – Windenergie – an der Fh Flensburg ein Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung Der Faktor PErsonal (WK-intern) - Wie wird eigentlich das Fachpersonal für die Arbeit in Offshore-Windparks ausgebildet? Flensburg - Antworten auf diese Frage wird Matthias Volmari im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ an der Fachhochschule Flensburg geben. Zum zweiten Mal im Sommersemester 2015 lädt das Wind Energy Technology Institute (WETI) zur Ringvorlesung „Windenergie“ an der Fachhochschule Flensburg ein. Als Referent konnte Matthias Volmari, kaufmännischer Geschäftsführer der OffTEC Base GmbH & Co. KG, gewonnen werden. In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung der Offshore-Windenergie immer weiter zugenommen. Für die erfolgreiche Nutzung von Windenergie auf hoher See ist neben einer verlässlichen Technik auch qualifiziertes Personal ein entscheidender Faktor.
Ein Blick in die Zukunft der Windkraft Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Die Ringvorlesung „Windenergie“ am Institut für Windenergietechnik an der Fachhochschule Flensburg startet am Dienstag, 21. April 2015, in die nächste Runde. (WK-intern) - Zum Auftakt liefert Dr. Klaus Rave den globalen Rund-um-Blick. Wie sind die globalen Perspektiven der Windindustrie? Wie kann man sich das Arbeiten im Offshore-Windpark vorstellen? Und wie sieht die Windkraftanlage von Morgen aus? Flensburg - Zu diesen Fragen werden Experten der Windindustrie im Rahmen der Ringvorlesung Windenergie im Sommersemester 2015 Stellung nehmen. Den Auftakt bildet der Vortrag von Dr. Klaus Rave am Dienstag, 21. April 2015, 18 bis 19:30 Uhr. Der Honorarprofessor an der FH Flensburg und Vorsitzende des Global
Ringvorlesung Windenergie mit dem Vortrag: Ecoliner – Segelfrachter der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 28. November 2014 Werbung Waren emissionsfrei durch die ganze Welt transportieren Flensburg, 28.11.2014 – Am kommenden Dienstag wird Torben Haß, Kapitän des Windjammers Undine, im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ einen Vortrag über den neu entwickelten Segelfrachter „Ecoliner“ und dessen Potential zur Revolution der Frachtschifffahrt halten. (WK-intern) - Mehrere Millionen Barrel Schweröl werden täglich von Frachtern verbraucht. Das könnte sich bald ändern. Torben Haß und die Kapitäne der „Tres Hombres“ haben zusammen mit der Werft Dykstra und vielen weiteren Unterstützern den Ecoliner entwickelt. Der Film: "Die Rückkehr der Windjammer" Mit diesem modernen Segelfrachter, der das traditionelle Segeln mit neuester Technik verbindet, könnte bei guter Wetterlage ein Großteil des Treibstoffs
Bei Siemens geht es nicht nur um ein paar Windkraftanlagen, sondern gleich um ein paar Dutzend Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung WETI-Ringvorlesung: Windprojekte im Großunternehmen (WK-intern) - Joachim Beyer, Technischer Projektleiter der Wind Power Division bei Siemens wird am kommenden Dienstag einen Vortrag zum Thema „Windprojekte im Großunternehmen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ halten. Flensburg - Siemens ist mit 25.000 Megawatt installierter Windkraftleistung eines er größten Unternehmen in der Windbranche. Projekte umfassen bis zu 100 Megawatt, wie zum Beispiel beim 630 Megawatt großen Offshore-Projekt „London Array“. Dass es bei solch großen Projekten ganz andere Herausforderungen sowie Vorteile und Nachteile gegenüber kleinen Projekten gibt liegt auf der Hand. Um diese Thematik geht es auch am kommenden Dienstag, 11.11.2014 um 18:00 im HZ1 (Audimax, Campus
Experte zieht Zwischenbilanz der Energiewende, am Institut für Windenergietechnik Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Letzte Ringvorlesung vor der Sommerpause an der Fachhochschule Flensburg: Am Montag, 23. Juni 2014, findet ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der FH Flensburg statt. (WK-intern) - Flensburg - Mit Spannung wird als Referent Prof. Dr. Hans Jürgen Block erwartet. Er ist Gründungsrektor der Fachhochschule Westküste und Direktor der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein. Seit 2012 ist er Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Prof. Block wird einen spannenden Vortrag zum Thema „Energiewende 2014 - Eine Zwischenbilanz“ halten. Im Rahmen der aktuellen Diskussionen über die EEG-Reform und seine Auswirkungen auf die Energiewende Deutschlands ist dies ein