Online-Kurzkurse für erneuerbare Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2023 Werbung Nach dem Erfolg ihrer Online-Kurzkurse für erneuerbare Offshore-Windenergie veranstaltet die Society for Underwater Technology (SUT) einen dreitägigen Präsenzkurs mit Präsentationen, einem Networking-Dinner und Besuchen wichtiger Standorte in der Gegend von Newcastle am 10. 12. Oktober 2023. (WK-intern) - Dave Brookes, der Kursleiter und Fellow der SUT, erklärte: „Der Kurs baut auf unserem internationalen Ruf für Meeres- und Meerestechnik und wissenschaftliche Ausbildung auf, einschließlich unseres weltweit renommierten Unterwasser-Sensibilisierungskurses.“ Es richtet sich an drei verschiedene Gruppen: Berufstätige Nicht-Ingenieure, die von einem Verständnis der Offshore-Windenergiebranche profitieren würden; Ingenieure und technisches Personal, die neu in diesem Sektor sind oder aus einer anderen Branche wechseln; und technisches
KfW IPEX-Bank finanziert mit 350 Mio. zwei hochmoderne Schiffe für die Offshore-Öl-Industrie Mitteilungen 2. Februar 2015 Werbung KfW IPEX-Bank finanziert zwei hochmoderne Schiffe für die Offshore-Industrie (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung zweier hochmoderner Well-Intervention Vessels für die norwegische Siem Offshore Rederi AS, einer Tochtergesellschaft von Siem Offshore Inc. Diese ist für die KfW IPEX-Bank ein wichtiger Neukunde im wachstumsstarken Offshore-Segment. Die beiden Schiffe werden bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) gebaut und sollen im Februar und Juli 2016 abgeliefert werden. Für die Werft ist dieser Auftrag ein weiterer Schritt zur Ausweitung ihres Angebots im Bereich Offshore-Spezialschiffe und auch ein wichtiges Element zur Sicherung der Arbeitsplätze in Flensburg. Parallel zur Strukturierung dieses Projekts ist Siem Industries Inc.,
BAW maßgeblich an der Erneuerung der deutschen Forschungsflotte beteiligt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2014 Werbung Das Tiefseeforschungsschiff SONNE, das heute von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Neptun Werft in Rostock-Warnemünde getauft wurde, ist das zweite Schiff im Rahmen der schrittweisen Erneuerung der deutschen Forschungsflotte. (WK-intern) - Konzeption und Ausschreibungsplanung des auf der Meyer Werft in Papenburg gebauten Schiffes stammen von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), die auch während der gesamten Bauzeit den Baufortschritt federführend überwacht hat. Die SONNE ist 116 Meter lang, 20,6 Meter breit, hat einen maximalen Tiefgang von 6,60 Meter und kann neben der 35-köpfigen Besatzung bis zu 40 Wissenschaftler beherbergen. „Die technische Herausforderung im Planungsprozess bestand für uns vor allem darin, die vielfältigen Anforderungen der
WWF kritisiert eine ungehemmte Bewirtschaftung der Ozeane Ökologie 20. Mai 2014 Werbung Kein "Gewerbegebiet Meer" Europäischer Tag der Meere in Bremen WWF: „Plünderung der Tiefsee verhindern“ (WK-intern) - Wie kann das Meer noch die Wirtschaft ankurbeln? Von Fischerei, Schifffahrt, Tourismus, Offshore-Windenergie bis zur Ölförderung nutzen schon viele Wirtschaftszweige die Ozeane Die EU-Politik nimmt nun unter dem Motto „Blaues Wachstum“ verstärkt die Tiefsee und offene See ins Visier. Anlässlich des Europäischen Tags der Meere, den die EU-Kommission am 19.und 20. Mai in Bremen ausrichtet, kritisiert der WWF eine ungehemmte Bewirtschaftung der Ozeane. „Das Meer droht zum Gewerbegebiet zu verkommen, wenn das Wachstum der maritimen Industrien nicht besser gesteuert wird“, warnt Stephan Lutter, Meeresschutzexperte des WWF angesichts eines
Deutlicher regionaler Rückgang der Biomasse in der Tiefsee bis 2100 Forschungs-Mitteilungen 18. Januar 2014 Werbung Eine internationale wissenschaftliche Studie, unter Mitwirkung des Labors für Klima- und Umweltwissenschaften (LSCE) [1], quantifiziert anhand von Klimamodellen der letzten Generation erstmals den zu erwartenden regionalen Rückgang der Biomasse in der Tiefsee. Die Studie zeigt, dass selbst die unzugänglichsten Ökosysteme der Tiefsee nicht von den Auswirkungen des Klimawandels verschont bleiben, und dass sich ihre Biomasse voraussichtlich stark verringern wird. (WK-intern) - Es wird geschätzt, dass die Biomasse der Organismen, die die Ozeanböden besiedeln, im Laufe dieses Jahrhunderts um fast 38% im Nordatlantik und um etwa 5% in den Weltmeeren insgesamt abnehmen wird. Diese Abnahme wird durch eine Reduzierung des Nahrungsmittelangebots an