Starke Nachfrage: Nordex investiert bis zu EUR 50 Mio. in den Ausbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Nordex investiert bis zu EUR 50 Mio. in den Ausbau seiner Rotorblatt-Kompetenz „Der Rotor ist der Motor“, stellt Nordex-CEO Dr. Jürgen Zeschky klar, um die strategische Bedeutung der Kerntechnologie ´Rotorblatt´ zu unterstreichen. Hamburg -Im vergangenen Jahr konnte die Nordex SE auch wegen der starken Nachfrage für seine hocheffizienten Turbinen mit überdurchschnittlich großen Rotoren um rund 33 Prozent wachsen. (WK-intern) - Diesen Erfolg will der Hersteller sichern und wird deshalb in den nächsten Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag in die Serienfertigung von modernen, großdimensionierten Rotorblättern investieren. Diese Investition betrifft zunächst den Ausbau und die Modernisierung des eigenen Werks in Rostock. Zudem fließt die andere Hälfte der
ISPEX: Industrie spart mit zertifiziertem Energiecontrolling Mitteilungen Technik 22. Mai 2014 Werbung Das ISPEX-Energiekonto hilft vielen Industrieunternehmen beim effizienteren Energieeinsatz Bayreuth - Die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, bietet mit ihrem Energiekonto nun ein zertifiziertes Energiecontrollingsystem an. Das System hilft vielen Industrieunternehmen beim effizienteren Energieeinsatz. In Kombination mit einer entsprechenden Beratung bietet das Energiekonto die Möglichkeit ein komplettes Energiemanagementsystem im Unternehmen aufzubauen. (WK-intern) - Die wesentlichen Informationen zur Energieversorgung aller Standorte eines Unternehmens stehen so jederzeit und immer aktuell bereit. "Das System wertet die Energieverbräuche und -kosten grafisch und tabellarisch aus und schafft so die besten Voraussetzungen, den Energieverbrauch im Unternehmen zu senken und darüber hinaus die benötigte Energie möglichst
eTourEurope macht in Bremen Station – swb stellt Ladestationen am Focke Museum E-Mobilität 22. Mai 2014 Werbung Am Donnerstag, den 22. Mai 2013, von 14.00 bis 17.00 Uhr, machen 12 Fahrerteams aus sechs Nationen mit ihren elektrischen Fahrzeugen am Bremer Fockemuseum Station. Am 17. Mai 2014 sind sie in München zur eTourEurope aufgebrochen, um über 4.200 Kilometer die Tauglichkeit und Leistungsfähigkeit von verschiedenen eFahrzeugen unter Beweis zu stellen und die vorhandene öffentliche Ladeinfrastruktur zu testen. In Bremen hat swb sich für die notwendigen Zugänge zum Stromnetz engagiert. Als Örtlichkeit bietet sich augenblicklich das Fockemuseum an, in dem noch bis zum 6. Juli 2014 die Sonderausstellung "Aufgeladen. (WK-intern) - Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit" läuft. swb unterstreicht hiermit ihr Engagement, mit
Erneuerbare Energien decken erstmals rund 27 % des Brutto-Inlandsstromverbrauchs ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung BDEW veröffentlicht Erzeugungsmix für das 1. Quartal 2014: Erzeugung aus konventionellen Anlagen ging zurück Braun- und Steinkohlekraftwerke sowie Gaskraftwerke produzierten in den ersten drei Monaten deutlich weniger Strom (WK-intern) - Berlin - Die Bruttostromerzeugung von konventionellen Kraftwerken ist im 1. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesunken. So sank die Erzeugung von Steinkohlekraftwerken um 17,4 Prozent, die Erzeugung aus Gaskraftwerken um 19,7 und die aus Braunkohlekraftwerken um 4,8 Prozent. Auch die Bruttostromerzeugung aus Kernkraftwerken fiel deutlich um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das geht aus einer neuen Erhebung zur Stromerzeugung hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vorgelegt hat und
Forderungspapier: Eigenverbrauch in EEGNovelle 2014 Dezentrale Energien 22. Mai 2014 Werbung Erkner - Belastung des Eigenverbrauchs stoppen Die Verfügbarkeit kostengünstiger, dezentraler Stromerzeugungstechnologien eröffnet vielen Haushalten und Unternehmen die Möglichkeit, den von ihnen verbrauchten Strom teilweise selbst zu produzieren. Angesichts stetig steigender Strompreise gewinnt dieser sogenannte Eigenverbrauch zunehmend an wirtschaftlicher Attraktivität. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass beim Eigenverbrauch die typischerweise auf den Netzbezug erhobenen Steuern und Abgaben, wie etwa die EEG-Umlage entfallen. (WK-intern) - Nach dem Willen der Bundesregierung soll sich das künftig ändern. Der Kabinettsbeschluss zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht vor, dass auf Eigenverbrauch aus neuen Solar- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen künftig eine EEG-Umlage in Höhe von 50 Prozent (15 Prozent bei Teilen des produzierenden
CKW plant und visualisiert neues Windparkprojekt in Kulmerau/Kirchleerau Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Beflügelt von der erfolgreichen Inbetriebnahme des grössten Windkraftwerks der Zentralschweiz plant die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) ein neues Windkraftprojekt. Vier Windkraftanlagen sollen frühestens im Jahr 2017 in den Gemeinden Triengen (LU) und Kirchleerau (AG) entstehen. CKW möchte an der luzernisch-aargauischen Grenze jährlich Strom für 2‘800 Vierpersonenhaushalte produzieren und gut 18 Millionen Franken investieren. Luzern - Für die Energiezukunft möchte CKW bis ins Jahr 2050 2,4 Milliarden in die Stromproduktion aus neuen Energien investieren. Letztes Jahr baute sie ihr erstes Windkraftwerk auf der Entlebucher Alp Lutersarni und beteiligte sich an neun Windparks in Frankreich. (WK-intern) - In den Gemeinden Triengen (Ortsteil Kulmerau, LU) und
Das verschweigt -Brot für die Welt- bei Kritik an Biokraftstoffen lieber Bioenergie 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung „Brot für die Welt“ versteht Gesetze für Biokraftstoffe nicht Die Entwicklungshilfeorganisation „Brot für die Welt“ versteht die seit dem Jahr 2011 gesetzlich geregelten Nachhaltigkeitsbestimmungen für Biodiesel und Bioethanol nicht. (WK-intern) - Durch diese Regelungen dürfen Rohstoffe für Biodiesel wie zum Beispiel Palmöl nicht von ehemaligen Regenwaldflächen oder Torfböden stammen. Zertifizierer kontrollieren, ob die Nachhaltigkeitsregeln eingehalten werden. Gleichwohl fordert „Brot für die Welt“ in einer heute veröffentlichten Pressemitteilung zu einer Studie, dass diese Flächen von der Palmölproduktion ausgeschlossen werden, also das, was seit drei Jahren für Biokraftstoffe bereits gesetzlich geregelt ist. „„Brot für die Welt“ kennt die geltenden Gesetze für Biokraftstoffe nicht und erhebt
EU-Forschungsprojekt Clean Sky: Der umweltfreundliche Flugzeugbau Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Mai 2014 Werbung Das Fliegen verbraucht Ressourcen und belastet die Umwelt. Ein EU-Forschungsprojekt soll dies abmildern. Fraunhofer-Forscher arbeiten daran, die Beeinflussung der Umwelt beim Flugzeugdesign sichtbar zu machen. (WK-intern) - Ziel ist es, den Flugzeugbau umweltfreundlicher zu gestalten. Umweltbewusste Menschen haben bei jeder Flugreise ein schlechtes Gewissen. Weite Strecken sind oft nur so ökonomisch sinnvoll zurückzulegen. Ein Flug um die halbe Welt ist jedoch alles andere als umweltschonend. Zwar ist die Luftfahrt nur für zwei Prozent der von Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich (Quelle: www.cleansky.eu), aber Ressourcenverbrauch und Fluglärm belasten unsere Umwelt ebenfalls. Die Europäische Kommission und die Luftfahrtindustrie haben daher 2008 die gemeinsame Forschungsinitiative "Clean Sky"
Atommüll-Kommission: Gorleben-Befürworter und Atomlobbyisten überrepräsentiert Mitteilungen Ökologie 22. Mai 2014 Werbung Großteil der Anti-Atom-Bewegung lehnt Kommission ab. Zum Start der Atommüll-Kommission am Donnerstag erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: (WK-intern) - Die Zusammensetzung der Kommission ist alles andere als ein Abbild der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse im Streit um den Atommüll: Atomlobbyisten, Gorleben-Befürworter und Parteipolitiker sind deutlich überrepräsentiert. Unabhängige Wissenschaftler sind Mangelware. Durch die einseitige Besetzung der Kommission werden auch die Ergebnisse beeinflusst. Wir befürchten, dass diese Kommission die Kriterien für die Atommüll-Lagerung genau auf den Salzstock Gorleben zuschneiden wird. Fast alle Umweltverbände und Bürgerinitiativen, die sich mit dem Thema Atommüll befassen, lehnen eine Mitarbeit der Umweltbewegung in der Kommission unter den gegebenen Rahmenbedingungen ab. Gegen dieses
Erste Ergebnisse der Testflüge zu Biotreibstoffen gemeinsam mit der NASA vorgestellt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Videos 22. Mai 2014 Werbung Pünktlich zum Auftakt der Luft- und Raumfahrtausstellung ILA ist das DLR Forschungsflugzeug Falcon 20 E direkt von den gemeinsamen Flugversuchen mit der NASA in Palmdale/Kalifornien auf dem Berliner Messegelände gelandet. Gemeinsam haben NASA, DLR und das kanadische National Research Council (NRC) dort in einer Pressekonferenz am 21. Mai 2014 über ihre Zusammenarbeit und erste Ergebnisse der von NASA geleiteten ACCESS-II-Mission (Alternative Fuel Effects on Contrails and Cruise Emissions) gesprochen. Eine bessere CO2-Bilanz und deutlich weniger Ruß in den Emissionen von Biotreibstoffen verglichen mit herkömmlichem Kerosin zeigen das Potential der regenerativen Treibstoffe für eine umweltschonende Entwicklung des Flugverkehrs. (WK-intern) - Messebesucher können die instrumentierte
Partnerschaft von McPhy Energy und Atawey stationären Energieautonomie Lösungen Dezentrale Energien Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung Frankreich: Die Kooperation strebt eine Wasserstoff-Insel-Technologie für erneuerbare Energiespeicher an H2 energy: McPhy Energy and Atawey join forces for off-grid stationary energy solutions Atawey will exclusively integrate McPhy Energy's solid state hydrogen storage technology into its energy autonomy solutions. (WK-intern) - La Motte-Fanjas (France) - McPhy Energy, specialized in hydrogen production and storage equipment for industry and energy markets, and Atawey, a provider of stationary energy autonomy solutions, announce the signature of a partnership agreement for the remote-site market (telecom antenna, broadcast antenna, telecommunications and television base stations, off-grid housing, sustainable hotel facilities, living compounds, etc. located in mountain regions, on islands or
Heiztechnikhersteller Buderus kooperiert mit der Fachhochschule Köln Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Mai 2014 Werbung Aus der Praxis lernen Theorie und Praxis enger zu verzahnen – dies war das Ziel einer Kooperation von Buderus und der Fachhochschule Köln im Wintersemester 2013/14. Die Studenten des Bachelor-Studiengangs „Systemengineering der Heizungstechnik“ nutzten die Möglichkeit, aus erster Hand Informationen über die Heiztechnik zu erhalten. (WK-intern) - Ganz konkret wurde es bei der Projektarbeit der Kursteilnehmer, in der sie die energetische Sanierung von zwei Bestandsgebäuden darstellen sollten. Bis zu 150 Stunden waren die Studenten damit beschäftigt, die Planung für eine Modernisierung der Heiztechnik einschließlich der Gebäudedämmung zu entwickeln. Bei der Präsentation hatte jeder Absolvent dann 25 Minuten Zeit, die Jury von seinem Sanierungskonzept