Im Norden, wo Windkraft auf Photovoltaik trifft Solarenergie 7. Juni 2020 Werbung Sun Contracting realisiert erste Contractingprojekte im Norden (WK-intern) - Auch in den Bundesländern im Norden Deutschlands, in denen bisher die Windkraft die größere Rolle zu spielen scheint, erfährt Photovoltaik immer mehr Zuspruch. In kürze startet die international tätige Sun Contracting AG mit dem Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 141 kWp. Damit die Klimaziele der EU erreicht werden können wird es besonders in Küstenregionen und windigen Gegenden, zusätzlich zur Windkraft auch die wartungsärmere Alternative geben müssen: Photovoltaik. 742,3 m² Dachfläche verbaut Sun Contracting in Friedland im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit Photovoltaikmodulen des Herstellers LONGI Solar. Gemeinsam mit Wechselrichtern von Huawei produziert diese Contracting Anlage
windrichtungen: Änderungsvorschläge für den Ausgleichs- & Regelenergiemarkt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2014 Werbung Konsens für rasche Änderungen IG Windkraft präsentiert Änderungsvorschläge für den Ausgleichs- & Regelenergiemarkt (WK-intern) - Wien - Bei der Veranstaltung "windrichtungen" der IG Windkraft wurde nochmals die neue Studie "Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen" von Jürgen Neubarth, e3 consult, präsentiert und mit E-Control, APG und OeMAG diskutiert. "In einem sind sich hier alle einig, es besteht dringender Handlungsbedarf den Ausgleichs- und Regelenergiemarkt zu ändern", stellt Neubarth fest. "Es freut mich, dass die dringende Notwendigkeit für Änderungen auch von E-Control, APG und OeMAG gesehen werden", erklärt Stefan Moidl, IG Windkraft, und ergänzt: "Dies kann nun Basis für die dringend erforderliche Umgestaltung sein. " Heute fand
Studie: Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Doppelte Kosten bei gleicher Leistung IG Windkraft präsentiert eine aktuelle Studie zum Marktversagen im Ausgleichs- & Regelenergiemarkt (WK-intern) - Wien -In den letzten beiden Jahren haben sich die Kosten der Ausgleichsenergie in Österreich mehr als verdoppelt. Mit der heute präsentierten neuen Studie „Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen“ von Jürgen Neubarth, e3 consult, wird sehr deutlich: Der Löwenanteil der Zahlungen wird den Windkraftbetreibern aufgebürdet, obwohl diese nur für einen Teil der Kosten verantwortlich sind und ihnen auch keine Möglichkeit gegeben wird die Kosten zu reduzieren. Noch dazu gibt es enorme ungenutzte Potentiale für eine effizientere Integration von Windstrom in das österreichische Stromversorgungssystem, mit denen