Forschungsprogramms Clean Sky optimiert Flugzeugtriebwerke Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung DLR, MTU und GKN optimieren Verdichtungssystem (WK-intern) - Leichte Flugzeugtriebwerke der Zukunft Beim DLR in Köln nimmt das ICD-Rig Testbetrieb auf Neue Technologien für die nächste Getriebefan-Generation Forschung im Rahmen des EU-Technologieprogramms Clean Sky 2 Schwerpunkt(e): Luftfahrt Gutes noch besser machen: Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Clean Sky 2 arbeiten die langjährigen Partner MTU Aero Engines, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und GKN Aerospace Engines, Schweden zusammen, um das Verdichtungssystem von Triebwerken zu optimieren und leichter zu gestalten. Die neuen Technologien könnten bereits in die nächste Getriebefan-Generation einfließen. Beim DLR in Köln wurde jetzt die Testkampagne des sogenannten ICD-Rigs offiziell gestartet. ICD steht für Inter
DLR ist Teil des neuen Clean Sky 2 EU-Forschungsprogramms Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung Auftakt für umweltfreundliche Luftfahrt auf der ILA: DLR ist Teil des neuen europäischen Milliarden-Forschungsprogramms Clean Sky 2 Mit einer Auftaktkonferenz am 22. Mai 2014 auf der ILA in Berlin geben die Industrie- und Forschungspartner, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Startsignal zur Fortführung des zentralen Luftfahrtforschungsprogramms der Europäischen Union. (WK-intern) - Ausgestattet mit vier Milliarden Euro soll Clean Sky 2 von 2014 bis 2024 die technologischen Entwicklungen für eine umweltfreundliche Luftfahrt entscheidend voranbringen. Während der Konferenz auf der Berliner Luft- und Raumfahrtmesse sprechen die Forschungspartner neben Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments über die Perspektiven der