Energierecht-Novelle – Was die neuen Regelungen bedeuten würden E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. Dezember 20243. Dezember 2024 Werbung Zu den verbleibenden Vorhaben der Ampel zählt auch eine Reform des Energierechts. (WK-intern) - Darin finden sich Regelungen, die die Einspeisung von PV-Strom ins Netz optimieren sollen. Denn durch den Zubau von PV-Leistung kommen die Stromverteilnetze im Sommer immer häufiger an ihre Grenzen. Die Novelle beträfe vor allem die Vergütung neu installierter PV-Anlagen und sorgt für Irritationen bei denen, die sich für eine Anlage interessieren. Die Befürchtungen sind zumeist unbegründet. Ob die Novelle in der aktuellen Situation noch umgesetzt wird, ist mehr als fraglich. An einer Novelle des Energierechts, die unter anderem Änderungen am Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) vorsieht,
Ørsted nimmt Solarpark Amberg Süd in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 4. Oktober 2024 Werbung Die in Regensburg beheimatete Orsted Onshore Deutschland GmbH, kurz Ørsted, hat den Solarpark Amberg Süd erfolgreich in Betrieb genommen und damit einen weiteren Schritt zur Stärkung der erneuerbaren Energien in Bayern gemacht. (WK-intern) - Regensburg/Amberg. Der Solarpark umfasst insgesamt 7.690 Solarmodule und verfügt über eine Leistung von 4,8 Megawatt peak. Damit kann die Anlage jährlich etwa 5.300 Megawattstunden (MWh) an klimafreundlicher Energie produzieren. Solarenergie für die Region Vom neuen Solarpark Amberg Süd profitiert auch die Standortkommune. Mit der Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Netz erhält die Stadt Amberg gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG §6) jährlich eine Vergütung von rund 10.000 Euro. „Gleichzeitig ist die
Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Wind- und PV-Anlagen: Keine Bürokratie für Betreiber Solarenergie Windenergie Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Betreiber von Wind- und Solarparks können gemäß § 6 EEG ansässige Kommunen mit einer festen Vergütung aus den erzeugten Strommengen rechtssicher beteiligen. (WK-intern) - Die ausgezahlten Beträge erhalten Anlagenbetreiber zum Teil vom Netzbetreiber zurück. Doch die Abwicklung bedeutet in der Praxis einen hohen bürokratischen Aufwand. Der Softwarehersteller node.energy fordert daher klare Prozesse und hat nun eine Lösung für Betreiber entwickelt. Um die Akzeptanz von Wind- und Solarparks in Städten und Gemeinden zu steigern, wurde Anfang 2023 in § 6 EEG die Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung von Kommunen auf Bestandsanlagen ausgeweitet. Seither treffen immer mehr Kommunen vertragliche Regelungen mit Betreibern von Wind- und PV-Anlagen über
BMWK: Erste Regelungen des neuen EEG 2023 treten in Kraft Behörden-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 31. Juli 2022 Werbung Vorfahrt für erneuerbare Energien und mehr Vergütung für Solarstrom (WK-intern) - Zur Beschleunigung des Ausbaus von erneuerbaren Energien greift von heute (29. Juli) an der Grundsatz, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Damit haben erneuerbare Energien bei Abwägungsentscheidungen Vorfahrt. Zudem steigt von Samstag (30. Juli) an die Vergütung für alle neuen PV-Dachanlagen. Dies sind nur erste Beschleunigungs-Maßnahmen, die mit dem novellierten Erneuerbaren Energien-Gesetz (EG) einhergehen. Das Gesetz ist die umfassendste Novelle des EEG seit dessen Bestehen und zielt darauf, die erneuerbaren Energien in hohem Tempo auszubauen. Der Großteil der weiteren Regelungen des neuen EEG
Standortgüte-Bestimmung für Windkraftanlagen nach TR10 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung WIND-consult ist akkreditiert für die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß Technischer Richtlinie 10 (TR10) (WK-intern) - Admannshagen-Bargeshagen - Die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme muss gemäß EEG von DIN EN ISO IEC 17025 akkreditierten Prüflaboratorien ermittelt werden. Voraussetzung für die Akkreditierung ist die erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch zur Bestimmung der Standortgüte, durchgeführt von der Fördergesellschaft Windenergie und anderer Dezentraler Energien e.V. (FGW). WIND-consult konnte nach erfolgreicher Teilnahme am letztjährigen Ringversuch der FGW die Akkreditierung formal beantragen und ist seit dem 01. April 2022 DAkkS akkreditiert für diesen Prüfbereich (Urkundennummer: D-PL-11098-01-00). Herzstück der Berechnungen ist eine von WIND-consult entwickelte Softwareapplikation. Diese wurde im Rahmen
EEG-Novelle 2022 droht Kleinwasserkraft in Deutschland zu zerstören Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 13. April 2022 Werbung Die anstehende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 (EEG-Osterpaket) bedeutet das „Aus“ für die kleine Wasserkraft. (WK-intern) - Anlagen unter 500 kW installierter Leistung droht die Abschaffung: Die bislang garantierte Vergütung nach dem EEG soll „aus ökologischen Gründen“ für alle Anlagen unter 500 kW ersatzlos entfallen. Damit wird das Ende der Kleinwasserkraft in Deutschland eingeleitet. Über 6.500 Kleinwasserkraftanlagen mit unter 500 kW installierter Leistung gibt es an deutschen Flüssen, zumeist in Mittelgebirgen. Sie leisten aktuell einen Beitrag von ca. 2,88 Milliarden kWh an Stromerzeugung pro Jahr – und versorgen so rund 1 Million Haushalte in Deutschland mit regenerativem Strom. Genehmigungen sowie der Betrieb von
EEG 2021 bringt neue Perspektiven für den Mieterstrom Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 19. Januar 2021 Werbung NATURSTROM nimmt Projekt in Backnang in Betrieb (WK-intern) - Das EEG 2021 bringt deutlich verbesserte Rahmenbedingungen für das bislang vernachlässigte Segment des Mieterstroms. NATURSTROM als einer der Marktführer in diesem Geschäftsfeld erwartet ein deutliches Wachstum bei entsprechenden Projekten. Passend zu den positiven Erwartungen bringt NATURSTROM direkt in den ersten Jahreswochen eine Mieterstrom-Anlage in Backnang ans Netz. Mit einer eigenen Vergütungskategorie für Mieterstrom unabhängig von der Förderung sonstiger Photovoltaikanlagen, der Ermöglichung von entsprechenden dezentralen Versorgungsmodellen im Quartier, Verbesserungen bei der Anlagenzusammenfassung sowie zum Lieferkettenmodell hat der Gesetzgeber im EEG 2021 einige wichtige Verbesserungen im Bereich des Mieterstroms erreicht. Zudem sollen in 2021 auch noch bestehende
Agora: Wie alte Solaranlagen weiterhin Energiewende und Anlagenbetreibern nützen können Dezentrale Energien Solarenergie 8. September 2020 Werbung Agora Energiewende legt mit dem Prosumer-Standardlastprofil ein Konzept für Eigenverbrauch aus ausgeförderten Anlagen vor, das ohne teure Smart Meter auskommt und an bestehende Mechanismen des Stromsystems anknüpft. (WK-intern) - Betreiberinnen und Betreiber von Solaranlagen, die ab 2021 aus der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fallen, sollten ihren Solarstrom sowohl selbst verbrauchen als auch rechtssicher einspeisen können. Hierfür sollte allerdings bei kleinen Anlagen kein teurer intelligenter Stromzähler verlangt werden, wie es die aktuellen Regularien und der Entwurf für das EEG 2021 vorschreiben – was die Anlagen schnell unwirtschaftlich macht. Stattdessen kann eine Ergänzung des bestehenden Systems von Standardlastprofilen um ein Solarstrom-Prosumer-Standardlastprofil eine günstige Alternative
Scheitert die geplante Energie-Versorgung und -Sicherheit an der Realität? Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 28. Februar 202028. Februar 2020 Werbung Zuschlag nur über 1GW von der angebotenen 2GW Kapazitätsreserve-Ausschreibung Die angebotenen 2GW Kapazitätsreserve konnten nicht versteigert werden. Lediglich etwa die Hälfte der angebotenen Menge konnte versteigert werden. Was bedeutet das für die Versorgungssicherheit? (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Ergebnisse der ersten Kapazitätsreserve-Ausschreibung Februar 2020, Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG veröffentlicht. Nach Prüfung der eingegangenen Gebote haben sie insgesamt acht Geboten mit einem Volumen von 1.056 Megawatt einen Zuschlag erteilt. Damit haben alle zulässigen Gebote einen Zuschlag erhalten. Für die Vorhaltung der Reserve erhalten die erfolgreichen Bieter eine
Orkantief-Härtetest für alle Onshore und Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2020 Werbung Orkantief Sabine als Härtetest: Windenergieanlagen beweisen hohe Zuverlässigkeit und erzielen neuen Einspeiserekord (WK-intern) - Das Orkantief "Sabine" ist abgezogen und hat der Windenergie einen neuen Einspeiserekord beschert: Nach Angaben des Netzbetreibers Tennet wurden zeitweise bundesweit 43,7 Gigawatt ins Netz eingespeist. In dieser Zeit deckte die Windenergie fast 75 Prozent des deutschen Strombedarfs ab. Beflügelt durch den Wintersturm liegt die Windenergie im Februar 2020 bisher bei einem Anteil von 43% der Nettostromerzeugung in Deutschland, zeigen Daten des Fraunhofer ISE. Das entspricht der gemeinsamen Nettostromerzeugung aller deutschen Braunkohle-, Steinkohle-, Gas- und Atomkraftwerke im selben Zeitraum. „Die Windenergie ist der Masseträger der Energiewende und die wichtigste Erneuerbare
Wie geht es weiter nach dem EEG? Fraunhofer ISE befragt Besitzer der frühen EEG-geförderten PV-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Juli 201929. Juli 2019 Werbung Im Jahr 2000 wurde das EEG-Gesetz mit dem Ziel verabschiedet, die Entwicklung von Stromerzeugungstechnologien aus erneuerbaren Energien wie die Photovoltaik zu fördern, Energieimporte zu reduzieren und den Klimaschutz voranzutreiben. (WK-intern) - Besitzern von Solaranlagen wurde eine auf 20 Jahre festgelegte Vergütung für die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz zugesichert. Anfang 2021 laufen nun die ersten EEG-Vergütungen aus. Im Rahmen des SINTEG Projekts »C/sells« ruft das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Besitzer von älteren PV-Anlagen auf, an einer Befragung zu Betriebsoptionen nach dem EEG teilzunehmen. Die Umfrage wendet sich vor allem an jene Betreiber, deren PV-Anlagen bis 2025 aus der EEG-Förderung fallen
Verwaltungsrat von Vestas beschließt Share-based incentive Programm Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung Vestas - Share-based incentive programme 2019 (WK-intern) - The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to continue the share-based incentive programme for all participants, including the Executive Management, and launch a new programme for 2019 based on the terms and conditions governing the restricted performance share programme for the year 2018, cf. Vestas’ remuneration policy and general guidelines for incentive pay. The share-based incentive programme follows the structure of the previous programme and will still be based on restricted performance shares. The programme has a performance period of three years and a performance measurement based on financial key performance