Kapazitive Sensoren im Bereich Fingerbilderkennung und eine Gesichtserkennungsapp Mitteilungen 30. August 2013 Werbung (WK-intern) Promo Artikel - Dass wir kein Bargeld mehr mit uns herumtragen müssen, ist schon lange keine Neuigkeit mehr. Die meisten Geschäfte, die wir im täglichen Leben tätigen, egal ob wir Einkaufen gehen im Supermarkt oder im Coffeeshop einen Kaffee bezahlen, Bargeld brauchen wir dafür in den meisten Fällen tatsächlich nicht mehr. Mit Kredit- oder EC-Karte lässt sich inzwischen in jedem Geschäft oder Lokal, zumindest ab einem gewissen Wert, alles bezahlen. In Zukunft soll es uns allerdings sogar noch ein wenig einfacher gemacht werden, denn möglicherweise wird es dann nicht mal mehr nötig sein, unser Portmonee überhaupt aus der Tasche
EU will für umstrittenen Kernfusionsreaktor 2,7 Milliarden Euro ausgeben Mitteilungen Ökologie 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kernfusionsreaktors ITER – EU plant 2,7 Milliarden bis 2020 Am 10. September stimmt das Europäische Parlament über den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU für die Jahre 2014-2020 ab. Der Kompromissvorschlag sieht 2,707 Milliarden Euro für den umstrittenen Kernfusionsreaktor ITER vor – fast so viel wie das gesamte Budget für das einzige Umweltförderprogramm der EU LIFE+ in Höhe von 3,06 Milliarden Euro. Die Grünen im Deutschen Bundestag wollen in einer Kleinen Anfrage vom 12. August wissen, ob die Bundesregierung an der Finanzierung und dem Bau des Kernfusionsreaktors ITER festhalten will und welche Erkenntnisse die Bundesregierung über weitere Kostenerhöhungen für den Bau
Brunsbüttel Ports nimmt Betrieb in Moorburg auf Mitteilungen Schleswig-Holstein 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr als 20 neue Arbeitsplätze für den Betrieb der Ver- und Entsorgungsanlagen des Kraftwerkes Vattenfall Moorburg durch die Hafen- und Logistikexperten aus Brunsbüttel. Über vier Millionen Tonnen Steinkohle Jahresvolumen. Brunsbüttel Ports übernimmt umfangreiche logistische Dienstleistungen in Hamburg-Moorburg. Mit dem 1. September wird Brunsbüttel Ports offiziell seine Tätigkeiten für den Betrieb der Ver- und Entsorgungsanlagen des Kraftwerkes Vattenfall Moorburg aufnehmen. Das Unternehmen der SCHRAMM group weitet damit seine Aktivitäten in Hamburg aus. Der Energiekonzern Vattenfall plant die erste Netzschaltung des Kraftwerks Moorburg in diesem Herbst. Für die Versorgung des Kraftwerks entsteht unter anderem ein Jahresbedarf an Steinkohle von über vier
Neuer Verband für erneuerbare Energien geht an den Start Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - aba-tools! Ein neuer Verband für erneuerbare Energien geht an den Start Gemeinsam sind wir das beste Team, seit es die erneuerbaren Energien gibt. Die abakus solar AG aus Gelsenkirchen und seine besten Fachhandwerker sind ab sofort als aba-tools für alle da! abakus solar ist Schirmherr des neuen Fachverbandes für erneuerbare Energien. Gelsenkirchen - Im Herzen des schönen Ruhrgebiets ist ein neuer Fachverband gegründet worden. Unter der Schirmherrschaft der abakus solar AG geht am 01.09.2013 die Website des neuen Fachverbandes für erneuerbare Energien, die „aba-tools“ online. Die abakus solar AG und seine acht besten Partner des Fachhandwerkes stellen ab sofort gemeinsam als
Government of Kenya plans to scale up massively its wind power programme in the near future Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Government Delegation on study tour to learn from European success stories Bonn (WWEA) – A high-level government delegation from Kenya has been on a study tour through Europe, facilitated by WWEA and as part of a major programme organized by Windforce Management which aims at analyzing and improving the conditions for wind power in Kenya in general. The Kenyan government is planning to massively increase the use of renewable energy in the country, and in particular to attract investment in wind power. The government delegation has visited Germany and Denmark in order to optimize its national wind power strategy by
50-MW-Folgeauftrag: Nordex weitet sein Gäschäft mit Pakistan weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex: Weiterer 50-MW-Folgeauftrag aus Pakistan Dritter Windpark für Fauji Foundation 20 Turbinen Typ N100/2500 Projekt soll im 2. Halbjahr 2014 ans Netz gehen Hamburg - Das Geschäft in Pakistan nimmt für Nordex weiter an Fahrt auf. Schon der zweite von insgesamt fünf Rahmenverträgen über Projekte mit je 50 MW Leistung konnte jetzt fest vereinbart werden. So hat Fauji Foundation mit „FWEL I“ erneut einer Windpark bei Nordex beauftragt. Co-Investor mit einem Anteil von 35 Prozent ist wiederum der Infrastruktur-Fonds Cap Asia aus Malaysia. Die 20 Großturbinen der Baureihe N100/2500 sollen in 2014 in derProvinz Sindh errichtet werden. Hier liegen auch die Standorte der Windparks
Siemens erhält Auftrag über die Lieferung von 24 getriebelose Windturbinen aus Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens liefert direkt angetriebene Windenergieanlagen nach Frankreich 24 Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von 72 Megawatt bestellt Auftrag für vier Projekte mit getriebelosen Windturbinen Errichtung beginnt 2014 Siemens hat aus Frankreich einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von insgesamt 24 direkt angetriebenen Windenergieanlagen für vier französische Projekte erhalten. Die Windparks sollen in den beiden Regionen Nord Pas-de-Calais und Picardie im Norden Frankreichs entstehen. Investoren sind dabei zu jeweils 50 Prozent Diamond Generating Europe Limited (DGE) und der französische Anbieter Erneuerbarer Energien, EDF Energies Nouvelles (EDF EN). Die bestellten Anlagen des Typs SWT-3.0-101 haben eine Leistung von jeweils drei Megawatt (MW) und einen
RWE erhält Genehmigung für insgesamt 1.000 MW Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE erhält Genehmigungen für Offshore-Windparks Innogy Nordsee 2 & 3 Bau von weiteren 108 Windturbinen genehmigt Genehmigung für größten Offshore-Windparkkomplex (insgesamt ca. 1.000 MW) in Deutschland Wichtiger Beitrag zur Wertsteigerung des Projektportfolios RWE Innogy hat gestern die Genehmigungen für die Offshore-Windparks Innogy Nordsee 2 und 3 erhalten. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat damit die Genehmigung zum Bau von weiteren 108 Windturbinen rund 40 Kilometer nördlich von Juist erteilt. Davon entfallen 48 Windkraftanlagen auf Innogy Nordsee 2 und 60 Anlagen auf Innogy Nordsee 3. Bereits im April 2012 hatte RWE Innogy die Genehmigung für den Windpark Innogy Nordsee 1 bestehend
Klimapakt Flensburg: Wir radeln – immer noch zur Arbeit! Ökologie Schleswig-Holstein 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Anmeldeschluss „Wir radeln –immer noch‐ zur Arbeit!“ Vom 2. bis 29. September 2013 startet der Klimapakt Flensburg e.V. zum zweiten Mal den Firmen-Wettbewerb „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit!“. Damit sollen möglichst viele Flensburger dazu zu bewegt werden, auf das Auto zu verzichten und ihren Arbeitsweg umweltfreundlich mit dem Fahrrad zurück zu legen. Aktuell haben sich schon über 80 Teams aus verschiedensten Firmen und Organisationen angemeldet. Weitere Anmeldungen können noch bis zum 04.09.2013 unter kontakt@radelnzurarbeit.de oder 0461-3185175 erfolgen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ausführliche Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.klimapaktflensburg.de PM: Klimapakt Flensburg e.V.
Speichertechnologien für privaten und gewerblichen Photovoltaik Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Mein eigener Strom – Stromspeichertage bei DONAUER Solartechnik in Gilching Speichertechnologien für privaten und gewerblichen Photovoltaik Eigenverbrauch stehen im Mittelpunkt der Donauer Storage Days 2013 vom 20. bis zum 21. September. Donauer, internationaler Fachgroßhändler seit 17 Jahren und Experte für Photovoltaik, sowie seine Partner präsentieren Produktneuheiten und informieren rund um die Themen Speichertechnologien, Energiemanagementsysteme und PV-Produkte. Ergänzt wird die Ausstellung auf dem Firmengelände durch zahlreiche Vorträge, attraktive Messeangebote, Gelegenheit für persönliche Gespräche und ein vielseitiges Rahmenprogramm. Vor Ort präsentieren sich die Hersteller AVANCIS, Akasol, Bosch Power Tec & Solar Energy, CNPV, BYD, E3/DC, HOPPECKE, Intersol, KACO, KOSTAL, Nedap, LGE &