Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur technologischen Innovation Forschungs-Mitteilungen Technik 23. April 2019 Werbung KIT: umweltfreundlich, kostengünstig und hochleistungsfähig sollen die Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation sein – dann können sie eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien sein. (WK-intern) - Passende Aktivmaterialien und Elektrolyte entwickeln Forscherinnen und Forscher des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Im Projekt TRANSITION arbeiten sie an Lösungen für den Technologietransfer von Natrium-Ionen-Batterien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiespeichermarkt in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt für dreie Jahre mit 1,15 Millionen Euro. Die Motivation hinter dem Projekt TRANSITION
Explosionsgefahr: Bund fördert explosive Solarstrom-Speicher Solarenergie 22. Mai 2014 Werbung Karlsruher Institut für Technologie schlägt nach Testkäufen bei deutschen Anbietern Alarm! Geräte können explodieren - Bundeswirtschaftsministerium informiert 4000 Geräte 2013 mit KfW-Förderung sind schon verkauft Düsseldorf - Die Betriebssicherheit staatlich geförderter Stromspeicher in Privathaushalten ist teilweise so mangelhaft, dass sie schon bei einfachen Störungen in Flammen aufgehen und explodieren können. (WK-intern) - Das ergaben Tests mit fünf bei deutschen Anbietern erworbenen Stromspeichern durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mehrere Batterien gingen während der Tests in Flammen auf, eine explodierte. „Ich möchte mir nicht ausmalen, welche Folgen so eine Explosion in einem Wohnhaus hätte“, sagte KIT-Forscher Dr. Andreas Gutsch, der die explosiven Batterietests mit seinem