Neue Akku-Technik: Lautloses Akku-Blasgerät im Wintereinsatz Mitteilungen 3. Januar 2017 Werbung Ganz gleich, ob es bisher geschneit hat oder nicht: Schmutz und Dreck, übrig gebliebene Laubreste oder frisch gefallener Schnee hinterlassen einen ungepflegten Eindruck. (WK-intern) - Höchste Zeit, etwas dagegen zu tun, aber bitte leise. Denn nicht selten sind Kurpark, Hotel und Krankenhaus im nahen Umkreis. Da ist Lärm absolut tabu. Gut, wenn man dann auf das Akku-Blasgerät ECHO DPB-600 zurückgreifen kann. Mit seiner innovativen Lithium-Ionen-Technik arbeitet es nicht nur leise, sondern auch emissionsfrei. Ein Blasgerät im Winter einsetzen, geht das überhaupt? Schließlich werden diese doch hauptsächlich im Herbst als Laubbläser eingesetzt. Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort: Ja, das funktioniert auf
Preisgünstiger Solarspeicher-Myreserve-Batteriesystem-für Einfamilienhäuser Dezentrale Energien Solarenergie 8. November 2015 Werbung Bezahlbarer Speicher für Photovoltaik-Installation auch nachträglich. (WK-intern) - Der Speicher mit dem höchsten Potenzial an Zukunft, besticht durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, durch Lithium-Ionen Technik und eine perfekte Qualität. Die ikratos GmbH ist der Meinung dieser Speicher hat eine der besten Zukunftsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen im Einfamilien- und Zweifamilienhaus. Der neue Batterie-Speicher-myreserve erfüllt alle Möglichkeiten der Solarspeicher Zukunft. Als Effizienzweltmeister hat der Solarspeicher viele Vorteile, die für den neuen "myreserve-Batteriespeicher" sprechen. Der Preis spricht für sich ... Bereits ab 5.499 Euro brutto, ist der Speicher mit 4,4 kWh Lithium Ionen Speicher ausgerüstet, genug für eine Photovoltaikanlage zwischen 3-9,9 KW, je nach Energieverbrauch des Hauses. Der Speicher
Explosionsgefahr: Bund fördert explosive Solarstrom-Speicher Solarenergie 22. Mai 2014 Werbung Karlsruher Institut für Technologie schlägt nach Testkäufen bei deutschen Anbietern Alarm! Geräte können explodieren - Bundeswirtschaftsministerium informiert 4000 Geräte 2013 mit KfW-Förderung sind schon verkauft Düsseldorf - Die Betriebssicherheit staatlich geförderter Stromspeicher in Privathaushalten ist teilweise so mangelhaft, dass sie schon bei einfachen Störungen in Flammen aufgehen und explodieren können. (WK-intern) - Das ergaben Tests mit fünf bei deutschen Anbietern erworbenen Stromspeichern durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mehrere Batterien gingen während der Tests in Flammen auf, eine explodierte. „Ich möchte mir nicht ausmalen, welche Folgen so eine Explosion in einem Wohnhaus hätte“, sagte KIT-Forscher Dr. Andreas Gutsch, der die explosiven Batterietests mit seinem