Neue Produktionsstätte für Windkraftanlagen in Brasilien Produkte Windenergie Wirtschaft 9. August 20139. August 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom weiht erstes Werk für Windkrafttürme in Lateinamerika ein Die Produktionskapazität des Werks in Canoas im südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul liegt bei jährlich 120 Stahltürmen, mit denen sich etwa 350 MW an Strom erzeugen lassen. Die Fabrik wird den zurzeit sehr wachstumsstarken Süden Lateinamerikas beliefern. An der Einweihungsfeier nahmen auch Tarso Genro, Gouverneur des Bundesstaates Rio Grande do Sul, sowie weitere Vertreter lokaler Behörden teil. „Die geografische Lage des Werks ermöglicht uns die räumliche Nähe zu unseren Kunden sowie die wichtige Interaktion mit anderen Ländern wie Argentinien, Chile und Uruguay. Wir sind auf den lateinamerikanischen Windmärkten bereits seit
Werner Müller solle Vorsitzender der Atommüll-Kommission werden, erste Reaktionen Mitteilungen 9. August 2013 Werbung (WK-intern) - .ausgestrahlt - gemeinsam gegen Atomenergie Hamburg - Atommüll-Kommission: Müller ist eine schlechte Wahl Designierter Vorsitzender tief in der Energiewirtschaft verwurzelt Kein neutraler Mittler Stimmberechtigte Mitglieder der Kommission werden an der Frage des Vorsitzes nicht beteiligt Zur Nachricht, der Energie-Manager und ehemalige Bundeswirtschaftsminister Werner Müller solle Vorsitzender der Atommüll-Kommission werden, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Jetzt soll also ein ehemaliger Manager von RWE und der Eon-Vorgängerin VEBA die Kommission zur Atommüll-Frage leiten. Der tief in der Energiewirtschaft verwurzelte Werner Müller ist alles andere als ein neutraler Mittler zwischen den unterschiedlichen Interessen in Sachen Endlagerung. Damit bekommt die Kommission schon vor ihrem Start eine
Verbraucher subventionieren große Stromabnehmer mit 7 Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. August 2013 Werbung (WK-intern) - Münster - Die Strompreise steigen in Deutschland auch in diesem Jahr für die Verbraucher weiter an, weil die Haushalte und das Kleingewerbe die Großabnehmer über eine höhere EEG-Umlage immer stärker subventionieren. Im Jahr 2013 beläuft sich die finanzielle Unterstützung der Großkunden durch die übrigen Stromverbraucher voraussichtlich erstmals auf über 7 Milliarden Euro, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Davon entfallen allein auf die Ausnahmereglungen von der EEG-Umlage für Unternehmen mehr als 4,3 Milliarden Euro, die von den privaten und kleingewerblichen Stromverbrauchern getragen werden müssen. Hinzu kommen noch die gesunkenen Einkaufspreise durch die steigende Ökostrommenge, die
BSH veröffentlicht überarbeiteten Entwurf Bundesfachplan Offshore der Ostsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. August 20139. August 2013 Werbung (WK-intern) - BSH legt überarbeiteten Entwurf Bundesfachplan Offshore der Ostsee öffentlich aus Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) legt bis zum 12.09.2013 den überarbeiteten Entwurf des Bundesfachplans Offshore für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee sowie den Entwurf des Umweltberichts zur Diskussion mit der Öffentlichkeit und Behörden aus. Der Bundesfachplan legt die Trassen für die Seekabelsysteme und Standorte der Umspannplattformen für die Anbindung der Offshore-Windparks an die Stromnetze fest. Darüber hinaus erhält der Plan auch Darstellungen zu einer Vermaschung des Netzes. Mit der Vermaschung wird sichergestellt, dass der Strom auch beim Ausfall einzelner Leitungen weiter abfließen kann. Der
Engagement für Offshore- und Schiffbautechnik. Offshore Techniken-Windkraft 9. August 2013 Werbung (WK-news) - Hradil Spezialkabel GmbH wird Mitglied in der VDMA Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und Offshore- Zulieferindustrie. HRADIL Geschäftsführer Jürgen Albrecht verbindet mit dem Engagement in der Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie wichtige Impulse für die Mitgliedsfirmen und sein Unternehmen. So hat HRADIL mit dem neuen SC 44 Kabel ein Kabel entwickelt, dass erstmalig vollständig die IEC 60079-14-9.3.1 erfüllt: Jürgen Albrecht: „Wir können mit unserem Kabel garantieren, dass es nicht mehr zu einer Zonenverschleppung von brandgefährlichen Stoffen kommen kann. Damit ist die Leitung insbesondere für Anwendungen im Off-Shore-Bereich von enormer Tragweite”. Die Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie ist Teil des VDMA, des größten Industrieverbandes Europas. Sie
Großkunden zahlen seit Januar 2008 bis Oktober 2012 um 22% weniger für Strom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. August 2013 Werbung (WK-intern) - Sinkende Strompreise: Unternehmen profitieren vom Ausbau Erneuerbarer Energien Der Ausbau Erneuerbarer Energien lässt die Strompreise mittlerweile an allen Handelsmärkten der Strombörse fallen. Während die preissenkenden Effekte regenerativer Energien bislang nur am so genannten Spotmarkt erkennbar waren, sind sie nun auch am Markt für langfristige Energielieferverträge (Terminmarkt) angekommen. Die europäische Energiebörse (EEX) notiert den Preis für die Lieferung von Grundlaststrom für das kommende Jahr 2014 bei 3,661 Cent pro Kilowattstunde (Stand 31. Juli) – und damit rund 24 Prozent niedriger als im Vorjahr. „Von den niedrigen Börsenstrompreisen haben bislang nur Unternehmen profitiert, die in der Lage sind, kurzfristig am Spotmarkt
Wärmespeicher, Energiewende in Hamburg wird weiter vorangetrieben Erneuerbare & Ökologie Hamburg Technik 9. August 2013 Werbung (WK-news) - Erster Spatenstich für Wärmespeicher durch Bürgermeister Scholz Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz nahm heute am Kraftwerksstandort Tiefstack den ersten Spatenstich für den Bau eines Wärmespeichers vor. Der Wärmespeicher mit einem Volumen von 20.000 Kubikmetern wird über eine Speicherkapazität von 900 Megawattstunden (MWh) verfügen. Damit können umgerechnet rund 28.500 Wohneinheiten neun Stunden lang mit Fernwärme versorgt werden. Angeschlossen wird der Speicher an die 2009 in Betrieb genommene Gas- und Dampfturbinen-Anlage (GuD) in Tiefstack. Die Verbindung zum Fernwärmenetz erfolgt über Pumpen und Wärmetauscher. Der Inbetriebnahmebeginn ist für 2014 geplant. Berechnungen zufolge kann der Wärmespeicher aus heutiger Sicht dabei helfen, jährlich bis zu
Atom- und Kohlestrom lassen die EEG Umlage steigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 9. August 20139. August 2013 Werbung (WK-news) - Schreckgespenst EEG – Umlage Die EEG Umlage das deutsche Schreckgespenst Es wartet nur darauf alleinerziehende Mütter und Harz IV Empfängern durch steigende Strompreise in die Privatinsolvenz zu treiben Lauda-Königshofen - Mit dieser Argumentation diente die EEG Umlage im vergangen Jahr als Begründung für einen, möglicherweise tödlichen, Schlag gegen die Erneuerbaren Energien. Die Erneuerbaren Energien wurden schließlich als Verantwortliche für das Ansteigen der EEG-Umlage identifiziert. Der Umstand, dass die umfangreichen Befreiungen der Industrie am Anstieg der Umlage beteiligt sind, wurde ausgeblendet. Doch auch Atom- und Kohlestrom lassen die EEG Umlage steigen. Die EEG - Umlage bildet die Differenz zwischen dem Börsenstrompreis und der
Großhändler CES setzt auf deutsch-skandinavische Solarmodule von ITS Solarenergie 9. August 2013 Werbung (WK-intern) - München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) hat den österreichischen Großhändler CES Combi Energy Systems als Partner gewonnen. CES vertreibt die Solarmodule von ITS in Österreich. „Es liegt an uns Fachhändlern, den Technologie- und Produktionsstandort Europa zu schützen. Deshalb haben wir uns entschieden, auf den aktiven Vertrieb von Komponenten aus Fernost zu verzichten. Wir setzen auf hochwertige Produkte europäischer Hersteller“, berichtet Gernot Gugerbauer, Renewable Energy Engineer bei CES Combi Energy Systems. Das international tätige Systemhaus für erneuerbare Energien vertreibt Produkte aus den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie. „Mit Innotech Solar hat CES einen zuverlässigen Partner mit hervorragenden
Allianz für Klimaschutz – Das Netzwerk für Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. August 20139. August 2013 Werbung (WK-intern) - Abschauen erwünscht bei Münsters „Allianz für Klimaschutz – Das Netzwerk für Unternehmen“ Firmen diskutieren klimafreundliche Lösungen für schlecht klimatisierte Großraumbüros, firmeneigene Fuhrparks und umfassende Sanierungen Münster - Eigentlich lassen Unternehmen sich ungern in die Karten schauen, wenn es um strategische Zukunftspläne geht. In Münster machen zurzeit bereits über 70 Dienstleister und Gewerbetreibende eine Ausnahme – für den Klimaschutz. In der „Allianz für Klimaschutz“, ins Leben gerufen und gemanagt vom städtischen Amt für Grünflächen und Umweltschutz, tauschen sie Anregungen aus und suchen gemeinsam nach Lösungen, um die Kohlendioxid-Belastungen ihrer Stadt bis 2020 um bis zu 40 Prozent zu senken. Beim