Uni Wien: INiTS-unterstütztes Hightech-Start-up lässt Wände blühen statt glühen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 31. Juli 201331. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - SMARTE BEWÄSSERUNG ERFRISCHT WIENER STADTLUFT & BEGRÜNT FASSADEN Wien - Kühleffekte, die energiefressende Klimaanlagen in den Schatten stellen, sind dank einem intelligenten Bewässerungssystem für Fassadenbegrünungen möglich. Kernstück des Systems sind modernste Mess- und Steuerungseinheiten mit der Möglichkeit zum drahtlosen und internetfähigen Datenaustausch. Die Entwicklung der komplexen Technologie gelang dabei dem Wiener Start-up-Unternehmen Adaptivia. Dessen Gründer konnten dank der Unterstützung des INiTS bereits während der technischen Entwicklungsphase eine betriebswirtschaftlich solide Basis schaffen - und auch ohne Bankkredite eine überzeugende Ökobilanz erreichen. Grünes kennt die MA48 nicht nur aus der Biotonne. Das Bürogebäude der Wiener Magistratsabteilung für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark am
Leistungsverstärkung für Batterien, Photovoltaik, Windkraftanlagen, Brennstoffzellen Aktuelles Mitteilungen 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Optimaler PV-Leistungsgewinn auch bei geringer Sonneneinstrahlung mit RZ-Samplingtechnologien. Die reale elektrische Leistungsverstärkung. Die Leistungsverstärkung ist eine revolutionäre Weltneuheit im Bereich Erneuerbare Energien allgemein, insbesondere Elektrotechnik/Elektronik. Die effizientere Nuztung der elektrischen Leistung von Photovoltaikanlagen oder Elektromobilität wird erstmals ermöglicht. Das physikalisch scheinbar Unmögliche, die reale elektrische Leistungsverstärkung, ist mehrfach von Fachpersonal geprüft und bestätigt. Der Energieerhaltungsatz wird durch die Erkenntnis der Leistungsverstärkung nicht berührt. Ein Leistungsgewinn entsteht durch die Spannungserhöhung am Ausgang des Leistungsverstärkers bei gleichbleibendem Stromwert. Der Versärkungsvorgang wirkt als aktive Integralfunktion und simuliert mit nachfolgender Spannungsaddition ein zweites Element, das Ergebnis ist die Leistungsverstärkung. Diese neuartige Technologie fungiert als konvergente Evolution konventioneller
Test von PV-Modulen erhöht Investitionssicherheit Solarenergie Technik Verbraucherberatung 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Thresher Test von PV-Modulen erhöht Investitionssicherheit München - Belastbare Aussagen zur Leistungsfähigkeit von PV-Modulen ermöglicht der Thresher Test von TÜV SÜD. Im Mittelpunkt der neuen Zertifizierung steht die Langzeit-Untersuchung der Sicherheit und der Leistungsstabilität. Die ersten Zertifikate wurden an drei der führenden chinesischen Modulhersteller vergeben. „Konventionelle Zertifizierungen von kristallinen PV-Modulen berücksichtigen die Vorgaben IEC 61730 und IEC 61215“, sagt Dr. Robert Puto, Global Head of Photovoltaics der Division Product Service von TÜV SÜD. „Aber diese internationalen Standards geben keinen ausreichenden Aufschluss über Ausfallmechanismen und die Leistungsfähigkeit der Module im zu erwartenden Produktionszeitraum.“ Deshalb haben die TÜV SÜD-Experten den
Holger Hennings: Von einem der auszog, den Wind zu fangen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Dr. Holger Hennings gehörte zu den Windkraft-Interessierten der ersten Stunde. Er hat verfolgt, wie das wissenschaftliche Großprojekt Growian scheiterte und die Windkraftanlagen dann doch einen überraschenden Siegeszug antraten. Heute arbeitet Hennings im DLR Göttingen daran, Windkraftanlagen betriebssicher und effizienter zu machen. "Das Gefühl für Wind und auch Wasser habe ich aus meiner Kindheit. Ich bin in Dithmarschen an der Nordseeküste aufgewachsen, elf Kilometer vom Deich entfernt." Holger Hennings ist auf den ersten Blick ein ruhiger und besonnener Mensch, liebt die offene, klare Landschaft in Norddeutschland. Ab dem Alter von neun Jahren schon hatte er den Nordseewind beim Segeln um
Mehr Leistung, Tempo, Präzision und Effizienz in der Schwerzerspanung Aktuelles Mitteilungen 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Baureihen, mehr Leistung, Tempo, Präzision und Effizienz in der Schwerzerspanung. Neuheiten Produktlinie „baseline“ Neue Baureihe 24 - mehr Verfahrweg für große Bauteile Neue Baureihe 26 - horizontal für große Bauteile und schwere Zerspanung Neue CHIRON-Wechselsysteme für Werkzeuge und Werkstücke Tuttlingen - Mit einer Weltpremiere und weiteren wegweisenden Neuheiten startet CHIRON auf der EMO vom 16. – 20. September in Hannover. Die neue Baureihe 24 steht für vertikale Bearbeitung mit zwei Spindeln im Abstand 400 oder 600 mm. Das heißt hochproduktive Bearbeitung in der Serienfertigung für größere Bauteile. Mit der Baureihe 26 bietet CHIRON erstmals Horizontallösungen für große Bauteile und schwere Zerspanung an. Die
Branche hat Zweifel an Verbesserungen von Netzentgelt- und Regulierungsverordnungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung von Netzentgelt- und Regulierungsverordnungen: Branche hat Zweifel an Verbesserungen Müller: Wir werden die Auswirkungen der neuen Vorgaben genau beobachten / BDEW übt Kritik an rückwirkender Änderung von Paragraph 19 Absatz 2 Berlin - "Es gibt bei den geänderten Verordnungen aus Sicht der Energiewirtschaft einige Verbesserungen, aber auch Verschlechterungen. Daher bin ich insgesamt skeptisch, ob die Änderungen im Zusammenspiel auch die gewünschten Verbesserungen bringen werden. Der Gesetzgeber wollte vor allem die Investitionsbedingungen im Netzbereich verbessern und bestehende Rechtsunsicherheiten beseitigen. Wie sich die neuen Vorgaben auf die Energieunternehmen auswirken, werden wir in der nächsten Zeit genau beobachten und die Politik
EEX: Belgische und niederländische Strom-Futures starten ab September Behörden-Mitteilungen 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) startet ab dem 2. September den Handel mit belgischen und niederländischen Futures, die physisch durch Stromlieferung erfüllt werden. Die EEX verfügt mit derzeit mehr als 160 zugelassenen Handelsteilnehmern im Strommarkt über eine breite Teilnehmerbasis. Mit den belgischen und niederländischen Futures baut sie ihr Produktangebot neben den bestehenden Phelix-Futures und den französischen Strom-Futures um weitere europäische Kontrakte aus. Damit können sich Marktteilnehmer direkt an der EEX gegen lokale Preisänderungsrisiken in den belgischen und niederländischen Märkten absichern. Als zusätzlichen Anreiz führt die EEX für die neuen Futures ein Initiator/Aggressor-Gebührenmodell ein. Unter dem „Initiator“ versteht man
BDEW zum heutigen Urteil des BGH zu Preisanpassungsklauseln in Erdgas-Lieferverträgen Aktuelles 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Zum heutigen Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) zu Preisanpassungsklauseln in Erdgas-Lieferverträgen erklärt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "Das Urteil des BGH ist aus unserer Sicht unverständlich, da es den Gasversorgern faktisch vorwirft, dass sie sich bei der Formulierung von Preisanpassungsklauseln an die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und geltendes Recht gehalten haben. Die Gasversorger haben bei der Formulierung von Preisanpassungs-klauseln die hierzulande geltenden rechtlichen Regelungen angewendet. Zudem haben sie die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) berücksichtigt: Der BGH hat bislang in seiner Rechtsprechung Preisanpassungsklauseln grundsätzlich als rechtswirksam anerkannt, wenn in ihnen auf die entsprechenden Regelungen der jeweils geltenden Verordnung verwiesen
Steuerung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 201331. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer FOKUS und Vattenfall gründen Industrieforum VHP-Ready Steuerungsstandard für dezentrale Energieerzeugungsanlagen wird unternehmensübergreifend weiterentwickelt Ein Schwerpunkt der Energiewende ist die Integration von erneuerbaren Energien in die Energieversorgung. Ein Ansatz dafür: virtuelle Kraftwerke. Hier werden dezentrale Energieerzeugungsanlagen wie Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen zu einem vernetzten und zentral gesteuerten System verbunden. Die Steuerung der dezentralen Anlagen erfolgt auf Basis des Technikstandards VHP-Ready (Virtual Heat and Power Ready). Fraunhofer FOKUS und Vattenfall arbeiten nun gemeinsam an der Weiterentwicklung dieses Standards und planen die Gründung eines Industrieforums. Ziel ist es, Besitzern von dezentralen Anlagen die Anbindung an virtuelle Kraftwerke technisch zu erleichtern. Um den von Vattenfall
Laserprojektoren verdoppeln Produktionsgeschwindigkeit bei CFK-Teilen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Juli 201331. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Projektorsystem COMPOSITE PRO von LAP optimiert Produktion beim tschechischen CFK-Experten LA composite Lüneburg - „Schluss mit Verschwendung in unserer Composite-Produktion!“ sagt Petr Prucha, Development Manager bei LA composite. Diese ambitionierte Forderung hat die LA composite s.r.o. aus dem tschechischen Prag mit COMPOSITE PRO von LAP erfolgreich erfüllt. LAP, Hersteller hochgenauer Laserprojektionssysteme, hat damit nun einen weiteren Kunden in der Luft- und Raumfahrtindustrie. LA composite spart mit den Hochleistungsprojektoren gleich doppelt: Ausschuss in der Fertigung drastisch reduziert, mehr als 50 Prozent Arbeitszeitersparnis bei der Herstellung von CFK-Teilen. Prucha: „Wir wollten eine bewährte Technologie. LAP hat alle unsere Anforderungen erfüllt. Die
BDEW zum Gutachten von BMWi und Ernst & Young Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Kosten-Nutzen-Analyse zur flächendeckenden Einführung von Smart Metern Im Rahmen der heutigen Sondersitzung der AG Intelligente Netze und Zähler stellte der Gutachter Ernst & Young gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse zur flächendeckenden Einführung von Smart Metern vor. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erklärt dazu in einer ersten Stellungnahme: Berlin - "Der BDEW begrüßt die Veröffentlichung der Kosten-Nutzen-Analyse und die klare Aussage, dass ein flächendeckender Rollout von intelligenten Messsystemen für den Großteil der Kunden unwirtschaftlich ist. Der BDEW sieht sich auch in seiner bisherigen Aussage bestätigt, dass der zentrale Nutzen sich erst im
Pumpspeicherkraftwerk: Trinkwasserversorgung, Stromakku und Naherholungsgebiet für München Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Juli 201330. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - 100 Jahre Leitzachwerke: Stromakku und Naherholungsgebiet München - Die Elektrifizierung Münchens ist - ebenso wie die heutige Trinkwasserversorgung der bayerischen Landeshauptstadt - ohne die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden in der Region nicht denkbar. Denn an der Wende zum 20. Jahrhundert konnte die stetig wachsende Stadt ihren Bedarf an Elektrizität und sauberem Trinkwasser nicht mehr innerhalb der Stadtgrenzen decken und war daher auf die Erschließung der entsprechenden Ressourcen in der Region angewiesen. Hier in Vagen wird seit 1913, also genau seit 100 Jahren umweltfreundlicher Strom für München erzeugt. Nach verschiedenen Umbauten sind die Leitzachwerke 1 und 2 heute moderne