Vikram Solar und Wasser-Gen entwickeln einzigartige Trinkwasserlösungen für Indien Kooperationen Ökologie Technik 30. März 2017 Werbung Vikram Solar ties up with Israel’s Water-Gen to introduce unique potable water solutions in India (WK-intern) - Vikram Solar Pvt. Ltd., the country’s leading Solar EPC and module manufacturer, has signed a Memorandum of Understanding (MoU) with Israel’s Water-Gen, a pioneer in air-to-water technology and a leader in water purification solutions, to develop and introduce their path-breaking portable water solutions in the country. The technology developed by Water-Gen to create and store drinking water by harvesting condensation from the air, provides a potential solution to the clean and safe drinkable water crisis faced by India. The larger objective of this collaboration is to
Deutscher Modulhersteller fährt Produktion weiter hoch Solarenergie 17. Januar 2017 Werbung Astronergy erhält 100 MW Einfuhrlizenz für Solarmodule in die Türkei (WK-intern) - Frankfurt (Oder), Ankara – Astronergy zählt zu den wenigen internationalen Solarmodulherstellern, die eine Einfuhrgenehmigung vom türkischen Wirtschaftsministerium erhalten haben. Insgesamt darf das deutsche Unternehmen türkische Photovoltaikprojekte mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt (MW) beliefern. Im Werk in Frankfurt (Oder) werden deshalb zusätzliche Produktionslinien hochgefahren. Restriktiver Markt mit hohen Schwellen für ausländische Modulproduzenten Der türkische Markt für Solarmodule war lange Zeit für ausländische Hersteller einfach zugänglich. Seit dem letzten Jahr allerdings bemüht sich die türkische Regierung, bevorzugt heimische Produzenten bei der Vergabe von Aufträgen zu fördern und den Aufbau von Produktionskapazitäten im eigenen
Photovoltaik-Institut Berlin entwickelt Analyseverfahren für EVA-Folie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. April 2016 Werbung Prävention gegen Solarmodulschäden und Ertragsverluste (WK-intern) - Welche EVA-Folie in einem Solarmodul verbaut wird, spielt eine wichtige Rolle für die Fehleranfälligkeit und Lebensdauer des Moduls – und damit letztlich auch für den Ertrag eines PV-Kraftwerks. Nicht selten führt der Preisdruck auf dem internationalen Solarmarkt dazu, dass minderwertige EVA-Folien eingesetzt werden. Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) hat erstmals ein Polymer-Analyseverfahren entwickelt, mit dem die Qualität von EVA-Folien untersucht werden kann. Auf der Intersolar Europe stellt das PI Berlin den neuen EVA-Test vor. „Seit einigen Jahren finden wir immer häufiger Fehler in PV-Kraftwerken, die mit minderwertigen EVA-Folien zusammenhängen. Schlechte Folien sind nicht nur bei niederpreisigen No-Name-Herstellern
Registrierungsauflage: Neues Elektrogesetz gilt auch für Photovoltaik-Module Solarenergie 17. Dezember 2015 Werbung SOLARBETRIEBEN DROHEN HOHE STRAFEN Neues Elektrogesetz mit Recycling-Auflagen gilt erstmals auch für Photovoltaik-Module Nicht registrierten Betrieben drohen ab 1. Februar 2016 hohe Strafen BSW-Solar informiert über notwendige Schritte (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. befürchtet, dass vielen Solarunternehmern und Handwerksbetrieben noch nicht bewusst ist, welche weitreichenden Konsequenzen mit den Recycling- und Registrierungsauflagen des neuen Elektrogesetzes verbunden sind. So müssen Solarbetriebe, die ihrer Pflicht zur Registrierung gemäß Elektrogesetz nicht rechtzeitig nachkommen, ab 1. Februar 2016 mit hohen Strafen rechnen. „Das Fehlen einer wirksam erteilten Registrierung ist eine Ordnungswidrigkeit, die entsprechend geahndet werden kann“, warnt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Daneben drohten wettbewerbsrechtliche Abmahnungen mit entsprechenden
Intersolar: IBC SOLAR präsentiert Erweiterung des IBC AeroFix Montagesystems mit Schneelastschiene Solarenergie 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Lastschiene macht Flachdachmontagesystem fit für den Einsatz in schneereichen Regionen (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, präsentiert auf der diesjährigen Intersolar vom 10. bis 12. Juni (Halle B2, Stand 150) eine Erweiterung seines aerodynamisch optimierten Flachdachmontagesystems IBC AeroFix. Das System kann ab August um eine Schneelastschiene ergänzt werden, wodurch es auch in Regionen mit hohem Schneeaufkommen sicher eingesetzt werden kann. Die Metallschiene aus korrosionsbeständigem Edelstahl wird einfach zwischen Modul und Stütze eingelegt, wodurch das Modul innerhalb des von den Herstellern vorgegebenen Klemmbereichs aufliegt. Dadurch steigt die Maximallast der Module von 2400 auf 5400 Pascal pro Modul.
Solar-Fabrik AG warnt vor Brandgefahr bei Solarmodulen Solarenergie 10. April 2015 Werbung Die Solar-Fabrik AG steht für Qualität und ist kontinuierlich bestrebt diese zu verifizieren und zu verbessern. (WK-news) - Im Rahmen einer dauerhaften Bewertung unserer Produkte ist nun eine mögliche Fehlerquelle bei den Anschlussdosen der Baujahre 2011 und 2012 aufgetreten, weshalb die Solar-Fabrik AG als Modulhersteller die Nutzer der betroffenen Module in einer gesonderten, direkten Mitteilung über Maßnahmen zur Gefahrenabwehr informiert. Freiburg - Bei intensiven Untersuchungen hat sich gezeigt, dass es bei einigen Modulen zu einem Versagen der Anschlussdosen und in Folge dessen zu einer Brandgefahr kommen kann. Es handelt sich dabei um Solar-Fabrik Module der Bezeichnung Premium L, M, XM und S mit
Qualitätssiegel – Top Brand PV – für aleo solar-Module Mitteilungen Solarenergie 4. März 20154. März 2015 Werbung In einer unabhängigen Befragung von EuPD Research bestätigen Installateure dem Systemanbieter und deutschen Modulhersteller aleo solar GmbH eine hohe Markenbekanntheit im britischen und deutschen Markt. (WK-intern) - Dafür wird aleo nun mit dem Siegel „Top Brand PV | Modules“ ausgezeichnet. Unter den Photovoltaik-Systemanbietern hat die Marke aleo bei Installateuren einen besonders guten Wiedererkennungsgrad. Sie erzielt laut der jüngsten Studie des Markt- und Meinungsforschers EuPD Research eine hohe Markenbekanntheit auf dem englischen und deutschen Markt. Deshalb zeichnete EuPD Research den Systemanbieter und Modulhersteller mit dem Siegel „Top Brand PV | Modules“ für beide Länder aus. Auf dem deutschen Markt erreicht aleo solar sogar den drittbesten
Jahreswende: Innotech Solar übernimmt Energiebau Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2015 Werbung Innotech Solar startet mit einer strategischen Investition ins neue Jahr. (WK-intern) - Der deutsch-skandinavische Modulhersteller übernimmt Teile der Energiebau Solarstromsysteme GmbH und führt sie als 100prozentige Tochtergesellschaft der Innotech Solar AS unter dem Namen Energiebau Solar Power GmbH weiter. München-Köln - Damit baut Innotech Solar AS seine deutschen und internationalen Vertriebsaktivitäten weiter aus. Beide Parteien haben über die Details der Transaktion Stillschweigen vereinbart. „Der hohe Qualitätsanspruch und die langjährige Erfahrung von Energiebau ergänzen sich optimal mit unserem Anspruch als innovativer europäischer Solarmodulhersteller“, sagt Jerry Stokes, CEO von Innotech Solar. „Indem wir dem langjährigen und etablierten Kundenstamm von Energiebau Innotech Solar Module anbieten, können
aleo Solar – Zeitbombe Solarmodule ? Solarenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Das muss nicht sein: Starke Verunsicherung bei aleo Kunden (WK-intern) - Aleo Solar war einst eine der deutschen Solarmodule, neben Solarworld und Solon, die Ihren Weg zur Spitze genossen. Aber in Deutschland tut sich was: aleo solar ist mittlerweile ein Wackelkanditat, die Module lassen sich nur schwer verkaufen. Weißenohe bei Nürnberg - Jetzt kommen auch noch Materialprobleme, wie sich im Laufe der Jahre herausgestellt hat hinzu. Die Deckel der Anschlussdosen haben Schwachstellen und können herabfallen. Durch Zeitungsaufrufe sind Solarbetreiber und die Aleo Kunden natürlich sehr verunsichert, bzw. ist es wie bei einer Zunami-Welle - es kommen Zweifel an allen anderen Solarmodulen auf. Zudem hat
Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Modul-Nachfrage aus Frankreich fest Mitteilungen Solarenergie 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erhöhte Nachfrage nach europäischen Solarmodulen bei französischen Ausschreibungen München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Nachfrage aus Frankreich fest, seit bei französischen Ausschreibungen der ökologische Fußabdruck der Solarmodule als wesentliches Bewertungskriterium aufgenommen wurde. Er geht mit einer Ein-Drittel-Gewichtung in die Bewertung des Angebotes ein. Dadurch sind die europäischen Module von Innotech Solar mit ihrem nachweislich geringen CO2-Fußabdruck besonders gefragt. „Die französische Regierung hat den ökologischen Fußabdruck als ein sehr wichtiges Bewertungskriterium für Solarprojekte einer Größe von 100 bis 250 kWp aufgenommen. Mit umweltfreundlichen Modulen hat man deutlich bessere Chancen, die Ausschreibungen zu gewinnen – besonders
Anmeldung zu Solarpraxis-Konferenz gestartet Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Konferenz „Quality for Photovoltaics“: Kosten sparen durch intelligente Qualitätssicherung Berlin - Stabile Erträge und Renditen über die gesamte Laufzeit lassen sich nur mit einer guten Qualität des Photovoltaiksystems erzielen. Angesichts des wachsenden Preisdrucks in der PV-Branche steht der Qualitätsanspruch jedoch immer wieder auf dem Prüfstand. Wo muss die Qualität in der Photovoltaikindustrie verbessert werden, wo kosten fehlgerichtete Qualitätsansprüche bei Herstellern und Kunden unnötig Geld? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die Solarpraxis-Konferenz „Quality for Photovoltaics“, die am 12. September 2013 zum dritten Mal in Berlin stattfindet. Thema ist unter anderem die derzeit viel diskutierte potenzialinduzierte Degradation (PID), die zu Leistungsverlusten
Vertriebspartnerschaft zwischen jms Solar Handel und Innotech Solar Mitteilungen Solarenergie 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Großhändler jms Solar Handel nimmt Module von Innotech Solar ins Portfolio auf München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) und der Photovoltaik-Großhändler jms Solar Handel GmbH starten eine Vertriebspartnerschaft. Ab sofort sind ITS-Module bei jms erhältlich. „jms legt Wert auf hohe Anlagenqualität und sehr zuverlässige Produkte. Wir sehen es als Qualitätsbeweis für unsere Solarmodule an, dass jms sie in sein ausgewähltes Portfolio aufnimmt. Letztendlich profitiert von der neuen Partnerschaft natürlich auch der Endkunde“, so Dr. Thomas Hillig, Vice President Module Sales & Marketing bei Innotech Solar. Als besonderen Vorteil sieht jms die Fertigung von ITS-Modulen in Schweden und