3. VDI-Fachkonferenz: Instandhaltung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Leistung von Windenergieanlagen mit gezielter Wartung steigern Die 3. VDI-Fachkonferenz „Instandhaltung von Windenergieanlagen“ am 3. und 4. Dezember 2013 in Hamburg befasst sich mit Maßnahmen, um Anlagen anforderungsgerecht zu warten und die Effizienz zu steigern Düsseldorf - Windenergieanlagen gewissenhaft zu warten und vorbeugende Maßnahmen zur Instandhaltung vorzunehmen, tragen entscheidend zum zuverlässigen und langfristigen Betrieb bei. Wichtig dabei ist, die Kosten gering zu halten, um die Wirtschaftlichkeit weiter zu erhöhen. Die effiziente Instandhaltung von Windenergieanlagen ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor und bietet neue Möglichkeiten zur Optimierung. Aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich thematisiert die 3. VDI-Fachkonferenz „Instandhaltung von Windenergieanlagen“ am 3. und
Messe und Konferenz der BATTERY+STORAGE bietet 2013 neue Highlights Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. August 2013 Werbung Batterie- und Energiespeichertechnologien: Einblicke in den Fortschritt Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2013 öffnet die BATTERY+STORAGE, internationale Fachmesse für Batterie- und Energiespeichertechnologien, zum zweiten Mal ihre Pforten. Zeitgleich startet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Konferenz, bestehend aus den Konferenzteilen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG, mit einem umfassenden Programm. So können sich die Besucher über die unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungsbereiche von Batteriespeichern, Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie Future Mobility Solutions informieren und auf internationaler Ebene austauschen. Neu im Programm: ein eigener Konferenzteil des Solar Clusters BW namens Solar Energy Solutions. Messe und Konferenz sollen die Branche voranbringen und zu einem
Koalition wünscht keine Bürger-Mitsprache beim Stromnetz Berlin Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. August 2013 Werbung Koalition: "Bürger-Mitsprache beim Stromnetz unerwünscht" Zur Empfehlung des Abgeordnetenhauses, beim Volksentscheid des Berliner Energietisches mit Nein zu stimmen, erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: „Das Abgeordnetenhaus sendet mit dieser Stellungnahme ein unmissverständliches Signal an die Berlinerinnen und Berliner: 'Ihre Mitsprache ist hier nicht erwünscht!' Nach der Entscheidung, den Volksentscheid nicht am Tag der Bundestagswahl zu veranstalten, verabschiedet sich die Koalition mit dieser Stellungnahme nun endgültig von einer Energiepolitik, die Wert auf die Meinung der Bürgerinnen und Bürger legt. Dieses Verständnis von Bürgerbeteiligung bei den Koalitionsparteien ist einfach nicht mehr zeitgemäß.“ Die Genossenschaft BürgerEnergie Berlin, die sich selbst um die Stromnetz-Konzession beworben hat,
Neuer Vorstand bei Arbeitsgemeinschaft Windindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2013 Werbung Neu konstituierte VDMA - Arbeitsgemeinschaft Windindustrie wählt Stefan Tenbrock zu ihrem Vorsitzenden Frankfurt - Am 28. August 2013 trat erstmals der Vorstand der 2013 neu konstituierten Arbeitsgemeinschaft Windindustrie zusammen. Im Rahmen der Sitzung wurde Stefan Tenbrock zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft gewählt. Sein Stellvertreter ist Christian Trahan. Zum Vorstand gehören Dr. Carl-Ulrich Bauer, (Graepel-STUV), Dirk Bauerkämper (Weidmüller Interface), Andreas von Bobart (GE Wind Energy), Stefan Tenbrock (Winergy) und Christian Trahan (Argo-Hytos). Der Vorstand der AG Windindustrie repräsentiert in seiner Zusammensetzung Expertise von der einzelnen Komponente über wesentliche Baugruppen bis hin zur Gesamtanlage. Stefan Tenbrock, CEO des Getriebeherstellers Winergy, der zur Drive Technology Division der
Kostenreduzierung durch Solarsysteme aus Kunststoff Solarenergie Technik Videos 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Sunlumo arbeitet an der Umsetzung von Solarsystemen aus Kunststoff Mit einer Solar-Pumpengruppe und Solar-Rohrleitungen aus Polymeren Werkstoffen sollen die Kosten für Solaranlagen reduziert werden. Sunlumo hat seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit für eine Solar-Pumpengruppe und Solar-Rohrleitungen aus Kunststoff aufgenommen. „Ziel ist, das komplette Solarsystem zu 100 Prozent aus Kunststoff herzustellen und damit die Kosten für Solaranlagen zu reduzieren“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Konzepte für derartige Modelle gibt es bereits. Nun geht es an die Umsetzung. Perg – Sunlumo ist davon überzeugt, dass sich komplette Solarsysteme aus Kunststoff realisieren lassen. „Noch vor einigen Jahren wurden unsere Pläne eines Eine-Welt-Solar-Kollektors zu 100 Prozent aus Kunststoff
Kohlendioxid (CO2) Einspeisung nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-Einspeisung am Pilotstandort Ketzin nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Planmäßige Beendigung der Einspeisungsphase des Treibhausgases CO2-Einspeisung am Pilotstandort Ketzin nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Neue Projektphase im Rahmen der geologischen CO2-Speicherung beginnt. Potsdam/Ketzin - Am 29. August 2013 hat das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ die Einspeisung von Kohlendioxid (CO2) in Ketzin nach gut fünf Jahren Betrieb offiziell beendet. An seinem Pilotstandort zur wissenschaftlichen Untersuchung der geologischen Speicherung des Treibhausgases CO2 im brandenburgischen Ketzin/Havel wurden seit Juni 2008 insgesamt 67.271 Tonnen in salzwasserhaltigen Sandstein in einer Tiefe von 630 m bis 650 m eingebracht. Für die Speicherung wurde überwiegend hochreines CO2
Windmesse – die Anmeldung für die HUSUM Wind 2015 läuft an Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Gute Nachrichten: die Anmeldung für die HUSUM Wind 2015 läuft an! Vom 15. bis 18. September 2015 trifft sich die nationale und internationale Branche an der deutschen Nordseeküste – praktisch mitten im Windpark. Ein Pflichttermin für alle, die auf dem deutschen Markt gute Geschäfte machen wollen. Die HUSUM Wind findet im jährlichen Wechsel mit ihrer Schwestermesse, der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg statt. Zusammen bilden die beiden Windmessen ein vollständiges Bild der Branche ab. Die Messegesellschaften in Husum und Hamburg arbeiten bei beiden Windmessen eng zusammen und stärken dadurch die Anziehungskraft Norddeutschlands auf die globale Windbranche. Einfach HUSUM Wind – Planen Sie
Windenergie-Ausbau kommt in Hessen nicht voran Finanzierungen Hessen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hessen hinkt hinterher Windenergie-Ausbau zögerlich Genehmigungsbehörden und Flugsicherung bremsen Energiewende aus Berlin/Frankfurt – Der Windenergie-Ausbau will in Hessen nicht recht vorankommen. Im ersten Halbjahr 2013 sind gerade einmal 19 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 46 Megawatt installiert worden. Zum Vergleich: In Rheinland-Pfalz ist im gleichen Zeitraum mehr als viermal so viel Windkraft-Leistung installiert worden. Joachim Wierlemann, Landesvorsitzender in Hessen des Bundesverbands WindEnergie: „Die hessische Landesregierung will bis 2050 die Energieversorgung komplett auf Erneuerbare umstellen und hat im Landesentwicklungsplan zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie vorgegeben. Hindernisse bestehen jedoch in der zögerlichen Ausweisung von Windeignungsflächen in den Regional- und Flächennutzungsplänen. Zudem sorgen
EU-Kommission findet 11 Prozent Subventionen in chinesischen PV-Modulen Aktuelles Mitteilungen Solarenergie 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dank verbilligtem Strom und verbilligten Rohstoffen, Vermarktungszuschüssen, Steuererleichterungen und vergünstigten Krediten von Seiten der Staatsbank können chinesische Hersteller von Photovoltaikmodulen ihre Produkte um 11 Prozent billiger auf dem europäischen Markt verkaufen. Die sei eine Verletzung der Regeln der WTO zum freien Welthandel. Zu diesem Fazit ist die EU-Kommission in ihren neunmonatigen Untersuchungen im Rahmen des Antisubventionsverfahrens gegen China gekommen. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden heute der Regierung in Peking und betroffenen chinesischen Unternehmen übergeben. Die Kommission wird aufgrund der Ergebnisse allerdings keine weiteren Schritte gegen chinesische Solarimporte einleiten, nachdem zuvor eine Einigung über Mindestpreise für Importmodule und eine Obergrenze für
Rösler eröffnet Windpark BARD Offshore 1 Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler eröffnet größten deutschen Offshore Windpark "BARD Offshore 1" Bundesminister Rösler hat den größten deutschen Offshore Windpark "BARD Offshore 1" eröffnet. Der rund 100 Kilometer vor Borkum und in 40 m Wassertiefe stehende Hochsee-Windpark ist der derzeit leistungsstärkste Deutschlands. Mit 80 Windkraftanlagen verfügt er über eine Leistung von 400 Megawatt. "BARD Offshore 1" beweise, dass die technologischen Herausforderungen der Offshore-Windindustrie zu meistern sei, so Rösler. Es wurde bislang noch nie ein derartiges Projekt umgesetzt, was Wassertiefe und die Entfernung zum Land betrifft. Der Bundeswirtschaftsminister betonte, dass Offshore-Windenergie ein wesentlicher Punkt im energiepolitischen Konzept der Bundesregierung sei. "Es ist richtig, auch
Bundeswirtschaftsminister Rösler eröffnet Power-to-Gas-Anlage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Bundeswirtschaftsminister Rösler hat in Falkenhagen eine Power-to-Gas-Anlage eröffnet. Bei dieser wird mittels Elektrolyse regenerativ erzeugter Strom in Wasserstoff umgewandelt. Dieser wird anschließend in das Gasnetz eingespeist und steht damit der Strom- und Wärmeerzeugung zur Verfügung. Die Anlage soll künftig 360 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde erzeugen. Der Minister betonte bei der Eröffnung die große Bedeutung von Energiespeichern: "Die Integration zunehmender Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende. Um die Systemstabilität im Stromnetz und die Versorgungssicherheit für unseren Wirtschaftsstandort langfristig sicherzustellen, brauchen wir nicht nur einen zügigen Netzausbau sondern auch innovative Lösungen, wie beispielsweise die Power
Fachtagung: Kosten und Nutzen des Windkraft-Ausbaus Finanzierungen Offshore Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wertschöpfung durch Energiewende - Kosten und Nutzen des Windkraft-Ausbaus Thema bei Fachtagung windWERT Kieler Branchenfokus: Windindustrie – Veranstaltungsreihe „Wissenschaft - Wirtschaft und die Windenergie“ Der gestrige Tag stand unter dem Motto: Zwei Veranstaltungen, eine Branche, ein Datum. Der Kieler Branchenfokus: Windindustrie fand zum zweiten Mal in Kooperation mit der Onshore-Konferenz "windWERT 2013" von windcomm schleswig-holstein im Kieler Schloss statt. Rund 80 Teilnehmer/innen unter anderem aus der Windbranche, der maritimem Wirtschaft, den Hochschulen, den Finanzinstituten sowie dem Anlagen- und Maschinenbau aus ganz Norddeutschland besuchten den 7. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An diesem Nachmittag wurden Aussagen und Ergebnisse zu den Themen „Innovationen der Offshore-Windenergie“ und „Zusammenarbeit