juwi baut 2,9 MW starkes Sonnenkraftwerk in Otaki Japan Mitteilungen Solarenergie 7. Januar 2022 Werbung juwi Shizen Energy baut Freiflächensolarpark auf ehemaliger Ski-Piste in japanischer Provinz Nagano (WK-intern) - 2,9 Megawatt starkes Sonnenkraftwerk in Otaki Village erzeugt klimafreundlichen Strom für 600 Haushalte. juwi Shizen Energy Operation übernimmt Betriebsführung der Anlage. Juwi Shizen Energy, das 2013 gegründete Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy, hat in der japanischen Provinz Nagano, in der 1998 die Olympischen Winterspiele stattfanden, den Bau eines Freiflächensolarparks erfolgreich abgeschlossen. Dass juwi Shizen Energy Spezialist für die Errichtung großer Freiflächensolarparks mit anspruchsvoller Geländetopografie ist, kommt auch diesem Projekt zu Gute. Denn der drei Hektar große Solarpark
IBC SOLAR: Freiflächensolarpark nahe der dänischen Grenze schlüsselfertig errichtet Solarenergie 6. März 2015 Werbung IBC SOLAR führt ruhendes PV-Freiflächenprojekt zu Baureife und Rentabilität Systemhaus bietet „Rundum-sorglos-Paket“ für vorentwickelte oder ruhende PV-Projekte Betreiber profitieren von langjähriger Erfahrung in der Projektentwicklung, optimierter Rendite und schlüsselfertiger Ausführung (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, hat innerhalb von vier Wochen einen Photovoltaik-Freiflächensolarpark nahe der dänischen Grenze schlüsselfertig errichtet. Bad Staffelstein – Das Unternehmen übernahm das ruhende Projekt als EPC-Dienstleister (Engineering, Procurement, Construction), entwickelte den Solarpark in kurzer Zeit bis zur Baureife und übergab ihn schließlich schlüsselfertig an den Kunden. Die Inbetriebnahme fand in der letzten Februarwoche statt. Der Solarpark Oeversee erstreckt sich südlich von Flensburg entlang der
SEAG Service erhält Wartungsauftrag für Solarparks mit 14,5 Megawatt Solarenergie 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Das Photovoltaik-Serviceunternehmen SEAG Service GmbH übernimmt die technische Betriebsführung von zwei Freiflächensolarparks in Seesen (Niedersachsen) und Tribsees (Mecklenburg-Vorpommern). Die Leistung beider Parks beträgt insgesamt 14,5 Megawatt. über das SOL.Connect® Online-Monitoring-System des Schwesterunternehmens Papendorf Software Engineering. (WK-intern) - Frankfurt am Main - „Eine zuverlässige Fernüberwachung ist entscheidend, damit der Kunde langfristig von höheren Erträgen und einer optimalen Werterhaltung der Anlagen profitieren kann“, berichtet Dr. Große Böckmann, Geschäftsführer der SEAG Service GmbH. Dank des Monitorings kann SEAG Service bei Fehlermeldungen und Ertragsabweichungen schnell und gezielt eingreifen. Alle technischen Vorgänge der Anlagen und das tägliche Monitoring erfasst SEAG Service in einem monatlichen Bericht. Einmal jährlich führt SEAG