Austausch zu Innovationsprojekten und -themen mit Wasserstoffbezug Veranstaltungen Wasserstofftechnik 10. Mai 2021 Werbung Wasserstoff für Hamburgs Industriecluster (WK-intern) - Die Zukunftspotenziale von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern waren Thema einer virtuellen Veranstaltung am 6. Mai 2021, zu der die Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik Initiative Hamburg und das Maritime Cluster Norddeutschland eingeladen hatten. Im Fokus der Veranstaltung stand der branchenübergreifende Austausch zu Innovationsprojekten und -themen mit Wasserstoffbezug in der Metropolregion Hamburg. Rund 230 Interessierte nahmen teil. In seinem Grußwort machte Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann deutlich, dass Wasserstoff ein großes Thema innerhalb von EU und Bund sei. Seit der gemeinsamen norddeutschen Wasserstoff-Strategie Ende 2019, sei laut Westhagemann ein Riesenschritt gemacht worden, was auch
In Polen setzt eine neue Messe Maßstäbe für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. Februar 201919. Februar 2019 Werbung Re-energy Expo ist die neue Messe für Erneuerbare Energien, die in Polens Hauptstadt Warschau Maßstäbe für die polnische Energiewende setzt. (WK-intern) - Im November vergangenen Jahres ist die neue Messe nach nur vier Monaten Vorlauf sehr erfolgreich gestartet. Sie hat sich nach Rückzug der RENEXPO als exzellente Plattform für Marktteilnehmer aller erneuerbaren Energien etabliert, die im wirtschaftlichen und politischen Zentrum Polens ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren wollen. Warschau bietet kurze Wege zu Politik, Wissenschaft und Forschung. Polen ist ein noch recht junger Markt für Erneuerbare Energien, dafür aber mit großem Potenzial. In Polen geht es um nicht weniger als die Umstellung einer über
Maritimer Klimaschutz: Weltgröße Bootsmesse und ENERGY STORAGE EUROPE kooperieren E-Mobilität Veranstaltungen 24. Januar 2019 Werbung Die weltgrößte Bootmesse boot Düsseldorf und die Energiespeichermesse ENERGY STORAGE EUROPE starten gemeinsame Aktivitäten, um den maritimen Klimaschutz durch umwelt- und klimaschonende Antriebe und eine energieeffiziente Produktion voranzubringen. (WK-intern) - Auf der ENERGY STORAGE EUROPE präsentieren sich vom 12. bis zum 14. März 2019 Unternehmen, die stationäre und mobile Speicherlösungen, Power-2-Gas-Technologien und elektrische sowie hybride Antriebe anbieten. Dazu gehören sowohl Markt- und Technologieführer wie Siemens und MAN Energy Solutions als auch innovative Mittelständler wie H-Tec und die Schweizer ecovolta, die in Düsseldorf gemeinsam mit dem Bootsbauer Ernesto Riva die vollelektrische Holzyacht E-Commuter zeigt. Die boot hatte bereits im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit
Wie Schaeffler die Elektromobilität beschleunigt E-Mobilität Technik 13. April 2018 Werbung Neue Entwicklungsplattform für Elektro- und Hybridantriebe (WK-intern) - Auf dem 11. Schaeffler-Kolloquium präsentiert der neu geschaffene Unternehmensbereich E-Mobilität innovative Lösungen für künftige Elektro- und Hybridantriebe. Dazu gehören besonders kompakte Hybridmodule mit integrierter Dreifachkupplung genauso wie eine neue Generation elektrischer Achsantriebe und komplette „dedizierte Hybridgetriebe“. Die elektrischen und elektronischen Komponenten für die unterschiedlichen Antriebsstränge basieren auf einer gemeinsamen Entwicklungsplattform, die das Technologieunternehmen erstmals der Öffentlichkeit vorstellt. Schaeffler will damit dazu beitragen, dass sich Elektromobilität rasch am Markt durchsetzt. Im kommenden Jahrzehnt werden die CO2-Grenzwerte in wichtigen Automobilmärkten weiter verschärft. So plant die Europäische Union, den für 2021 geltenden Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer
Belüftung von Null-Emission-Hybridfähren sparen 80 % der vorher benötigten Energie Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 23. August 201722. August 2017 Werbung Hybrid-Fähre spart dank ebm-papst zwei Millionen Kilowattstunden pro Jahr (WK-intern) - Volle Kraft voraus in Richtung Nachhaltigkeit Fähren der Reederei Scandlines verkehren zwischen Deutschland und Dänemark, sechs der acht Fähren sind sogar Hybridfähren. Null Emissionen – das ist das ehrgeizige Ziel der Reederei. Deshalb durchdachte sie die Belüftung der Hybridfähren neu und spart nun über 80 % der vorher benötigten Energie. Denn statt alter AC-Ventilatoren arbeiten dort nun effiziente EC-Ventilatoren von ebm-papst. LED statt herkömmlicher Beleuchtung, Hybridantriebe, Abgaswäscher, neue Wasserpumpen, Lehrgänge zur sparsamen Fahrweise: Die Reederei Scandlines setzt konsequent auf Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch eine effiziente Klimatisierung des Autodecks der Fähre, die neben dem
Gemeinsame Entwicklung von Energiespeichern für hybride Antriebssysteme E-Mobilität Technik 21. Juli 2015 Werbung MTU Friedrichshafen wählt AKASOL als Systempartner aus (WK-intern) - Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Energiespeichern für hybride Antriebssysteme Schulterschluss für die Zukunft von Hybridantrieben: Die MTU Friedrichshafen GmbH, einer der weltweit führenden Hersteller von Großdieselmotoren und kompletten Antriebssystemen, hat jetzt eine Entwicklungspartnerschaft mit der in Darmstadt ansässigen AKASOL GmbH geschlossen. Das Unternehmen, das zur Schulz Group (Tettnang) gehört, ist einer der führenden Anbieter von Li-Ionen-Batteriesystemen für Hochleistungsanwendungen. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung und Belieferung von Batteriesystemen für hybride und E-Drive-Antriebssysteme von MTU in den Bereichen Marine, Bahn sowie weiteren industriellen Anwendungen. Mit Hilfe der AKASOL-Batteriesysteme möchte MTU, ein Unternehmen im Rolls-Royce-Konzern, sein
Neue Fahrfunktionen für Hybride und Elektroautos E-Mobilität 6. Juli 20146. Juli 2014 Werbung Zusatzfunktionen und mehr Fahrspaß Elektrischer Allradantrieb und Torque-Vectoring Von Axle-Split-Allradfunktion zum radindividuellen Torque-Vectoring „CO2-Emissionen ausbremsen und den Puls des Fahrers beschleunigen“ Zusätzliches Drehmoment und Fahren wie auf Schienen Faktisch betrachtet senkt die Elektrifizierung den Verbrauch von Hybriden oder ermöglicht bei Elektroautos sogar emissionsfreies Fahren. (WK-intern) - Für Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, steckt jedoch mehr dahinter: „Es geht bei Elektromobilität nicht nur um Emissionen und Kosten, sondern auch um Dynamik, Durchzugsstärke und Fahrspaß. Kurz gesagt: Elektromobilität steht für mehr Emotion statt purer Kalkulation“, sagt Bulander, der bei Bosch die Antriebstechnik verantwortet. Das Unternehmen arbeitet an Elektro- und Hybridantrieben, die deutlich mehr können, als
VDI-Fachkonferenz – Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kosten reduzieren – Energieertrag erhöhen Auf der VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg diskutieren Experten aktuelle technische Entwicklungen für Antriebsstränge in Windkraftanlagen Düsseldor - Um zukünftig mehr Energie aus Wind zu gewinnen, sind leistungsfähigere Anlagen notwendig. Gleichzeitig sollen bestehende Windenergieanlagen effizienter arbeiten, damit die Kosten für Windstrom sinken. Die VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg präsentiert aktuelle Entwicklungen im Antriebsstrang von Windenergieanlagen. Unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Peter Dalhoff von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg thematisiert die Konferenz sowohl Anlagen mit Getrieben, direktangetriebene