Erste Nordex N117/2400 in Hamburg am Netz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Eurogate setzt im Hamburger Hafen auf Windenergie Hamburg - Gegenüber der Hamburger Landungsbrücken drehen immer mehr Windenergieanlagen und die Vision der Stadt vom „Smart Port Energy“ nimmt Form an. Aktuelles Beispiel ist die heute von Senator Frank Horch eingeweihte Nordex N117/2400 auf dem Container-Terminal von Eurogate in Waltershof. „Die neue Anlage von Nordex ist ein Leuchtturm im Hafen – nicht nur wegen ihrer Gesamthöhe von fast 200 Meter. Nur wenn wir mit Energie bewusster und effizienter umgehen, werden wir bei immer größerem Energiebedarf eine Chance haben, auf fossile Quellen verzichten zu können“, sagte Frank Horch. Immer mehr Industrieunternehmen erzeugen ihren
WindGuard Certification erweitert DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berechnung von Ertragsausfällen WindGuard Certification zertifiziert Verfahren zu EinsMan-Einsätzen Varel - Die WindGuard Certification hat ihre bestehende DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle nach DIN EN 45011 um eine weitere Dienstleistung erweitert. Als erstes Unternehmen zertifiziert die WindGuard Certification Verfahren zur Berechnung von Ertragsausfällen im Rahmen von Einspeisemanagement-Einsätzen. Das Zertifikat bestätigt dem Windenergieanlagenbetreiber die Konformität seines Verfahrens zur Berechnung von Ertragsausfällen während Eins-Man-Einsätzen mit den Vorgaben der Bundesnetzagentur. „Mit diesem Zertifikat kann die Betriebsüberwachung des Windparks gegenüber dem Netzbetreiber die Glaubwürdigkeit ihrer Ausfallberechnung unterstreichen.“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification. „Wir analysieren die angewandten Verfahren mit speziell entwickelten Vergleichsrechnungen und prüfen ihre
BUND fordert Kostendämpfung durch Abschaffung teurer Industrieprivilegien Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung verschärft ungerechte Verteilung der Stromkosten zu Lasten der Privathaushalte. Berlin - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Regierungsparteien CDU, CSU und FDP aufgefordert, ihre Angriffe auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einzustellen. "Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist nicht hauptsächlicher Treiber der Stromkosten", sagte die BUND-Energieexpertin Tina Löffelsend. Kostentreiber seien vor allem Rabatte, die der Industrie gewährt würden. Auf diese Weise würde ein privater Durchschnittshaushalt die Stromrechnung der energieintensiven Industrie inzwischen mit insgesamt etwa 69 Euro pro Jahr bzw. zwei Cent pro Kilowattstunde subventionieren. Allein die von den Regierungsparteien ausgeweiteten Rabatte und die neu eingeführte Offshore-Umlage
Trianel und GESY haben 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Aus dem Wind gedreht - Trianel und GESY nutzen Chancen fernsteuerbarer Windkraftanlagen Aachen - Das sommerliche Wetter mit leichtem Wind am Sonntag, dem 11. August 2013, sorgte erneut für eine erhöhte Einspeisung erneuerbarer Energien und setzte die Börsenstrompreise unter Druck. Die Intraday-Preise lagen in der Mittagszeit weit im Minus (-82,50 €/MWh) und belasteten den Markt. Im Rahmen seiner Direktvermarktungsaktivitäten hat das Stadtwerke-Netzwerk Trianel etwa 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht und rund 100 MW Windleistung aus dem Netz genommen, um die Einspeisung aus erneuerbaren Energien der Nachfrage anzupassen. „Durch die Fernsteuerbarkeit von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ist es technisch möglich, die
Rennwagen mit Elektroantrieb startete am Hockenheimring E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Studentischer Rennwagen mit Elektroantrieb startete am Hockenheimring Studenten der Universität des Saarlandes haben einen Rennwagen entwickelt, der mit Elektroantrieb rasend schnell durchstartet. Bei einem internationalen Studentenwettbewerb sind sie damit jetzt am Hockenheimring gestartet. Für das Siegertreppchen reichte es noch nicht, aber das Team konnte vielfältige Erfahrungen mit der komplizierten Technik und den hohen Sicherheitsanforderungen sammeln. Für das Management im Rennstall waren neben Studenten der Mechatronik und Materialwissenschaft auch Betriebswirte, Informatiker und Psychologen im Einsatz. Beim studentischen Wettbewerb „Formula Student Germany“ traten auf dem Hockenheim-Ring jetzt 115 Teams gegeneinander an. 40 Rennwagen waren mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Bevor die
Anmeldung zu Solarpraxis-Konferenz gestartet Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Konferenz „Quality for Photovoltaics“: Kosten sparen durch intelligente Qualitätssicherung Berlin - Stabile Erträge und Renditen über die gesamte Laufzeit lassen sich nur mit einer guten Qualität des Photovoltaiksystems erzielen. Angesichts des wachsenden Preisdrucks in der PV-Branche steht der Qualitätsanspruch jedoch immer wieder auf dem Prüfstand. Wo muss die Qualität in der Photovoltaikindustrie verbessert werden, wo kosten fehlgerichtete Qualitätsansprüche bei Herstellern und Kunden unnötig Geld? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die Solarpraxis-Konferenz „Quality for Photovoltaics“, die am 12. September 2013 zum dritten Mal in Berlin stattfindet. Thema ist unter anderem die derzeit viel diskutierte potenzialinduzierte Degradation (PID), die zu Leistungsverlusten
Windkraft: Chance auf eine umweltfreundliche und nicht versiegende Energiequelle Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Meschede: Windkraft – „Lösungen finden, die rechtssicher und verträglich sind“ Meschede - Sie bietet die Chance auf eine umweltfreundliche und nicht versiegende Energiequelle – aber sie verändert auch das Landschaftsbild und Lebensräume für Mensch und Tier: Die Windkraft. Die Stadt Meschede untersucht zurzeit die Potenziale einer möglichen Windkraft-Nutzung im Stadtgebiet. Ein Thema, mit dem es sensibel umzugehen gelte, so Bürgermeister Uli Hess: „Hier müssen wir Lösungen finden, die gleichermaßen rechtssicher sowie tragfähig für Mensch und Umwelt sind.“ Ziel soll es sein, bei der Analyse möglicher Konzentrationszonen für Windkraftanlagen die Flächen in den Blick zu nehmen, „die einerseits optimale Standortbedingungen für
Solarstrom erstmals günstiger als Atomstrom Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 14. August 2013 Werbung (WK-news) - Erkner - Im Herbst sinken die Solarstrom-Subventionen unter zehn Cent pro Kilowattstunde. Damit ist Elektrizität aus Fotovoltaik erstmals günstiger als aus neuen Atomkraftwerken - vor wenigen Jahren galt das als ausgeschlossen. Für Energiekonzerne wie Eon und RWE wird eine Horrorvorstellung Realität. Hamburg - Vincent De Rivaz, England-Chef des französischen Stromriesen EDF, wittert in Großbritannien ein gigantisches Geschäft. Vier neue Atomreaktoren mit einer Leistung von zusammen 6400 Megawatt will der Versorger im Königreich errichten. Die Briten lechzen nach neuen Kraftwerken. Viele sind in einem erbärmlichen Zustand. Der Haken an dem möglichen Deal mit den Franzosen: Er ist teuer. EDF fordert einen
VDI-Fachkonferenz – Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kosten reduzieren – Energieertrag erhöhen Auf der VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg diskutieren Experten aktuelle technische Entwicklungen für Antriebsstränge in Windkraftanlagen Düsseldor - Um zukünftig mehr Energie aus Wind zu gewinnen, sind leistungsfähigere Anlagen notwendig. Gleichzeitig sollen bestehende Windenergieanlagen effizienter arbeiten, damit die Kosten für Windstrom sinken. Die VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg präsentiert aktuelle Entwicklungen im Antriebsstrang von Windenergieanlagen. Unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Peter Dalhoff von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg thematisiert die Konferenz sowohl Anlagen mit Getrieben, direktangetriebene
ENERTRAG stärkt Kooperationen mit Stadtwerken Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dauerthal - Mit der Beteiligung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) über ihre Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG an dem französischen ENERTRAG-Windpark Caix im Nordwesten Frankreichs baut ENERTRAG ihre Kooperationen mit Stadtwerken weiter aus. Der Onshore-Windpark Caix verfügt über sechs Turbinen und soll jährlich rund 39 Gigawattstunden (GWh) Strom produzieren. Damit können fast 9000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Der Standort, etwa 90 Kilometer von der Küste entfernt, ist wegen seiner starken Winde für Windkraftanlagen sehr gut geeignet. Der Windpark verspricht eine ausgezeichnete Auslastung von mehr als 3200 Volllaststunden jährlich. ENERTRAG wird einen Anteil von 30 Prozent des Windparks behalten
Windreich-Tochter erzielt rund 36 Mio. Euro Gewinn in 2012 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz: „Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur effizienten Energiewende.“ Wolfschlugen - Auch im schwierigen Umfeld erzielt die wichtigste Tochtergesellschaft der Windreich, die FC Windenergy, einen operativen Gewinn von rund 36 Mio. €. Die FC Windenergy beschäftigt sich überwiegend mit Projektentwicklung und Projektverkauf. Die Windreich-Gruppe erwirtschaftet aufgrund der vorläufigen Zahlen für 2012 eine Bilanzsumme von 567 Mio. € und eine Gesamtleistung von rund 101 Mio. €. Die Umsätze setzen sich im Wesentlichen aus dem Verkauf von Beteiligungen an On- und Offshore-Windparks zusammen. Die Stromerlöse aus Windparks im Eigenbestand sowie aus Dienstleistungsverträgen der Natenco GmbH betrugen aufgrund des
RWE bestätigt Prognose für 2013 Aktuelles Mitteilungen 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Essen - Das anhaltend niedrige Preisniveau an den Strommärkten belastet die gesamte Energiewirtschaft und damit auch RWE. Gazprom-Entscheidung stützt Ergebnis im ersten Halbjahr Kraftwerke mit 3100 MW Kapazität gehen aus dem Markt Im ersten Halbjahr 2013 konnte RWE diese Belastungen allerdings noch durch den positiven Ausgang des Schiedsverfahren mit Gazprom ausgleichen. Bei einem leicht erhöhten Umsatz von 28,5 Mrd. € lag das EBITDA bei 5,5 Mrd. € (+9%) und das betriebliche Ergebnis bei 4,1 Mrd. € (+12%). Dennoch sank das Nettoergebnis um 38% auf rund 1 Mrd. €. Hauptursache ist die marktbedingte Wertberichtigung des niederländischen Erzeugungsportfolios um rund 800 Mio. €.