Demokratisches Mitspracherecht und keine weitere politische Planwirtschaft der Regierung bei Batterieverordnung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 27. September 2024 Werbung Stiftung GRS Batterien fordert vom Bundesumweltministerium demokratisches Mitspracherecht der deutschen Batterieindustrie bei der Finanzierung von Batterie-Rücknahmen und keine weitere parteipolitische Planwirtschaft EU-Batterieverordnung: Übertragung in deutsches Recht bis August 2025 geplant Keine Partizipationsmöglichkeiten der Batteriehersteller vom Bundesumweltministerium vorgesehen "Gemeinsame Herstellerstelle" der deutschen Batterieindustrie Voraussetzung für Erreichung der Klimaziele (WK-intern) - Mit einem eindringlichen Appell wendet sich die Stiftung GRS Batterien an die Politik. Der Grund: Die Bundesregierung plant die Umsetzung der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542 in nationales Recht bis August 2025 -ohne die Industrie einzubinden. Der Beschluss des Bundeskabinetts hierzu ist für 16. Oktober 2024 geplant. "Beim gegenwärtigen Stand des Gesetzgebungsverfahrens drohen erhebliche wirtschaftliche und umweltpolitische Risiken für den
Batteriehersteller GS Yuasa feiert Eröffnung seines neuen europäischen Hauptsitzes E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. September 2023 Werbung Effizientere Auftragsabwicklung für weiteres Wachstum: (WK-intern) - Mit der offiziellen Eröffnung seines neuen Hauptquartiers und Vertriebszentrums in Swindon, Großbritannien, erreicht der weltweit führende Batteriehersteller GS Yuasa einen wichtigen Meilenstein der Unternehmensgeschichte. Diese Anlage bildet nicht nur das Zentrum der GS Yuasa Battery Europe Ltd, die in Europa sechs GS Yuasa-Vertriebsgesellschaften und ein Produktionswerk koordiniert, sondern dient auch als operative Basis für die GS Yuasa Battery Sales UK Ltd. Mit der Eröffnung der neuen Zentrale wird GS Yuasa Battery Europe Ltd. seinen Hauptsitz von Ebbw Vale/Wales, nach Swindon verlegen. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, die einzelnen Unternehmensbereiche enger zu vernetzen und den Markteinfluss
High-Tech-Unternehmen Gotion verdreifacht Umsatz in Übersee im ersten Halbjahr E-Mobilität Kooperationen Technik 30. August 2023 Werbung Am 29. August veröffentlichte das High-Tech-Unternehmen Gotion, ein chinesischer Batteriehersteller, in den Volkswagen strategisch investiert, seinen Halbjahresbericht 2023. (WK-intern) - Im Berichtszeitraum verzeichnete Gotion Betriebseinnahmen in Höhe von 15,239 Milliarden RMB, was einem Anstieg von 76,42 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insbesondere in den Überseeregionen erzielte Gotion Betriebseinnahmen in Höhe von 3,062 Milliarden RMB, was einem Anstieg von 296,74 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anteil an den Einnahmen stieg von 8,94 % im ersten Halbjahr (H1) 2022 auf 20,09 %. Die Kerngeschäftsbereiche von Gotion, Batterien und Energiespeicherung, haben sowohl beim Umsatz als auch bei der Bruttogewinnmarge ein erhebliches Wachstum erfahren. Angetrieben durch
Die Batteriegesetz-Novelle sichert flächendeckende Rücknahme und hochwertiges Recycling von Batterien Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Mai 2020 Werbung Ab 2021 müssen sich alle Batteriehersteller registrieren lassen. (WK-intern) - Durch das Gesetz sollen neue Mindeststandards gelten, die eine hochwertige und sichere Entsorgung garantieren. Das Bundeskabinett hat heute eine Änderung des Batteriegesetzes auf den Weg gebracht. Künftig müssen sich alle Hersteller von Batterien registrieren lassen, alle Rücknahmesysteme für Geräte-Altbatterien werden von einer einheitlichen Stelle genehmigt. Neue Mindeststandards bei der Abholung von Geräte-Altbatterien sollen eine hochwertige und sichere Entsorgung garantieren. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig einheitlich und gemeinsam durch alle Hersteller informiert werden. Seit Jahresbeginn sind nur noch herstellereigene Rücknahmesysteme auf dem Markt der Gerätealtbatterie-Entsorgung tätig. Die Bundesregierung passt das Batteriegesetz an diese veränderte
AIDA Cruises und Batteriehersteller läuten Elektrifizierung der Kreuzfahrt ein E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung AIDA Cruises und Batteriehersteller Corvus Energy vereinbaren Zusammenarbeit und läuten Elektrifizierung der Kreuzfahrt ein (WK-intern) - AIDA Cruises, Teil der Costa Gruppe, Europas größtem Kreuzfahrtunternehmen, arbeitet ab sofort mit dem weltweit führenden maritimen Batteriehersteller Corvus Energy aus Norwegen zusammen. Am Dienstag, den 20. August 2019, wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die Installation von Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen an Bord der AIDA Flotte und die Aufnahme des Betriebes an Bord des ersten Schiffes im Jahr 2020. Michael Thamm, Group CEO Costa Group and Carnival Asia, erklärte anlässlich der Unterzeichnung: "Unser Ziel ist der emissionsneutrale Schiffsbetrieb. Die Elektrifizierung unserer Schiffe ist ein weiterer wichtiger Meilenstein
Europaweite Angleichung der CI des Batterieherstellers YUASA Mitteilungen Technik 4. April 2017 Werbung YUASA wird zu GS YUASA umfirmiert (WK-intern) - Die YUASA Battery (Europe) GmbH mit Sitz in Düsseldorf wurde im März 2017 umfirmiert und heißt ab sofort GS YUASA Battery Germany GmbH. Die Angleichung der europäischen Firmennamen an die japanische Holding spiegelt sich auch im neuen Logo wider. Grund für die Umfirmierung des Batterieherstellers in Europa ist das Ziel einer weltweit einheitlichen Namensgebung und Corporate Identity. Der japanische Mutterkonzern heißt seit der Fusion der Unternehmen Japan Storage Battery und Yuasa Storage Battery in 2004 GS YUASA Corporation. In Europa trugen die Sales Organisationen bisher kein „GS“ im Namen, Düsseldorf war seit seiner Gründung 1983
Manz AG erhält Großauftrag im Bereich Elektromobilität E-Mobilität Technik 1. September 2015 Werbung Manz AG: Großauftrag über 12 Millionen Euro von attraktivem Neukunden untermauert großes Wachstumspotenzial im Bereich Elektromobilität (WK-intern) - Manz gewinnt einen in den USA ansässigen und weltweit führenden Batteriehersteller als Neukunden Seit Jahresbeginn Auftragseingänge von rund 100 Mio. EUR im Bereich Energy Storage Zunehmende Geschäftsaktivitäten in der E-Mobility-Branche bieten signifikantes Potenzial für weitere Neu- und Folgeaufträge Die Manz AG hat von einem US-amerikanischen Neukunden einen Großauftrag für eine Produktionslinie zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Volumen von rund 12 Mio. EUR erhalten. Die Vertragsvereinbarung beinhaltet zudem die perspektivische Option für weitere Produktionslinien zur Installation in den USA und China. Im Geschäftsbereich Energy Storage bietet Manz seinen
LichtBlick bindet Tesla-Batterien in die Energiemärkte ein E-Mobilität Kooperationen Technik 4. Mai 20154. Mai 2015 Werbung Kooperation für die globale Energiewende: LichtBlick bindet Tesla-Batterien in die Energiemärkte ein (WK-intern) - Das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick und der Elektromobil- und Batteriehersteller Tesla haben eine globale Energie-Partnerschaft vereinbart. Ziel ist die intelligente Einbindung der neuen Tesla „Powerwall Home Battery“ in die Energiemärkte. Tesla-CEO Elon Musk hat die innovativen Speicher in der Nacht zum Freitag (CET) in Los Angeles präsentiert. Die Tesla Batterien sind für Haushalte, Gewerbe und mittelständische Unternehmen attraktiv, die selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen wollen. Die beiden Partner werden zunächst in Deutschland kooperieren. Tesla und LichtBlick beabsichtigen, die Zusammenarbeit auf die EU, die USA sowie Australien und Neuseeland auszudehnen.
WORLD OF ENERGY SOLUTIONS steuert auf Frühbucher-Rekord zu E-Mobilität Veranstaltungen 20. Mai 2014 Werbung Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS hat bereits über 40 Prozent der Standfläche fest vergeben. Im Oktober werden rund 200 Aussteller erwartet, welche am Automobil- und Maschinenbaustandort Stuttgart die Energiezukunft präsentieren. (WK-intern) - Sie stellen wirtschaftliche Produktionsverfahren, Speichertechnologien und Systemansätze vor, die den Wandel zu einer vielschichtigen Energieversorgung gestalten. Der Trend geht zu größeren Standflächen, um neue Produkte und komplexe Produktionsverfahren fundiert vorstellen zu können. Vom 6. bis 8. Oktober 2014 treffen sich in Stuttgart die „Macher“ der Energie- und Mobilitätswende: Batterie- und Brennstoffzellenhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, mittelständische Zulieferer und Systemintegratoren ebenso wie Entscheider aus den Bereichen Energieversorgung, KFZ-Industrie und Facility Management. Die WORLD
Auf der -Battery Japan- präsentiert die Siemens-Division Industry – The partner for battery manufacturing Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Automation vom 27. Februar bis 1. März im German Pavillon unter dem Motto „The partner for battery manufacturing” durchgängige Systeme und Lösungen zur effizienten Batterieherstellung. Die „Battery Japan“ ist die weltweit größte Fachmesse für die Herstellung und Entwicklung von wiederaufladbaren Batterien. Sie ist eingebunden in die „World Smart Energy Week 2013“, die in Tokio Big Sight stattfindet. Auf der Battery Japan zeigt Siemens Batterieherstellern und deren Zulieferern aus dem Maschinenbau, wie es die effiziente Fertigung von großformatigen Lithium-Ionen-Batterien mit seinem umfassenden Lösungsangebot an Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie Industriesoftware unterstützt. Das Spektrum umfasst die Automatisierung des gesamten Batterieherstellungsprozesses – vom Mixen