Energiebarometer zeigt: Supermärkte erste Wahl für öffentliches Laden von E-Autos E-Mobilität Technik 13. Januar 2025 Werbung Die Wahl des richtigen Ladeorts ist für Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen ein entscheidender Faktor, um den Alltag mit E-Mobilität bequem und nahtlos zu gestalten. (WK-intern) - Aus dem aktuellen Energiebarometer von Vattenfall, einer repräsentativen Umfrage von Statista im Auftrag von Vattenfall unter 1.000 Befragten, geht hervor: Supermärkte und Einkaufszentren sind die bevorzugte Wahl für das Laden von Elektroautos im öffentlichen Raum in Deutschland. Insgesamt 36 Prozent der Befragten geben an, dass sie beim Laden ihres Elektrofahrzeugs Supermärkte und Einkaufszentren bevorzugen – ein klarer Trend hin zu praktischen und oft frequentierten Standorten. "Die Ergebnisse zeigen deutlich, wie sehr Menschen das Thema Laden in
E-PKW-Abos könnten der Katalysator für die Mobilitätswende in Deutschland sein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Januar 20256. Januar 2025 Werbung Der Verkauf von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist in Deutschland deutlich zurückgegangen. (WK-intern) - Laut internationalen Autoexperten tragen Modelle mit E-PKW-Abos ein großes, noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in sich, das Deutschlands umweltfreundliche Mobilität vorantreiben könnte. Der Verkauf von Elektroautos ist in Deutschland rückläufig. Im Oktober wurden insgesamt 35.491 neue Elektrofahrzeuge zugelassen, was einem Rückgang von etwa 5 % im Vergleich zum selben Monat im Vorjahr entspricht. Somit ist der E-Fahrzeug-Verkauf in diesem Jahr bisher ungefähr 27 % niedriger ausgefallen als im letzten Jahr. Das belegen die Zahlen der Handelsorganisation European Automobile Manufacturers Association (ACEA). David Bailey, der BWL-Professor an der Birmingham Business School ist, sagt,
gridX Schnellladeinfrastruktur für E-Autos auf wegweisendem Höhenflug in Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. April 2024 Werbung Europäischer EV-Ladebericht 2024 - In Europa gibt es fast 750.000 öffentliche Ladepunkte mit einer Gesamtladekapazität von 28,7 GW. Finde heraus, wo sie sind und wer sie betreibt (WK-intern) - Neuer gridX-Ladereport analysiert rund 750.000 Ladepunkte in 32 Ländern in Europa. Schnelles Laden gewinnt länderübergreifend an wegweisendem Momentum. Deutschlands lahmender Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt überwiegend nur schwer in die Gänge; Niederlande und Norwegen manifestieren ihre Führungspositionen in der Mobilitätswende. Um gesetzte Dekarbonisierungsziele zu erreichen, muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos rasch vorangetrieben werden. München – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX hat heute seinen neuesten Ladereport veröffentlicht. Die umfassende Analyse wirft im zweiten Jahr in Folge wieder
BEE: Der Mobilitätswende droht der Crash Bioenergie E-Mobilität 13. März 2024 Werbung Der BEE hat die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. (WK-intern) - Selbst bei deutlich steigenden Zulassungen im Bereich der E-Mobilität verbleibt eine Emissionslücke, die nur durch zusätzliche Maßnahmen geschlossen werden kann. Der BEE hat angesichts der Kaufzurückhaltung bei E-Fahrzeugen in Deutschland die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Mehremissionen, die durch eine deutlich geringere Elektromobilitätsentwicklung ohne Kompensationsmaßnahmen entstehen, wurden bislang in Studien noch nicht berechnet. Im Rahmen der BEE-Studie wurden drei Szenarien erstellt und deren Ergebnisse mit den Minderungszielen im Klimaschutzgesetz verglichen. „Die deutsche Verkehrswende befindet sich auf Crashkurs mit den Klimazielen. Die Studie des
13,5 Mrd. Euro: Ampelregierung will jetzt bei der elektrisch betriebenen Bahn sparen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 9. Februar 2024 Werbung Schieneninvestitionen: Breites Bündnis mit EVG warnt vor Folgen von Kürzungen (WK-intern) - Wirtschafts-, Wohlfahrts-, Klimaverbände und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kritisieren scharf: Haushaltskürzungen bei der Schiene gefährden Klimaziele und Mobilitätswende in Deutschland / Autobahnneubauten weiterhin ungebremst Mit der Verabschiedung des Haushalts 2024 ist klar, dass bis 2027 mindestens 13,5 Mrd. Euro für die Grundsanierung des Schienennetzes fehlen werden. Mittel, die für den Aus- und Neubau geplant waren, müssen nun notgedrungen für die Sanierung verwendet werden und dringend benötigte Projekte können nicht wie geplant erfolgen. Ein breites Bündnis warnt nun vor den Folgen dieser massiven Unterfinanzierung: Es drohen erhebliche Planungsunsicherheiten mit drastischen Auswirkungen auf
EU-PFAS-Verbot: Kein Windrad, kein Energiespeicher, kein E-Auto, keine Halbleiter … Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie 3. August 20233. August 2023 Werbung Pauschales PFAS-Verbot gefährdet die Klimaziele des European Green Deal (WK-intern) - Kein Windrad, kein Energiespeicher, kein E-Auto, keine Halbleiter. Ohne per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) lassen sich die Schlüsseltechnologien der Transformation zur Klimaneutralität nicht produzieren und damit die Energie- und Mobilitätswende nicht umsetzen, warnen die drei großen Industrieverbände VDA, VDMA und ZVEI. Gemeinsam wenden sie sich gegen das aktuell von der EU geplante pauschale PFAS-Verbot und plädieren für eine differenzierte Betrachtung der Gruppe mit über 10.000 Stoffen. Sie fordern: Die Stoffe, für die es aktuell noch keinen Ersatz gibt und solche, von denen kein Risiko für Mensch und Umwelt ausgeht, sollen der Industrie weiterhin zur Verfügung stehen.
Kongress der Akademie für Raumentwicklung zur Mobilitätswende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. Juli 2023 Werbung Mobilitätswende: Komplex und konfliktbehaftet (WK-intern) - ARL-Kongress 2023 diskutiert wie die Mobilitätswende zu schaffen ist und der Alltag gerechter, lebenswerter, gesünder und grüner gestaltet werden kann?! Wissenschaft und Praxis sollten mutig sein, mehr Experimente wagen und Veränderung erlebbar machen, um so gesellschaftliche Widerstände gegen notwendige Veränderungen abzubauen. Zwei Tage diskutierten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis auf dem ARL-Kongress 2023 in Leipzig über die Notwendigkeiten und Hemmnisse zukunftsfähiger Mobilität. Im Austausch zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen wurde deutlich, dass es bereits sehr umfangreiches Wissen darüber gibt, welche grundlegenden Veränderungen notwendig sind und in welche Richtung die Mobilitätswende gehen müsste. Weitaus schwieriger gestaltet sich die Um-
Mobil ja, aber nachhaltig! mit dem aspern.mobil LAB der TU Wien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2023 Werbung Das aspern.mobil LAB ist eines von fünf Mobilitätslaboren in Österreich. (WK-intern) - In aspern Seestadt arbeitet das Team gemeinsam mit den Anwohnern und Unternehmen an alternativen und nachhaltigen Mobilitätskonzepten. Die Seestadt im 22. Wiener Gemeindebezirk ist nicht nur eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, sie ist auch ein Ort, an dem die Bürger ihre Umgebung aktiv mitgestalten können. Wie die Mobilitätswende dort – gemeinsam mit den Bewohner – gelingt, zeigt das aspern.mobil LAB (AML) der TU Wien. Denn eins möchte das AML nicht: den Seestädtern restriktive Zwänge auferlegen. Viel mehr möchte das interdisziplinäre Team Bewusstsein schaffen und Möglichkeiten aufzeigen, das eigene Verhalten vor dem
Mobilitätswende in deutschen Städten im Auftrag des Umweltbundesamts E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. November 2022 Werbung PwC skizziert Roadmaps 2030/2045 für die Mobilitätswende PwC-Analyse im Auftrag des Umweltbundesamts bewertet Maßnahmen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilität in deutschen Städten Besonders vielversprechend ist die Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsmittel in Kombination mit Einschränkungen des Pkw-Verkehrs PwC-Experte Hansjörg Arnold: "Die Mobilitätswende ist keine Utopie" (WK-intern) - Die Stadt von Morgen ist grün und lebenswert. Die Wege sind kurz. Die Menschen sind umweltschonend mobil. Lärm und Abgase sind deutlich reduziert. Doch wie kann diese Vision in deutschen Städten Wirklichkeit werden? Welche Maßnahmen sind geeignet, um nachhaltige Mobilität zu erreichen? Und auf welche Faktoren kommt es bei der Umsetzung an? Diesen Fragen ging ein Forschungsprojekt der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC
Mobilitätswende: LIBREO erhält Auszeichnung für zukunftsweisende Ladetechnologie E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. Juli 2022 Werbung Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter verleiht im Namen der Mittelstandsunion Unterfranken den diesjährigen Innovationspreis der Region an LIBREO. (WK-intern) - Das Unternehmen hat sich dadurch ausgezeichnet, den Herausforderungen der Mobilitätswende mit fortschrittlicher Ladetechnologie entgegenzutreten, die Stromnetze zu schonen und das Klima zu schützen. Die Mittelstands-Union Unterfranken verleiht jährlich den Innovationspreis an eine mittelständische Firma in der Region, die sich durch eine besonders zukunftsorientierte Ausrichtung hervorhebt. LIBREO wurde gewürdigt, hier zukunftsweisende Technologie entwickelt zu haben. Die von LIBREO vorgestellten Funktionen wie der Solarstrom-Optimierer und der Netzlast-Optimierer zeigen auf, wie klima- und netzfreundliches Laden der Zukunft funktioniert. Die vielfältigen autonomen
Regierungspräsident*in besucht Vulcan-Labor für Lithium-Herstellung E-Mobilität Geothermie Technik 21. Juli 2022 Werbung Regierungspräsident*in S. M. Felder, die unter anderem für die Umsetzung bedeutender baden-württembergischer Infrastrukturvorhaben im Mobilitäts- und Umweltbereich verantwortlich ist, interessierte sich für die Fortschritte des Unternehmens bei der Lithiumgewinnung. (WK-intern) - Im neuen Labor von Vulcan Energie, das im Februar dieses Jahres in Karlsruhe-Durlach eröffnet wurde, nahmen sich die Regierungspräsident*in und MdL*in Dr.*in A. Becker (CDU, Wahlkreis Rastatt) Zeit, um mit Dr.*in H. Kreuter die einzelnen Prozessschritte zu betrachten. Bei ihrem Besuch kam Felder dabei auch mit Dr.*in Kreuter ins Gespräch über die Bedeutung einer autonomen Lithiumversorgung für Deutschland und Europa und über den Beitrag, den Vulcan in diesem Bereich leistet. Im Rahmen
Offener Brief: Deutschland soll zum Leitmarkt für Elektromobilität werden E-Mobilität Kooperationen 9. Juli 2022 Werbung Offener Brief an die Bundesregierung: Als Mitunterzeichner fordert Schneider Electric mehr Tempo bei der Flottenelektrifizierung Unternehmer-Apell: Schneider Electric und zwölf weitere namhafte Unternehmen fordern die Bundesregierung in einem gemeinsamen Schreiben auf, den Umstieg auf E-Mobilität zu beschleunigen Gefordert ist die Anpassung der Dienstwagen-Besteuerung, um im Rahmen des geplanten Klimaschutz-Sofortprogramms Anreize für Flottenelektrifizierung zu schaffen (WK-intern) - Schneider Electric, weltweit führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, fordert gemeinsam mit zwölf weiteren Unternehmen die Bundesregierung auf, den Umstieg auf E-Mobilität zu beschleunigen. Im Fokus steht die Forderung zur Anpassung der Dienstwagenbesteuerung, um Anreize für die Umstellung von Fahrzeugflotten auf E-Antrieb zu schaffen. Zu den