Werbung Wanderausstellung: Faszination Offshore Offshore Veranstaltungen Windenergie 21. Mai 2014 Offshore: Ein neues Zeitalter beginnt „Faszination Offshore –Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. (WK-intern) – Sie startete im April 2013 in Kiel und wird bis Ende 2014 durch ganz Deutschland touren. Vom 20.05. bis zum 13. Juni wird die Ausstellung in Karlsruhe zu sehen sein. (KIT Campus Süd, Audimax, Hörsaal am Forum, Geb. 30.95, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe) Mit der Nutzung der Windenergie auf dem Meer hat ein neues Zeitalter in der Energiegewinnung begonnen. Künftig sollen Windparks in Nord- und Ostsee einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland leisten. Der erste deutsche Offshore-Windpark in der Nordsee alpha ventus wurde 2010 in Betrieb genommen. Nur ein Jahr später ging mit Baltic 1 der erste Windpark in der Ostsee ans Netz. Im August 2013 wurde Deutschlands leistungsstärkster Offshore-Windpark BARD Offshore 1 fertiggestellt. Und Anfang 2014 folgte die Anbindung von Riffgat an das deutsche Stromnetz. Bis 2015 werden weitere acht Offshore-Windparks gebaut und künftig sauberen Strom vom Meer liefern. Doch was bedeutet eigentlich Offshore? Wie viele Windparks werden gebaut? Und wie kommt der Strom vom Meer ans Land? Dies sind nur einige Fragen, auf die die Wanderausstellung Faszination Offshore Antworten gibt. Auf 13 Schautafeln informiert die Ausstellung über die verschiedenen Aspekte der Windenergiegewinnung in der Nord- und Ostsee. So werden beispielsweise die Funktion einer Windenergieanlage und die Auswirkungen der Windparks auf die Meeresumwelt erklärt oder unterschiedlichen Berufsgruppen vorgestellt. Zusätzlich geben zwei Kurzfilme weitere Einblicke in den Aufbau und Betrieb der Windparks auf See sowie zu möglichen Berufen in der Branche. Ziel der Wanderausstellung ist es, eine aktive Informationsarbeit rund um das Thema Offshore-Windenergie zu leisten und die Akzeptanz dieser sauberen Energiegewinnung zu fördern – getreu dem Motto:„Faszination Offshore –Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Sie startete im April 2013 in Kiel und wird bis Ende 2014 durch ganz Deutschland touren. Wanderausstellung zum Ausleihen Wenn Sie Interesse haben, die Wanderausstellung „Faszination Offshore“ in Ihren Räumen zu zeigen, dann treten Sie mit uns in Kontakt. In der Kurzvorstellung zur Wanderausstellung haben wir die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Kontakt: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, Büro Varel, Tel: 04451 – 9515 24604451 – 9515 246, varel@offshore-stiftung.de aktueller Tourplan 2014 20.05. – 13.06.2014: Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Audimax Foyer Vom 20. – 22.05. während der KIT-Karrieremesse 15.08. – 17.08.2014: Fährhafen Sassnitz, 6. Sail Sassnitz 30.08. – 31.08.2014: Berlin, BMVI Im Rahmen des Tag der offenen Tür der Bundesregierung Die Informationstafeln stehen nachfolgend als PDF zum Download bereit: Wanderausstellung Display 1 Offshore: Ein neues Zeitalter beginnt Wanderausstellung Display 2 Offshore: Die neue Energie Wanderausstellung Display 3 Klimafreundliche Kraftwerke Wanderausstellung Display 4 Offshore in XXL-Dimensionen Wanderausstellung Display 5 Unter Volllast Wanderausstellung Display 6 Fest verankert im Meeresboden Wanderausstellung Display 7 Aufbau, Wartung und Betrieb Wanderausstellung Display 8 …auf gute Nachbarschaft Wanderausstellung Display 9 Offshore heizt die Wirtschaft an Wanderausstellung Display 10 Jobs mit Perspektiven Wanderausstellung Display 11 Arbeitsplatz fernab von der Küste Wanderausstellung Display 12 Investition in die Zukunft Wanderausstellung Display 13 Wie kommt der Strom vom Meer ans Land? Homepage http://www.offshore-stiftung.com Organizer Stiftung Offshore-Windenergie Weitere Beiträge:Senvion liefert 108 Turbinen für 250 MW-Windpark in IndienTagung – Energienetze, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und EnergiewendeEnergien Low Carbon im Onshore-Windpark Mörknässkogen, Natural Power berät