Global Market Outlook for Photovoltaics 2014-2018 auf der Intersolar Europe Solarenergie 7. Mai 2014 Werbung Intersolar Europe: EPIA präsentiert den „Global Market Outlook for Photovoltaics 2014-2018“ auf der Intersolar Europe München / Pforzheim - Zum Start der diesjährigen Intersolar Europe Conference stellt die European Photovoltaic Industry Association (WK-intern) - (EPIA) den „Global Market Outlook for Photovoltaics 2014-2018“ vor. Der Report zur Entwicklung der weltweiten Photovoltaikmärkte wird mit Unterstützung der Intersolar Europe am 02. Juni 2014 im Rahmen der Konferenzeröffnung und einer anschließenden Pressekonferenz veröffentlicht. Experten des Industrieverbands geben zudem in den Markt-Sessions der Konferenz detaillierte Einblicke und ziehen Schlussfolgerungen für die Solarbranche. Auch im Rahmen der Intersolar Europe können sich Interessierte vom 04. bis 06. Juni auf der
SolarSuperState Prize on 23 August 2013 in the categories WIND and SOLAR Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - SolarSuperState Prize for Denmark, Spain, Portugal, Germany, Liechtenstein on 23 August 2013 in Zurich Zuerich - On 23 August 2013 in Zurich, the non-profit SolarSuperState Association awarded SolarSuperState Prizes 2013 in the categories WIND and SOLAR to states. The rounded cumulative installed power per capita at the end of the year 2012 (SolarSuperState Ranking 2013) of the Prize winner states are: 730 Watt per capita in Denmark (1. Prize category WIND) 490 Watt per capita in Spain (2. Prize category WIND) 430 Watt per capita in Portugal (3. Prize category WIND) 400 Watt per capita in Germany (1. Prize category SOLAR) 290 Watt per
Anmeldung zu Solarpraxis-Konferenz gestartet Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Konferenz „Quality for Photovoltaics“: Kosten sparen durch intelligente Qualitätssicherung Berlin - Stabile Erträge und Renditen über die gesamte Laufzeit lassen sich nur mit einer guten Qualität des Photovoltaiksystems erzielen. Angesichts des wachsenden Preisdrucks in der PV-Branche steht der Qualitätsanspruch jedoch immer wieder auf dem Prüfstand. Wo muss die Qualität in der Photovoltaikindustrie verbessert werden, wo kosten fehlgerichtete Qualitätsansprüche bei Herstellern und Kunden unnötig Geld? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die Solarpraxis-Konferenz „Quality for Photovoltaics“, die am 12. September 2013 zum dritten Mal in Berlin stattfindet. Thema ist unter anderem die derzeit viel diskutierte potenzialinduzierte Degradation (PID), die zu Leistungsverlusten
Wissenschaftler erzielen höhere Effizienz mit schwarzen Silizium-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 20137. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler erzielen höhere Effizienz von Solarzellen durch den Einsatz von schwarzem Silizium Wissenschaftler der Aalto Universität, Finnland, haben Ergebnisse vorgestellt, die eine deutliche Verbesserung der Lichtabsorption und die Oberflächenpassivierung auf stark absorbierende Silizium-Nanostrukturen darstellen. Die Ergebnisse fördern die Entwicklung von Geräten, die hohe Lichtempfindlichkeit benötigen, wie zum Beispiel hocheffiziente Solarzellen. „Die Nutzung von schwarzem Silizium (b-Si) in Solarzellen steigert die Effizienz erheblich. Diese Methode bietet eine hervorragende Oberflächenpassivierung und verringert darüber hinaus die Reflexion auf allen Wellenlängen. Die Ergebnisse sind vielversprechend”, sagt Päivikki Repo, Wissenschaftlerin an der Aalto Universität. Schwarzes Silizium (b-Si) ist in zahlreichen Gebieten, Photovoltaik eingeschlossen, ein interessantes Thema