Photovoltaik-Einspeisemanagement: Nachrüstpflicht bis Jahresende Mitteilungen Solarenergie 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Frist für Nachrüstung von Einspeisemanagement läuft zum Jahresende ab Rund 70.000 Betreiber mittelgroßer Photovoltaik-Anlagen betroffen BSW-Solar rät: Frühzeitig nachrüsten und so EEG-Vergütung weiter sichern Die Übergangsfrist für die Befreiung vom Einspeisemanagement für zahlreiche Photovoltaik-Anlagen läuft in Kürze ab. Betroffen sind Solarstromanlagen mit einer Leistung von mehr als 30 und bis maximal 100 Kilowatt, die in den Jahren 2009, 2010 und 2011 in Betrieb genommen wurden. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) weist die rund 70.000 Betreiber dieser Solarstromanlagen darauf hin, dass sie bis spätestens 1. Januar 2014 die gesetzlichen Anforderungen des Einspeisemanagements erfüllen müssen. Der BSW-Solar empfiehlt betroffenen Anlagenbetreibern, sich rechtzeitig mit dem
Zuverlässige und verbesserte Werkstoffe für effiziente thermische Kraftwerke Mitteilungen Veranstaltungen 7. August 2013 Werbung (WK-news) - Düsseldorf - Die 2. internationale VDI-Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 26. und 27. November 2013 in Berlin thematisiert technische und ökonomische Herausforderungen für die Werkstofftechnik im Kraftwerksbereich Neue gesetzliche Vorgaben und die zunehmende Einspeisung regenerativ erzeugten Stroms haben Folgen für die konventionelle Kraftwerkstechnik: sie soll flexibel und leistungsstark sein. Für diesen Wandel benötigen Zulieferer und Betreiber Werkstoffe und Materialkonzepte, die schadenstolerant, sicher zu verarbeiten und kostengünstig herzustellen sind. Aktuelle Erkenntnisse aus der Werkstofftechnik diskutiert die 2. internationale VDI-Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 26. und 27. November 2013 in Berlin. Prof. Dr.-Ing. Karl Maile, stellvertretender wissenschaftlicher
Verschuldung sinkt bei der PNE WIND AG durch Wandlung von Anleihen um rund 16,9 Mio. Euro Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Die Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH hat die PNE WIND AG heute darüber informiert, dass sie ein Paket von 168.680 Wandelschuldverschreibungen aus der im Jahr 2010 von der PNE WIND AG begebenen Wandelanleihe in rund 7,7 Millionen Aktien gewandelt hat. Dadurch reduzieren sich die Schulden der PNE WIND AG um rund 16,9 Mio. Euro und die auf die Anleihen erfolgenden Zinszahlungen bis Ende 2014 um rund 1,5 Mio. Euro. Die Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH hält damit einen Anteil von etwa 20 Prozent der nunmehr rund 54,2 Millionen PNE-Aktien nachdem sie bisher rund 6,6 Prozent der Aktien hielt. Die PNE WIND AG hatte im
First Flight Wind appoint Natural Power for Ecological survey work Offshore Windenergie Windparks 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Leading renewable energy consultancy Natural Power has been appointed by First Flight Wind Ltd, the developers of Northern Ireland’s first offshore wind farm, to provide bird and marine mammal advisory and survey works over the Wind Resource Zone off the Co. Down coast of Northern Ireland. First Flight Wind, a consortium comprising of B9 Energy, DONG Energy and Renewable Energy Systems Ltd (RES), was awarded a Wind Resource Zone of approximately 438km² off the Coast of County Down, Northern Ireland, by The Crown Estate in Autumn 2012. Starting in July 2013, Natural Power’s experienced Ecology team commissioned a local Kilkeel
STAWAG und juwi bauen Windkraftanlagen der neuesten Generation in Düren Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windpark Düren schlägt eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft 40 Kilometer vom Braunkohletagebau Garzweiler II entfernt errichten juwi und die STAWAG Solar GmbH derzeit drei Windräder Die Anlagen liefern künftig sauberen Ökostrom für 6.600 Haushalte Es gibt wohl wenige Orte in Deutschland, an denen die alte und die neue Form der Energieversorgung so augenscheinlich aufeinanderprallen: Am Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Düren bauen das Projektentwicklungsunternehmen juwi und die STAWAG Solar GmbH in den kommenden Monaten drei Windkraftanlagen der neuesten Generation. Zeitgleich entsteht 40 Kilometer weiter nördlich, in Immerath bei Erkelenz, der Braunkohletagebau Garzweiler II. Dafür wird nun der 100 Jahre
Nordex errichtet finnischen Windpark mit neun Großturbinen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex‘ erster N117-Windpark in Finnland errichtet Kunde Taaleritehdas sichert sich „Sprinterbonus“ Hamburg - Nordex hat in Finnland seinen ersten N117/2400-Windpark errichtet und gleichzeitig einen wichtigen Meilenstein im Land erreicht. Für die finnische Vermögensverwaltung Taaleritehdas ist jetzt der 21,6-MW-Windpark „Honkajoki“ mit neun Großturbinen der Baureihe N117/2400 ans Netz gegangen. Auf 120 Meter hohen Stahlrohrtürmen werden die Anlagen einen Jahresertrag von bis zu 75 GWh erzeugen. „Honkajoki“ ist das erste Projekt aus einem im Juni 2012 mit Taaleritehdas unterzeichneten Rahmenvertrag über bis zu 111 Anlagen. Bei der Errichtung des Windparks hat Nordex einen sehr engen Zeitplan eingehalten und diesen sogar für seinen Kunden
Erneuerbare produzieren bereits 22% des Stroms Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Elektrizität in Deutschland Heidelberg - Ohne Strom geht nichts in Deutschland. Glücklicherweise belaufen sich die Stromausfälle auf nur durchschnittlich 15 Minuten pro Jahr. Doch wie viel Strom wird eigentlich produziert und wer verbraucht ihn? Was bezahlen private Stromkunden und wie häufig wird gewechselt? Das unabhängige Vergleichsportal Verivox hat die wichtigsten Zahlen rund um das Thema Elektrizität für Sie zusammengestellt. Wo kommt der Strom her? Im Jahr 2012 wurden insgesamt 617,6 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Da Deutschland in das europäische Stromnetz eingebettet ist, wird Elektrizität sowohl exportiert als auch importiert. Insgesamt wurden 16,8 Milliarden Kilowattstunden mehr exportiert als importiert. Es wird also
Entschädigung für verspätete Netzanbindung von Windpark Borkum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum sind errichtet „In der Nordsee vor Borkum steht die erste Windkraftanlage unseres Offshore-Windparks“, erklärt Bernd Wilmert, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, zum erreichten Baufortschritt auf hoher See. Mit der Montage des Rotorsterns wurden am Wochenende die Errichtungsarbeiten bei der ersten von insgesamt 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum abgeschlossen. Zwei weitere Anlagen werden bis Ende der Woche errichtet. Die Stadtwerke Bochum sind mit einer Leistung von 37 Megawatt an dem Offshore-Windpark beteiligt. Damit können 42.000 Haushalte im Versorgungsgebiet mit umweltfreundlichem Windstrom versorgt werden. „Wenn alles wie geplant weitergeht, rechnen wir im Herbst mit
RWE Innogy und SSE eröffnen in Großbritannien Offshore-Windpark Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy und SSE eröffnen britischen Offshore-Windpark Greater Gabbard Windpark mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt liefert genug sauberen Strom für 530.000 Haushalte 50-50 Joint Venture Partner Scottish and Southern Energy (SSE) und RWE Innogy investierten 1,6 Milliarden Pfund Auch der Bau des Offshore-Windparks Nordsee Ost schreitet zügig voran 500 Megawatt (MW) installierte Leistung verteilt auf 140 Turbinen in Wassertiefen von 24 bis 34 Metern: Greater Gabbard ist einer der größten britischen Windparks auf See. Heute weihen die Joint Venture Partner RWE Innogy und SSE das Kraftwerk ein, gemeinsam mit Michael Fallon, Staatssekretär im britischen Energieministerium. Greater Gabbard liegt rund 23 Kilometer
Steuerung der Deutschen Windtechnik erhält Zertifikat Techniken-Windkraft Windenergie 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik Steuerung erhält Zertifikat nach EN ISO 9001:2008 Bremen/Ostenfeld - Die Deutsche Windtechnik Steuerung GmbH & Co.KG hat für ihre Leistungen in der Entwicklung, Instandsetzung und Instandhaltung elektronischer Komponenten von Windenergieanlagen die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 erhalten. Das Audit wurde in diesem Monat vom Germanischen Lloyd (GL Systems Certification) durchgeführt. Das Zertifikat bestätigt, dass die Deutsche Windtechnik Steuerung konsequent nach den Maßstäben eines ziel- und leistungsorientierten Qualitätsmanagements arbeitet. Interne und externe Prozesse wurden im Rahmen der Zertifizierung vereinheitlicht und optimiert, um ein Höchstmaß an Qualität nachhaltig zu gewährleisten. Prozessoptimierung schafft Transparenz „Hauptvorteile der Zertifizierung sind die Optimierung der internen
Runder Tisch Offshore-Windenergie fordert Verlässlichkeit Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende braucht die Offshore-Technik. Die Offshoreindustrie braucht Verlässlichkeit. Mit einem deutlichen Plädoyer für eine kontinuierliche und nachhaltige Förderung der Offshore-Windenergie ist heute der „Runde Tisch Offshore“ zu Ende gegangen, zu dem die Wirtschaftssenatoren Frank Horch (Hamburg) und Martin Günthner (Bremen) ins Hamburger Rathaus eigeladen hatten. Der Einladung waren etwa 20 Vertreter aus den großen Unternehmen der Offshoreindustrie, von Banken und Gewerkschaftsvertreter gefolgt. Auch Staatssekretär Dr. Frank Nägele aus Schleswig-Holstein ist nach Hamburg gekommen. Frank Horch: „Uns geht es darum den engen Dialog mit der Offshorewirtschaft weiter zu vertiefen, um eine gemeinsame Energie- und industriepolitische Perspektive für die Zeit
Stadtwerke Erfurt investieren in sieben Windkraftanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Stadtwerke Erfurt setzen auf Windkraft Seit Jahren setzt die Stadtwerke Erfurt Gruppe auf umweltfreundliche Eigenerzeugung, um die Klimaschutzziele der Landeshauptstadt Erfurt zu erreichen. Aus diesem Grund hat der Konzern sein Engagement hinsichtlich des Ausbaus bestehender Anlagen und der erneuerbaren Energien verstärkt. Neben Strom aus Kraftwärmekopplung, Deponiegas, Bioabfällen, Photovoltaik und Restabfällen setzt die Unternehmensgruppe zukünftig auch auf Windenergie. Ab 2020 plant die Stadtwerke Erfurt Gruppe im Rahmen ihrer Drei-Säulen-Strategie zusätzlich jährlich 100 GWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Dieser Anspruch findet sich auch in der neu definierten Vision der Unternehmensgruppe wieder: Wir machen Erfurt grün - alles für eine starke Stadt! Dabei