Die nächste industrielle Revolution: Laser-und Anlagensystemtechnik Hamburg Mitteilungen Veranstaltungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Interview mit Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann, Leiter des Instituts für Laser-und Anlagensystemtechnik (iLAS) an der TU Hamburg-Harburg, Geschäftsführer des LZN Laser Zentrums Nord und Beiratsmitglied der NORTEC (21. bis 24. Januar 2014) 1. Maschinen- und Anlagebau ist ein Wachstumsmotor in Deutschland. Was zeichnet die Unternehmen aus? Der Maschinenbau profitiert immer dann, wenn Produktions- und Wertschöpfungsketten automatisiert werden sollen. Mit Maschinen können sich Unternehmen wettbewerbsfähig aufstellen, indem sie die höhere Produktivität und Qualität der neusten Maschinengeneration nutzen. Durch die internationale Konkurrenz – etwa aus USA, China und Europa – ist der Innovationsdruck in Deutschland enorm hoch. Aber die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer
COMPOSITES EUROPE bietet Plattform für Anwendungen in der Baubranche Aktuelles Mitteilungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Prestige-Bauprojekte in Nahost setzten auf Verbundwerkstoffe Vom Carbon-Beton über Bodenbeläge und Fassadenelemente bis zu Dachpanels - die Bauwirtschaft setzt zunehmend auf Verbundwerkstoffe. Die Produktionsmenge von Faserverstärkten Kunststoffen für den Baubereich wächst seit Jahren kontinuierlich und wird auch weiter zunehmen. Experten erwarten für Hochleistungswerkstoffe aus CFK bis 2020 einen Zuwachs von mehr als 130 Prozent. Die internationale Fachmesse COMPOSITES EUROPE, die vom 17. bis 19. September 2013 in Stuttgart stattfindet, gibt diesem Trend eine Plattform. Auf der Messe spielen Composites für den Bereich Bau und Konstruktion eine wichtige Rolle. Der vor allem in Südeuropa kriselnden Baukonjunktur zum Trotz - die Produktionsmenge
Infodienst zur Bundestagswahl gegen Energieverschwendung gestartet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Infodienst zur Bundestagswahl gegen Energieverschwendung gestartet: www.energieverschwendung-halbieren.de Stimmt es, dass Deutschland jetzt schon Weltmeister im Energiesparen ist? Bremst Energieeffizienz das Wachstum? Oder wie viel Energie, Geld und CO2 könnte man jährlich noch einsparen? Was versprechen die Parteien in ihren Wahlprogrammen zum Thema Energieeffizienz? Und was muss nach den Bundestagswahlen passieren, um die Kosten der Energiewende wirklich zu reduzieren? www.energieverschwendung-halbieren.de Das größte Projekt der Bundesregierung, die Energiewende, kann ohne eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz nicht gelingen – soweit sind sich alle Experten einig. Dennoch verschwenden wir über die Hälfte unserer Energie. Dadurch wird der Umbau des Energiesystems auf großem Fuß unnötig
BARD Offshore 1: Erster kommerzieller Hochsee-Windpark erfolgreich errichtet Offshore Windenergie Windparks 1. August 20131. August 2013 Werbung (WK-intern) - Pionier-Windparkprojekt BARD Offshore 1 auf hoher See erfolgreich errichtet Mit der 80. Anlage von BARD Offshore 1 wurde in dieser Woche die Errichtungsphase des ersten kommerziellen Hochsee-Windparks in der Nordsee einen Monat früher als geplant abgeschlossen. 80. Anlage einen Monat früher als geplant errichtet BARD Offshore 1 produziert bereits heute 75 Prozent des deutschen Offshore-Stroms Einmaliger technischer und logistischer Kraftakt zahlt sich aus BARD-Gruppe wird Vorreiterrolle in deutscher Hochsee gerecht Mit der 80. Anlage von BARD Offshore 1 wurde in dieser Woche die Errichtungsphase des ersten kommerziellen Hochsee-Windparks in der Nordsee einen Monat früher als geplant abgeschlossen. Die BARD-Gruppe ist damit ihrer Vorreiterrolle bei
Wasserkraftfonds Frankreich von Green City Energy vollständig gezeichnet Erneuerbare & Ökologie Technik 1. August 20131. August 2013 Werbung (WK-news) - München - Mit dem reinen Eigenkapitalfonds Green City Energy Wasserkraft Frankreich GmbH & Co. KG hat Green City Energy das 21. Bürgerbeteiligungsmodell erfolgreich umgesetzt, der Fonds wurde Anfang Juli geschlossen. Insgesamt 674 Kunden haben sich an dem Publikumsfonds beteiligt, die durchschnittliche Zeichnungssumme liegt bei rund 16.300 Euro. Über 40 Prozent der Anlegerinnen und Anleger waren bereits zuvor an einem Projekt von Green City Energy beteiligt und haben dem grünen Energiedienstleister erneut ihr Vertrauen geschenkt. Mit fünf französischen Kleinwasserkraftanlagen ist das Fonds-Portfolio nun komplett. Mit dem reinen Eigenkapitalfonds Wasserkraft Frankreich konnte Green City Energy die Investitionsidee, bestehende Kleinwasserkraftanlagen in Frankreich
Verivox wird am häufigsten von Energiekunden als Vergleichsportal genutzt Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energiekunden nutzen zunehmend das Internet Vergleichsportal Verivox wird am häufigsten genutzt und genießt das höchste Ansehen Heidelberg - Fast drei Viertel (74 Prozent) der deutschen Internetnutzer ab 18 Jahren haben schon einmal ein Energie-Vergleichsportal im Internet besucht. Unter den Nutzern von Energievergleichen ist das unabhängige Vergleichsportal Verivox die am häufigsten favorisierte Vergleichsseite. Das hat das Marktforschungsunternehmen YouGov im Rahmen seiner jährlich erscheinenden Studie „ComparisonCheck Energie 2013“ herausgefunden. Portale werden immer wichtiger für die Entscheidungsfindung Der Anteil der erfahrenen Nutzer, die auch in Zukunft auf einer Vergleichsseite einen Strom- oder Gasvertrag abschließen wollen, ist im Vergleich zum Vorjahr von 80 Prozent auf
Innowind bestellt 35 V112-3.0 MW Windenergieanlagen bei Vestas Produkte Windenergie Windparks 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas gewinnt größten südafrikanischen Auftrag aller Zeiten Innowind bestellt 35 V112-3.0 MW Windenergieanlagen für drei Windparks am Ostkap Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 32 vom 01. August 2013, freut sich Vestas einen Festauftrag von Innowind, einem Konsortium unter der Leitung von Innowind - einer 80%-Tochtergesellschaft der EDF EN - über 105 MW für die drei Windparks Chaba, Waainek und Grassridge bekannt zu geben. Die Co-Investoren und Partner dieser Windprojekte sind die Industrial Development Corporation (IDC) und die Local Communities. Alle drei Windparks, Chaba (7 x V112-3.0 MW), Waainek (8x V112-3.0 MW) und Grassridge (20 x
ZSW und DFKI legen erste umfassende Bilanz für Elektromobilität vor E-Mobilität 1. August 2013 Werbung (WK-news) - Rund 16.000 Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen Stuttgart - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg (ZSW) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben die Marktentwicklung von Elektrofahrzeugen in Deutschland analysiert, deren Energieverbrauch errechnet und einen internationalen Vergleich angestellt - mit teils unerwarteten Ergebnissen. Auf deutschen Straßen sind mehr Elektrofahrzeuge unterwegs als häufig angenommen. Das ist ein Resultat einer aktuellen Untersuchung von ZSW und DFKI. Während in der öffentlichen Debatte zumeist nur die Anzahl der Elektro-Pkw im Fokus steht, haben die Forscher der beiden Institute auch Nutzfahrzeuge und Krafträder in die Bilanz aufgenommen. Dabei zeigt sich, dass Elektro-Pkw nur
etropolis gewinnt Santander als Finanzierungspartner E-Mobilität 1. August 2013 Werbung (WK-news) - Portfolio wird durch attraktive Finanzierungsangebote für Elektro-Zweiräder erweitert Stuhr - Die etropolis GmbH und die Santander Consumer Bank starten ihre Zusammenarbeit im Bereich der Absatzfinanzierung für Elektro-Roller und Elektro-Fahrräder. Beide Unternehmen reagieren damit auf die anhaltend hohe Dynamik im Markt für Elektro-Zweiräder. Als einer der führenden Anbieter für Elektromobilität und Teil der SiG Solar Unternehmensgruppe bietet etropolis eine große Palette an Elektro-Zweirädern für jeden Bedarf. Das Besondere an den Roller-Modellen von etropolis sind die leichten mobilen Batterien, die ganz einfach zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs geladen werden können. Elektro-Zweiräder können als Brücke auf dem Weg zur Elektromobilität dienen. Sie bieten
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen Aktuelles Mitteilungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung Die ständig steigenden Ansprüche an den Arbeitsschutz erfordern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die sich ständig verändernden Vorschriften und Entwicklungen. Für viele Unternehmen ist hierzu Unterstützung durch fachliche Beratung eine unentbehrliche Hilfe. Das gilt nicht zuletzt für die Auslegung und Anwendung der immer komplexer werdenden Vorschriften. Die Inhalte sind so ausgewählt, dass jeder Teilnehmer die neuesten Informationen zum Stand der Vorschriften und deren Anwendung unter EU-Bedingungen erfährt. Hierzu kommen Hinweise zur Gleichbehandlung von Problemfällen, die in der täglichen Praxis auftreten
Unter einem Dach: Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik gründet neue Einheit: "Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting" Bremen - Die Deutsche Windtechnik hat ihre stark wachsenden Unternehmensbereiche "Offshore" sowie "Gutachten und Consulting" (Onshore als auch Offshore) gebündelt und im Zuge dessen umfirmiert: Beide Bereiche werden ab sofort unter dem Dach der neu gegründeten Einheit "Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH" operieren. Matthias Brandt, Vorstand Deutsche Windtechnik AG, wird als Geschäftsführer die neue Einheit mit derzeit 12 Mitarbeitern leiten. Die technische Leitung übernimmt Jens Landwehr. Sitz der neuen Gesellschaft ist Bremen. Beide Bereiche wurden zuvor unter dem Dach der Deutschen Windtechnik Rotor und Turm GmbH & Co. KG geführt
Windenergieanlagen: Schrumpfscheiben optimal und schnell verschraubt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - München – HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, stellt einmal mehr seine Gabe unter Beweis, auch für spezielle Verschraubungsfälle die passende Lösung zu schaffen: Mit dem Shrink-Link-Tool-Set von HYTORC können Monteure die Schrumpfscheiben am Getriebe von Windenergieanlagen (WEA) planparallel und vor allem produktionsoptimiert verschrauben. Durch die Sonderkonstruktion profitieren Hersteller von WEA beim ansonsten zeitaufwändigen und komplexen Verschrauben der zahlreichen Schrumpfscheiben vom drehmoment- und wiederholgenauen Anziehen, der hohen Verschraubgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Präzision und natürlich der ausgereiften Sicherheitsfunktionen des Shrink-Link-Tool-Set. „Meine Kollegen sind froh um jede Gelegenheit, ihre Verschraubungskompetenz abseits der Massenware unter Beweis zu stellen.