Fraunhofer-Forscher zur Zeit- und Kostenvorteile durch flexible Offshore-Windmessung Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Stapellauf der besonderen Art erwartete die IWES-Wissenschaftler in der Nähe des Forschungswindparks alpha ventus, 45 km vor Borkum: Eine LiDAR-Windmessboje wurde zur Messung von Windgeschwindigkeit verankert – in direkter Nachbarschaft zum Messmast FINO 1. Die Kenntnis der Windgeschwindigkeit verbessert die Risikominimierung in der Planungs-, Konstruktions- und Betriebsphase für Offshore-Windparks erheblich. Im Vergleich zu Messmasten hat die Messboje zudem einen entscheidenden Vorteil: Sie ist an jedem Standort einsetzbar, ohne zusätzliche Installationskosten und mit einem weniger aufwändigen Genehmigungsverfahren. Bremerhaven, 5. August 2013. Eine erprobte Technologie erobert sich neues Terrain: An Land und auf festen Plattformen sind LiDAR („Light Detection And Ranging“)-Anwendungen
Rea Garvey ausgezeichnet mit dem Green Music Award 2013 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - Rea Garvey wird für sein Umweltengagement mit dem Green Music Award ausgezeichnet Preisträger des Green Music Award 2013 steht fest Rea Garvey: „Wir müssen der Verantwortung gegenüber unseren Kindern gerecht werden.“ Berlin – Im Rahmen der GreenTec Awards, Europas größtem Umwelt- und Wirtschaftspreis, geht der Sonderpreis Green Music Award in diesem Jahr an den Sänger und Songschreiber Rea Garvey. Der auch als Frontmann der Band Reamonn und Coach der TV-Sendung „The Voice of Germany“ (ProSieben) bekannte Ire engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Umwelt. Er ist Gründungsmitglied des „Clear Water Project“, einer Organisation, die über die enorme Verschmutzung durch
Begrenzung der EEG-Umlage durch restriktive Gesetzesauslegung im BAFA? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - Zum 1. Januar 2012 ist die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Mit dieser Novelle hat der Gesetzgeber einerseits die Grenzwerte für die Beantragung der Besonderen Ausgleichsregelung abgesenkt, so dass mehr kleinere und mittelständische Unternehmen Anträge auf Begrenzung der EEG-Umlage beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen können. Um einer möglichen missbräuchlichen Inanspruchnahme entgegenzuwirken, hat der Gesetzgeber gleichzeitig verschiedene gesetzliche Regelungen präzisiert und teilweise auch verschärft. So wurde etwa die Zahl der antragsbefugten Branchen verringert und die Antragsbefugnis für selbständige Unternehmensteile eingeschränkt bzw. begrifflich genauer gefasst. Diese teilweise Verschärfung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Begrenzung der EEG-Umlage führt
SUN TS Electronics bringt den ersten rentablen Stromspeicher am 01.10.2013 auf den Markt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - Schweinfurt – Das Unternehmen SUN TS Electronics bringt den ersten rentablen Stromspeicher am 01.10.2013 auf den Markt. Das Stromspeicher-System erzeugt Strom ausschließlich aus „grüner Energie“, aus Sonnenstrom. Die Kapazität des Sonnenstrom-Systems kann am Stromverbrauch individuell angepasst werden. Der Kunde versorgt sich somit zukünftig annähernd ausschließlich mit Sonnenstrom. Das robuste Industriedesign des Sonnenspeichers verzichtet gänzlich auf unnötige Elektronik. Beim Sonnenspeicher der SUN-TS Electronic gilt: „Die Form folgt der Funktion“. Kraft im Überfluss! Die Elektrische Leistung des Systems erreicht eine, am Markt nicht vorhandene Performance. Sicherheit nach Maß! Als unterbrechungsfreie Stromversorgung schaltet der Sonnenspeicher unmerklich zurück auf das Versorgernetz, sollte die Batterieleistung nicht genügen
WSB weiht zweiten tschechischen Windpark ein Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - WSB weiht in Andelka zweiten tschechischen Windpark ein Tschechiens früherer Umweltminister Martin Bursik hält Plädoyer für den Ausbau der erneuerbaren Energien Visnova/Dresden - Bereits seit Ende 2012 sind die sechs Anlagen des Dresdner Windkraftprojektierers WSB am Netz. Nach erfolgreicher Kollaudierung durch die tschechischen Behörden konnte der 12,3-MW-Park in der Region Liberec am 1. August 2013 offiziell eingeweiht werden. Gefeiert wurde zusammen mit den Bürgern der Ortschaft Andelka und der Gemeinde Visnova sowie zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft – darunter Martin Puta, Präsident der Region Liberec und Martin Bursik, stellvertretender Vorsitzender der tschechischen Grünen (SZ) und Vorsitzender der Kammer für
Unterirdische Einlagerung von CO2 wird in S-H landesweit ausgeschlossen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kabinett beschließt in zweiter Befassung CCS-Gesetzentwurf: Unterirdische Einlagerung von CO2 wird landesweit ausgeschlossen KIEL. - Die Landesregierung hat heute (6. August 2013) in zweiter Befassung einen Gesetzentwurf zum Ausschluss der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid beschlossen. Damit werden Demonstration, Forschung und dauerhafte Einlagerung von CO2 landesweit ausgeschlossen. Der Entwurf wird nunmehr in den Landtag eingebracht. Dem heutigen Kabinettsbeschluss war eine schriftliche Anhörung vorausgegangen. Sie hat zu keinen wesentlichen Änderungen im Gesetzentwurf geführt. "Wie zu erwarten besteht in Schleswig-Holstein ein breiter Konsens gegen die unterirdische Speicherung von CO2 ", fasste Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck das Ergebnis der Anhörung zusammen. "Die CCS-Technologie
Grout connections at Nordsee Ost move below water Offshore Produkte Techniken-Windkraft 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - Marlow, UK – Together with RWE Innogy, FoundOcean is currently working on the 48-jacket Nordsee Ost offshore wind farm in the German sector of the North Sea. The project teams are undertaking onshore trials to investigate effective ways of speeding up the foundation installation process. One option under consideration is moving to a subsea connector that will allow the grout material, Masterflow® 9500, to be delivered directly to the annulus. FoundOcean has an extensive track record of working subsea and this experience means that more options can be explored to enable faster grouting times. In such circumstances FoundOcean’s 3–inch ROV grout
Value-added reseller CES chooses European modules from Innotech Solar Solarenergie Technik 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - CES supports European production and an environmentally friendly production Munich/Germany, August 6, 2013 – The Scandinavian-German module manufacturer Innotech Solar AS (ITS) has secured the Austrian distributor CES Combi Energy Systems as a partner. CES sells ITS solar modules in Austria. “It is up to us value-added resellers to protect European technology and production. This is why we have decided not to sell actively components from the Far East. We believe in high-quality products from European manufacturers,” states Gernot Gugerbauer, Renewable Energy Engineer at CES Combi Energy Systems. The globally active renewable energy systems provider sells products in the areas
Freie Wähler kritisieren geplante Neuregelung für Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 6. August 2013 Werbung (WK-news) - Freie Wähler kritisieren geplante Neuregelung für Windkraftanlagen / Fahn: Seehofer verrät die Energiewende (BPP) Die Bayerische Staatsregierung hat einen Antrag im Bundesrat eingebracht, wonach die Privilegierung von Windkraftanlagen durch eine höhenbezogene Abstandsregelung eingeschränkt werden soll – das teilte das Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit auf eine schriftliche Anfrage von Dr. Hans Jürgen Fahn, umweltpolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, mit. Der Abstand zu den nächsten Wohnhäusern soll demnach das zehnfache der Höhe einer Windkraftanlage betragen. Die FREIEN WÄHLER sind der Auffassung, dass eine Regelung rein über den Meterabstand keine Lösung ist. Es müsse auch die umzingelnde oder bedrängende Wirkung von
Filmkampagne: Hamburger Stimmen der Energiewende Produkte Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, Hamburg! Pioniere der Erneuerbare-Energien-Branche treten auf Hamburg - Die Erneuerbare-Energien-Branche spielt für den Wirtschaftsstandort Hamburg eine zentrale Rolle. Mit der Filmkampagne „Hamburger Stimmen der Energiewende“ möchte das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) auf diese Relevanz hinweisen. In sechs Kurzfilmen werden Projekte der Hamburger Energiewende aus neuer und oder überraschender Perspektive vorgestellt. Startpunkt der Filmkampagne ist der 6. August 2013. Die Filme werden auf der EEHH-Website nacheinander präsentiert. Neben der ersten Windkraftanlage Hamburgs in den Vier- und Marschlanden, bereits 1991 vom Unternehmen Net OHG errichtet, zeigt die Kampagne z.B. auch die „Hafeneier“, die Biogasanlage am Köhlbrandthöft, aus
7. Profi[t] am Wind – Workshop in Hannover Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - Christoph Lucks: Der Rotor ist der beste Sensor einer Windkraftanlage Hannover/Hamburg/Rudolstadt - Christoph Lucks ist Mitgründer und Technischer Leiter der Windcomp GmbH. Die Windcomp Gmbh www.windcomp.de ist ein junges Technologieunternehmen mit Sitz in Hamburg. Die drei Gründer verfügen zusammen über 50 Jahre Erfahrung in der Windindustrie. Die Experten entwickeln laserbasierte Messsysteme für Windenergieanlagen: 1. Ein mobiles System für die Geometrievermessung von Windenergieanlagen. Die Messung erfolgt vom Boden aus an der laufenden Anlage. Die Ergebnisse sind direkt vor Ort verfügbar. So kann eine Korrektur der Blattwinkel im direkten Anschluss an die Messung durchgeführt werden und die Korrektur geprüft werden. Die bisherige Erfahrung aus 400 vermessenen
Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost beginnt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy startet Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost Verlegung von 64 Kilometer Kabel Spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz 24 Windkraftanlagen-Fundamente bereits installiert RWE Innogy hat Anfang der Woche im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost mit der parkinternen Kabelverlegung gestartet. Bis Mitte 2014 sollen rund 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden. Das niederländische Unternehmen Visser & Smit Marine Contracting (VSCM) führt die Arbeiten durch. Marcel Sunier, Projektdirektor Nordsee Ost erklärt: „Bislang konnten 24 der 48 Fundamente für die Windkraftanlagen erfolgreich installiert werden. Deshalb starten wir jetzt mit der inneren Kabelverlegung. Zunächst werden die Kabel mit dem Kabelverlege-Schiff „Normand Flower“