RWE-Basishafen Bremerhaven: Installation von Offshore-Windpark Nordsee Ost gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung RWE Innogy startet mit Installation der Turbinen für den Offshore-Windpark Nordsee Ost Installationsschiff „Victoria Mathias“ mit schwerer Fracht unterwegs ins Baufeld: Turmsegmente, Gondeln und Naben Schwesterschiff „Friedrich Ernestine“ installiert die 144 Rotorblätter. Jedes bringt das Gewicht von sechs ausgewachsenen Elefanten auf die Waage. Vollständige Inbetriebnahme im Frühjahr 2015 Vorgestern fiel im RWE-Basishafen in Bremerhaven der Startschuss für die Installation der 48 Windturbinen des Offshore-Windparks Nordsee Ost: (WK-intern) - Vier 240 Tonnen schwere Stahlrohrtürme mit den dazugehörigen Naben und Gondeln wurden auf das Installationsschiff „Victoria Mathias“ geladen, um in den nächsten Tagen auf See errichtet zu werden. „Die Verladung der ersten Großkomponenten hat reibungslos funktioniert“, erklärt Marcus
Wanderausstellung: Faszination Offshore Offshore Veranstaltungen Windenergie 21. Mai 2014 Werbung „Faszination Offshore –Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. (WK-intern) - Sie startete im April 2013 in Kiel und wird bis Ende 2014 durch ganz Deutschland touren. Vom 20.05. bis zum 13. Juni wird die Ausstellung in Karlsruhe zu sehen sein. (KIT Campus Süd, Audimax, Hörsaal am Forum, Geb. 30.95, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe) Mit der Nutzung der Windenergie auf dem Meer hat ein neues Zeitalter in der Energiegewinnung begonnen. Künftig sollen Windparks in Nord- und Ostsee einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland
100 Offshore-Experten aus drei Ländern und tauschten Entwicklungs- und Praxiserfahrungen aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 201420. Mai 2014 Werbung Dutch - American - German Offshore Wind Summit 2014 Niederlande und Deutschland vereinen Kräfte für Offshore Wind EEHH und Cleantech Holland veranstalten Workshop mit 100 Experten in Hamburg (WK-intern) - Hamburg - Die Weiterentwicklung der Offshore-Wind-Industrie in Nordwest-Europa war Kernthema auf dem Dutch-American-German Offshore Wind Summit am 19. Mai 2014 bei der DNV GL Group in Hamburg. Auf Einladung der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) und des niederländischen Netzwerks Cleantech Holland trafen sich Vertreter mehr als 100 Unternehmen der Offshore-Wind-Industrie aus Deutschland, Niederlanden und den USA. Die US-Amerikaner wollen für ihre zukünftigen Offshore-Projekte von den Erfahrungen der Europäer profitieren. Bereits 2012 hatte
Ormazabal hat Niederlassung in Leipzig eröffnet Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. Mai 201420. Mai 2014 Werbung 120 Kunden kamen zur Techniktagung Ormazabal Deutschland hat pünktlich zu seinem zehnjährigen Bestehen ein Vertriebsbüro in Leipzig eröffnet. Leipzig - In die neuen Räumlichkeiten lud das Unternehmen im Mai zu einer Techniktagung ein. (WK-intern) - Thomas Hartkämper, Geschäftsführer Ormazabal Zentral- und Osteuropa, Javier Ormazabal, Präsident der spanischen Velatia-Gruppe, zu der die Firma gehört, Jorge González, CEO Ormazabal, und Luis Flores, Geschäftsführer Ormazabal EMEA, begrüßten etwa 120 Kunden zu der Veranstaltung. Im Mittelpunkt standen Fachvorträge sowie Gesprächsrunden zum Thema Mittelspannungs-Schaltanlagen für die Energieverteilung. „Wir sind eine Industriegruppe, die mit Investitionen versucht, Werte zu kreieren“, lautet eines der fünf Schlüsselelemente des Unternehmens, die Javier Ormazabal in
Siemens unterzeichnet Chartervertrag für Jack-Up-Offshore-Schiff für 2016 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Mai 201420. Mai 2014 Werbung Das Spezial-Schiff wird für Service und Wartung, Austausch von Großkomponenten der 1200 Siemens Offshore-Windanlagen in der Nordsee eingesetzt. Das Schiff befindet sich noch im Bau und wird 2016 einsatzbereit sein. (WK-intern) - Siemens signs three-year charter for new jack-up vessel, purpose-built for service Siemens Energy has entered into a charter agreement with DBB Jack-Up Services A/S for the use of a new purpose-built jack-up vessel designed for the service and maintenance of the rising number of large scaled offshore wind power projects across Northern Europe. The three-year term of the charter agreement will enable Siemens Wind Service to reduce the lead time needed to mobilize
WORLD OF ENERGY SOLUTIONS steuert auf Frühbucher-Rekord zu E-Mobilität Veranstaltungen 20. Mai 2014 Werbung Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS hat bereits über 40 Prozent der Standfläche fest vergeben. Im Oktober werden rund 200 Aussteller erwartet, welche am Automobil- und Maschinenbaustandort Stuttgart die Energiezukunft präsentieren. (WK-intern) - Sie stellen wirtschaftliche Produktionsverfahren, Speichertechnologien und Systemansätze vor, die den Wandel zu einer vielschichtigen Energieversorgung gestalten. Der Trend geht zu größeren Standflächen, um neue Produkte und komplexe Produktionsverfahren fundiert vorstellen zu können. Vom 6. bis 8. Oktober 2014 treffen sich in Stuttgart die „Macher“ der Energie- und Mobilitätswende: Batterie- und Brennstoffzellenhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, mittelständische Zulieferer und Systemintegratoren ebenso wie Entscheider aus den Bereichen Energieversorgung, KFZ-Industrie und Facility Management. Die WORLD
mdex bietet Fernsteuer-Paket für EEG-Anlagen gegen den Verlust der Marktprämie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 20. Mai 2014 Werbung Treten die von der Bundesregierung geplanten Änderungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zum 1. August 2014 in Kraft, müssen alle EEG-Anlagen fernsteuerbar sein, um an der Direktvermarktung von Strom weiterhin teilnehmen zu können. mdex bietet ab sofort ein Komplettpaket an, das die Datenkommunikation zur Fernsteuerbarkeit in wenigen Tagen realisierbar macht. (WK-intern) - EEG-Anlagen (z.B. Windkraft- oder Solaranlagen), die an der Direktvermarktung von Strom partizipieren wollen, müssen ab 2015 zwingend eine Fernsteuerbarkeit aufweisen. So will es das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches ab dem 1. August 2014 in Kraft treten soll. Ein erheblicher Teil der aktuell an der Direktvermarktung teilnehmenden EEG-Anlagen verfügt jedoch nicht über eine solche Fernsteuerbarkeit.
BBB attends major Polish wind energy event Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2014 Werbung Legal initiative raises Polish wind industry’s expectations Gelsenkirchen - The German engineering consultant BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) will be attending the Polish Wind Energy Trade Fair PWEA in Narvil Hotel in Serock from 27 to 28 May 2014. (WK-intern) - BBB invites all interested parties to come to booth 16D and discuss how BBB can contribute to a successful further development of their projects. The services offered reach from LiDAR wind measurements and expert opinions, like bankable wind assessments or sound and shadow flicker analysis, to engineering services and technical project assessments (due diligence). The Polish market has got a huge potential
BayWa investiert in schwedischen Windkraft-Projektentwickler Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2014 Werbung BayWa r.e. weitet Erneuerbaren-Geschäft auf Skandinavien aus München / Malmö – Mit dem Kauf von 76 Prozent der Anteile des schwedischen Projektentwicklers HS Kraft AB steigt BayWa r.e. nun in den Erneuerbaren-Markt in Skandinavien ein. (WK-intern) – HS Kraft AB ist ein in Malmö ansässiger Projektentwickler und auf die Umsetzung von Projekten im Windbereich spezialisiert. Das aus acht Mitarbeitern bestehende Team bietet von ersten Machbarkeitsstudien über die Planung, Entwicklung, den Bau und die Betriebsführung von Windenergieanlagen sämtliche Leistungen an. Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e., ist optimistisch: „Der Erwerb des Mehrheitsanteils der HS Kraft AB bedeutet für BayWa r.e. die Erschließung
Versicherungs-Police bietet Offshore-Windparkbetreibern einen sehr weitgehenden Schutz Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2014 Werbung Durchbruch bei Absicherung von Offshore-Windparks VERSICHERUNGSMAKLER MARSH TREIBT MIT NEUER LÖSUNG ENERGIEWENDE VORAN Dem Industrieversicherungsmakler und Risikoberater Marsh ist mit einem neuen Offshore-Deckungskonzept ein wichtiger Durchbruch gelungen: (WK-intern) - Für einen deutschen Offshore-Windpark in der Nordsee konnte eine Betriebshaftpflichtversicherung platziert werden, die den Großteil der ungelösten Haftungsprobleme versicherbar und damit kalkulierbar macht. Insbesondere für projektfinanzierte Offshore-Windparks, die im Ernstfall nicht von der Konzernpolice der Muttergesellschaft gedeckt werden, ist die neue Police von großer Bedeutung. Denn die in der Regel sehr hohen Kosten, die im Schadenfall entstehen, sind eine große Hürde für Investoren. Nach wie vor hat die Offshore-Windenergie mit Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen. Vor allem
ABO Wind AG: Guter Jahresabschluss trotz politischer Querschläge Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2014 Werbung Die von polemischen Schlagworten wie „Strompreisbremse“ geprägte Debatte um die Zukunft des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes in Deutschland hat Spuren in der Bilanz der ABO Wind hinterlassen. Konzerngewinn beträgt rund vier Millionen Euro Hohe Abschreibungen in Bulgarien Umsatz erneut gesteigert Windparks mit mehr als 150 Megawatt Leistung ans Netz gebracht Büro in Helsinki eröffnet Vorstand sieht gute Perspektiven Das Jahresergebnis des Konzerns blieb mit einem Überschuss nach Steuern in Höhe von rund 4 Millionen Euro hinter dem Rekordergebnis des Vorjahres (9 Millionen Euro) zurück. (WK-intern) - „Unser Ergebnis kann sich auch im Vergleich mit Wettbewerbern sehen lassen. Ohne die Querschläge aus der Politik, die bis in die Genehmigungsbehörden wirkten und viele
WWF kritisiert eine ungehemmte Bewirtschaftung der Ozeane Ökologie 20. Mai 2014 Werbung Kein "Gewerbegebiet Meer" Europäischer Tag der Meere in Bremen WWF: „Plünderung der Tiefsee verhindern“ (WK-intern) - Wie kann das Meer noch die Wirtschaft ankurbeln? Von Fischerei, Schifffahrt, Tourismus, Offshore-Windenergie bis zur Ölförderung nutzen schon viele Wirtschaftszweige die Ozeane Die EU-Politik nimmt nun unter dem Motto „Blaues Wachstum“ verstärkt die Tiefsee und offene See ins Visier. Anlässlich des Europäischen Tags der Meere, den die EU-Kommission am 19.und 20. Mai in Bremen ausrichtet, kritisiert der WWF eine ungehemmte Bewirtschaftung der Ozeane. „Das Meer droht zum Gewerbegebiet zu verkommen, wenn das Wachstum der maritimen Industrien nicht besser gesteuert wird“, warnt Stephan Lutter, Meeresschutzexperte des WWF angesichts eines