Die E-Handwerke sind wichtige Marktpartner zum Gelingen der Energiewende und der Mobilitätswende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 20. Januar 202320. Januar 2023 Werbung Energietechnik: Green Solutions (WK-intern) - In Anbetracht der Energiekrise hat die Bundesregierung das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien massiv erhöht. Die E-Handwerke sind dabei wichtiger Marktpartner zum Gelingen der Energiewende und der Mobilitätswende. Dortmund – Die Fachmesse elektrotechnik (08. bis 10. Februar 2023, Messe Dortmund) widmet sich in Teilen der Halle 4 sowie der Halle 5 dem Schwerpunktbereich Energietechnik. Hier befindet sich zu dieser Thematik neben attraktiven Ausstellern beispielsweise auf der Sonderfläche „Green Solutions Area“ (5. E22) auch das zugehörige Fachforum. Fachforum Energietechnik (5.D09) Im Vormittagsprogramm (10:00 bis 12:30 Uhr) werden folgende Foren stattfinden: Mittwoch, 08. Februar, Green Solutions von PV über Energiemanagement, Speicherung bis
FHM bietet zwei Schnuppervorlesungen für angehende Wirtschaftsingenieure/-innen der Wind- und Energietechnik Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Zwei Schnuppervorlesungen für angehende Wirtschaftsingenieure/-innen an der FHM (WK-intern) - Anteil der Studierenden ohne Abitur im Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur bei 67,6 Prozent Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet für alle Interessierten des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieur zwei Schnuppervorlesungen an. Prof. Dr. Christoph Brake wird am Donnerstag, den 17. Juni, in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr und am Donnerstag, den 24. Juni von 18 Uhr bis 21:15 Uhr zum Thema Windenergie/Energietechnik referieren. Die Schnuppervorlesungen finden online statt und bieten angehenden Wirtschaftsingenieuren und- Ingenieurinnen einen guten Einblick in die Lehre an der FHM und speziell in diesen Studiengang, der berufsbegleitend, als Fernstudium oder im dualen
17. Duisburger KWK-Symposium: Strom, Wärme, Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Oktober 2020 Werbung Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt als umweltfreundliche Technik, denn mit ihr kann man gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. (WK-intern) - Um ihre Rolle bei der Energiewende, um technische Entwicklungen und gesetzliche Änderungen geht es am 22. und 23. Oktober. Dann laden der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der KWK-Bundesverband (B.KWK) zum traditionellen Symposium ein. Es findet diesmal digital statt. Viele Kommunen und Teile der Industrie betreiben KWK-Anlagen bzw. planen, in welche zu investieren. Dies könnte teilweise unrentabel werden, wenn der nationale CO2-Handel und die aktuelle Novelle des EEG wie erwartet kommen. Darüber und über wirtschaftliche und rechtliche Fragen diskutieren Wissenschaftler, Anlagenbetreiber und Vertreter
Interdisziplinärer Austausch zum Design elektrochemischer Reaktoren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. August 2020 Werbung Gesucht: Beiträge für das »E3C - Electrochemical Cell Concepts Colloquium« im Mai 2021 (WK-intern) - Interdisziplinärer Austausch zum Design elektrochemischer Reaktoren findet zum zweiten Mal statt Nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr gibt es 2021 eine zweite Auflage des »E3C – Electrochemical Cell Concepts Colloquium«: Der interdisziplinäre Austausch zum Design elektrochemischer Reaktoren findet am 6. Mai statt – und zwar als hybride Veranstaltung, die eine Teilnahme sowohl via Internet als auch vor Ort am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen ermöglicht. Inhaltliche Schwerpunkte sind Funktionskomponenten, Zelldesign und Fluidführung sowie Stackdesign, Testung und Dichtungstechnik elektrochemischer Reaktoren. Wer seine Forschungsergebnisse mit
Windtechnik Zulieferer RINGSPANN erweitert seine Auswahl Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Vorstoß in extreme Leistungsbereiche - RINGSPANN erweitert die Bremssattel-Auswahl für seine Industrie-Scheibenbremsen (WK-intern) - Mit viel Kreativität und einem gezielten Blick auf die Anforderungen seiner Kunden im Maschinen- und Anlagenbau treibt RINGSPANN die Ausweitung seines Industriebremsen-Portfolios voran. Zu den jüngsten Maßnahmen gehört dabei die Aufnahme von drei besonders groß dimensionierten Bremssätteln (Brake Calipers) für die Realisierung hochleistungsfähiger Scheibenbremsen in Notstopp- und Extrem-Anwendungen. Davon profitieren unter anderem die Hersteller der Antriebssysteme für die Schwerlast- und Montantechnik sowie den Kraftwerksbau und die Offshore-Technik. Bad Homburg, Juli 2020. – Mit seiner aktuellen Sortimentserweiterung im Bereich der Industrie-Scheibenbremsen spricht RINGSPANN insbesondere all jene Konstrukteure, Anlagenhersteller und Fahrzeugbauer an, die
Unverzichtbar für Laufruhe und Verschleißschutz Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2020 Werbung Rübsamen realisiert passgenaue Komponenten für Gummi-Metall-Schwingungsdämpfer (WK-intern) - Wo immer Antriebe am Werk und technische Komponenten in Bewegung sind, gehört der Einbau von Schwingungsdämpfern zu den zentralen Aufgaben der praktischen Konstruktionsarbeit. Der Zulieferer Helmut Rübsamen hat dieses Themenfeld bereits vor vielen Jahren für sich entdeckt und fertigt heute für namhafte Hersteller der Branche hochpräzise Aufnahmen und Lagerschalen für die Realisierung von Gummi-Metall-Elementen. Aus der Fahrzeug- und Bahntechnik sind sie ebenso wenig wegzudenken wie aus dem Maschinen- und Schiffsbau oder der Energietechnik. Gummi-Metall-Elemente gehören zu jenen Zulieferkomponenten, die innerhalb größerer kinematischer Systeme für Betriebssicherheit und Werterhalt sorgen. Ob man an die Anlagen der Förder- und
2019 für Atlas Copco weltweit wieder ein Rekordjahr Mitteilungen Technik 4. Februar 2020 Werbung Umsatz und Auftragseingänge erreichen 10 Mrd. Euro (WK-intern) - STOCKHOLM/ESSEN - Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco hat seinen Umsatz 2019 weltweit um 9 % auf 103,7 Milliarden Schwedische Kronen (SEK) gesteigert, umgerechnet rund 10 Mrd. Euro. Das organische Wachstum betrug 2 %. Die Auftragseingänge summierten sich auf 106 Mrd. SEK und lagen damit ebenfalls um 9 % über dem Vorjahreswert (97 Mrd. SEK). Der Betriebsgewinn stieg von 21,2 auf 21,9 Mrd. SEK, der Gewinn vor Steuern von 20,8 auf 21,6 Mrd. SEK - ein Plus von jeweils 3 %. Beim Umsatz, Gewinn und bei den Auftragseingängen erzielte Atlas Copco damit auch 2019 neue
Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Start-Up-Wasserstoffforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 2019 Werbung Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Zukunftspakt für Görlitz Innovationscampus zur Ansiedlung von Hightech-Unternehmen Labor für Wasserstoffforschung mit der Fraunhofer-Gesellschaft Rund 30 Millionen Euro Investitionen, 100 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Siemens, der Freistaat Sachsen und die Fraunhofer-Gesellschaft haben heute in Görlitz eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Standort langfristig zu stärken und den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen. Dabei soll auf dem Siemens-Werksgelände in Görlitz ein Innovationscampus und „Start-Up-Accelerator“ entstehen – Ziel ist es, weitere Technologie- und Industrieunternehmen, Start-ups sowie Forschungsinstitute anzusiedeln. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierung, Automatisierung, Energietechnik und innovativen Werkstoff- und Fertigungstechnologien. Auf dem Campus werden Siemens und die Fraunhofer-Gesellschaft zudem ein Labor für
Interoperabilität ist der Schlüssel zur Digitalisierung und Energiewende Veranstaltungen 12. April 2018 Werbung Projekt Integrating the Energy System (IES) ist Gastgeber des ersten Connectathon Energy während IHE Connectathon und Weekonnect. (WK-intern) - Die Energiewende verlangt von EU-Mitgliedstaaten einen eng koordinierten Einsatz, politische Aspekte sind nur eine Hürde. Für die Smart Grids und Energietechnik der Zukunft ist digitale Interoperabilität der Schlüssel zum Erfolg. Connectathon Energy bringt uns diesem Ziel einen Schritt näher. Das Forschungsprojekt „Integrating the Energy System“ (IES) der Technologie Plattform Smart Grids Austria, wird erstmals einen Connectathon Energy durchführen, der vom 16.-20. April auf dem einwöchigen IHE Europe Connectathon in Den Haag, Niederlande, stattfindet. Der Connectathon Energy führt Anwender und Anbieter zusammen, um gemeinsam Interoperabilität
Neue Energiezentrale des Universitätsklinikums Bonn reduziert Energiekosten um rund 2,7 Millionen Euro jährlich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. April 2018 Werbung Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besucht energetisches Vorzeigeprojekt Universitätsklinik Bonn (WK-intern) - Im Rahmen der Innovationstour der EnergieAgentur.NRW besuchte Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart heute (6. April) die neue Energiezentrale des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wo mit einem industriellen Partner unter anderem drei neue Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von dreimal 2,05 MW sowie Abgaswärmetauscher und Abhitzekessel installiert wurden. „Um die medizinische Versorgung gewährleisten zu können, müssen Krankenhäuser wirtschaftlich sinnvoll mit dem Kostenfaktor Energie umgehen. Dazu kann der Einsatz moderner und effizienter Energietechnik wesentlich beitragen“, erklärt Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei der Projektvorstellung. „Das Universitätsklinikum Bonn, welches
Nachrüstungen von Abgaswäschern und Abgasreinigungsanlagen, LNG-Umbauten bei einer Passagierfähre Kooperationen Ökologie Technik 22. März 2018 Werbung Die GDD Group ist 300. Mitglied des Maritimen Clusters Norddeutschland (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland und vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit der Unternehmensallianz GDD Group aus Bremerhaven begrüßt das MCN das 300. Mitglied in seinem maritimen Netzwerk. Die GDD Group bietet mit sechs Firmen Dienstleistungen rund um Schiffe, Motoren und Energietechnik an. Die Unternehmensallianz ist laut GDD Group ein wichtiger Schritt, um die maritime Kompetenz in Deutschland nachhaltig zu festigen. Die German Dry Docks AG ist auf komplexe Großprojekte wie Verlängerungen, Marineprojekte und Umbauten fokussiert. Zu den Dienstleistungen gehören
Vestas übernimmt Utopus Insights, ein führendes Unternehmen für Energieanalyse und digitale Lösungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2018 Werbung Die Übernahme ermöglicht es Vestas, digitale Möglichkeiten zu nutzen und sein Serviceangebot zu erweitern. (WK-intern) - Vestas hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Utopus Insights, Inc., einem Anbieter von Energieanalysen mit 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Lösungen, einer Reihe innovativer digitaler Produkte, über 30 Patenten und einem sehr erfahrenen Team mit Data Science - Expertise in Analytik, Energietechnik, Energiesoftware-Entwicklung und Meteorologie. "Das strategische Ziel von Vestas ist es, den Übergang zu einem vollständig entkarbonisierten Energiesektor auf die effizienteste und kostengünstigste Art und Weise zu beschleunigen - sowohl für unsere Kunden als auch für unseren Planeten", sagte Anders Runevad, Vestas Group