plusAmpere stellt „Reflektor- und Berechnungssystem“ für PV- und Solarthermie-Anlagen vor Solarenergie Technik 12. März 2019 Werbung Patentierte Lösung „pA reflect“ bietet enormes Potenzial für eine nachhaltigere Nutzung von Sonnenenergie Ertragssteigerung in der Pilotphase beträgt 14 Prozent im Jahresmittel (WK-intern) - Mit dieser patentierten Entwicklung der plusAmpere GmbH lässt sich ab sofort die weltweite Leistungsausbeute von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) nachhaltig und kosteneffizient steigern. Wie die Testergebnisse der zweijährigen Pilotphase belegen, bietet das innovative Reflektor- und Berechnungssystem „pA reflect“ für Betreiber von PV-Anlagen enormes Potenzial: Unter Praxisbedingungen wurde an einer Referenzanlage im Südwesten Deutschlands im Jahresdurchschnitt eine Ertragssteigerung von 14 Prozent erzielt! Um diesen Mehrertrag transparent nachweisen zu können, wurden nur PV-Module an einem von zwei Wechselrichtereingängen mit Reflektoren bestückt. Alleinstellung: Wissenschaftliches Berechnungstool ermittelt
Blitzschutzkomponenten und Überspannungsschutzgeräte dir Windanlagen von Dehn akkreditiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Januar 2018 Werbung DEHN durch DAkkS akkreditiert (WK-intern) - DEHN ist erfolgreich durch DAkks akkreditiert Ende 2017 hat das DEHN Testzentrum von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierungsurkunde (Registriernummer D-PL-20356-01-00) erhalten. Damit erhält DEHN einen weiteren objektiven Beleg für die Qualität und Kompetenz seiner Prüfungen. Nach der Antragsphase stellte DEHN in einem mehrstufigen Akkreditierungsverfahren seine Kompetenz unter Beweis und trägt nun für die kommenden fünf Jahre das DAkkS-Siegel. Dann wird eine Erneuerung der Akkreditierung notwendig. In der Zwischenzeit wird DEHN regelmäßig von DAkkS überwacht. Das DAkkS Zertifikat bestätigt die exakte Arbeitsweise des DEHN Testzentrums und die Verlässlichkeit der Prüfergebnisse. Diese basieren u. a. darauf, dass ausschließlich kalibrierte
Die Technologie von Minesto verwandelt Meeresenergie in eine der kosteneffektivsten Energieressourcen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 12. Oktober 2017 Werbung Minesto’s technology transforms ocean energy into one of the most cost-effective energy resources, new Cost of Energy analysis states (WK-intern) - An updated Cost of Energy analysis of Minesto’s unique ocean energy technology shows substantial improvements compared to previous estimates. “These new results convince me that our technology is transforming ocean energy into one of the most cost-effective energy resources”, said Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. As part of its first commercial-scale project, Minesto together with ITPEnergised has completed an updated Levelized Cost of Energy (LCOE) analysis of Minesto’s marine energy converter based on new knowledge of the system, its potential and
Explosionsgefahr: Bund fördert explosive Solarstrom-Speicher Solarenergie 22. Mai 2014 Werbung Karlsruher Institut für Technologie schlägt nach Testkäufen bei deutschen Anbietern Alarm! Geräte können explodieren - Bundeswirtschaftsministerium informiert 4000 Geräte 2013 mit KfW-Förderung sind schon verkauft Düsseldorf - Die Betriebssicherheit staatlich geförderter Stromspeicher in Privathaushalten ist teilweise so mangelhaft, dass sie schon bei einfachen Störungen in Flammen aufgehen und explodieren können. (WK-intern) - Das ergaben Tests mit fünf bei deutschen Anbietern erworbenen Stromspeichern durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mehrere Batterien gingen während der Tests in Flammen auf, eine explodierte. „Ich möchte mir nicht ausmalen, welche Folgen so eine Explosion in einem Wohnhaus hätte“, sagte KIT-Forscher Dr. Andreas Gutsch, der die explosiven Batterietests mit seinem
DONG Energy und Vestas entwickeln gemeinsam V164 – 8 MW Offshore-Turbine Offshore Techniken-Windkraft 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Kopenhagen/Hamburg - DONG Energy und Vestas Wind System haben heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die den Test der V164 – 8 MW Turbine vorsieht. DONG Energy wird somit – zu einem früheren Zeitpunkt als vorgesehen – in die Entwicklung der neuen Turbine mit einbezogen und erhält dadurch die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der neuen Turbine zu sammeln. Gemeinsam mit Vestas werden nun auf dem Gelände im dänischen Østerild zahlreiche Tests an dem neuen Prototyp durchgeführt, die die weitere Entwicklung der V164 – 8 MW Turbine beschleunigen sollen. Dank der Tests in Østerild und einem früheren Zugang zu den Testergebnissen, hat sich DONG