Elektrische Wärmepumpen effektiv einsetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Internationale Feldtests bestätigen Qualität der Geräte In jedem vierten Neubau in Deutschland sorgt mittlerweile eine Wärmepumpe für angenehme Raumtemperaturen und warmes Wasser. Das BINE-Themeninfo „Elektrisch angetriebene Wärmepumpen“ (I/2013) beleuchtet aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldtests zur technischen Qualität der Geräte und Effektivität der Anlagen. Themen sind die Performance der Anlagen, internationale Monitoringprojekte und die Kombination mit Solarenergie. Auch die Möglichkeiten, Wärmepumpen beim Aufbau eines Smart Grids in Deutschland einzubinden, werden diskutiert. Zum bisherigen Erfolg der Wärmepumpen haben intensive Forschungsarbeiten beigetragen. Die Effizienz und Zuverlässigkeit der Systeme wurde gesteigert und klimaschädliche Arbeitsmedien ließen sich durch umweltverträgliche Kältemittel ersetzen. Aber die Forschung
Familien-Sonntag mit Informationen und Unterhaltung zur Sonnenenergie bei AS Solar Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Sonnenfeeling pur gibt es am Sonntag, den 25. August 2013, im und am weltweit einzigartigen Firmengebäude von AS Solar. Norddeutschlands größter Fachhandel für Photovoltaik, der Energieexperte für Strom, Wärme und Licht, lädt zu einem bunten, informativen und vor allem unterhaltsamen Fest rund um das Thema Sonnenenergie ein. „Es gibt leider immer wieder Fehlinformationen, die viele Menschen verunsichern, die sich für Erneuerbare Energien interessieren“, so AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien, „mit unserem ‚Sunny Sunday’ wollen wir einfach die Chancen und den Spaß von Sonnenenergie aufzeigen.“ Unter dem Motto „A Sunny Sunday - Tag der offenen Energieinseln“ lädt AS Solar am 25.
„Stiftung Sonne für Nohfelden“ realisierte weitere Photovoltaik-Freiflächenanlage Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Verteilungsgerechtigkeit der Stiftungslösung als Garant für die Akzeptanz von Energieprojekten Erst im Jahr 2012 gegründet, realisierte die gemeinnützige „Stiftung Sonne für Nohfelden“ nun schon ihr zweites Projekt: entlang der A62 in Sötern wurden 6.624 Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 1.590 kWp installiert. Alle Bürger der Gemeinde Nohfelden sind Nutznießer auch dieses Projektes. Denn wenn eine gemeinnützige Stiftung Energieprojekte errichtet, so werden damit 100% der Erträge für das Gemeinwohl gesichert. Dies führt zu einer ausgeprägten Akzeptanz der Projekte bei den Bürgern – ein Anlass, um die Funktionsweise der Stiftungslösung näher zu betrachten. Die gemeinnützige „Stiftung Sonne für Nohfelden“ wurde im Februar
SPD-Vorschläge zur Entlastung der Stromkunden nicht sachgerecht Mitteilungen 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zu den SPD-Vorschlägen zur Entlastung der Stromkunden: Regulierung der Endkundenpreise nicht sachgerecht BDEW bietet Dialog an Berlin – "Der Vorschlag der SPD, eine Entlastung der Stromkunden durch eine gesetzliche Regelung der Grundversorgerpreise herbeizuführen, greift die zugrundeliegenden Probleme nicht sachgerecht auf. In keinem Land der EU ist der Wettbewerb im Energiebereich derart intensiv wie in Deutschland. Kunden in Deutschland haben eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten und der Wettbewerb zwischen den einzelnen Unternehmen ist äußerst intensiv." Das erklärte Hildegard Müller Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), zu den heute vorgestellten Vorschlägen der SPD zur Entlastung der Stromkunden. "Die rund
14 Gigawatt Gas- und Kohlekraftwerke sollen stillgelegt werden, AKWs sollen am Netz bleiben Aktuelles Mitteilungen Ökologie 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kostendebatte über AKW: Atomausstieg beschleunigen! Atomkraftwerke rechnen sich für Stromkonzerne nicht mehr Atomkraftgegner: Schönste Nachricht seit Jahren AKW statt Gaskraftwerke stilllegen Zur Diskussion über AKW-Stilllegungen wegen Überkapazitäten auf dem Strommarkt und fallender Strompreise, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die schönste Nachricht seit Jahren: Die Atomkraftwerke in Deutschland lohnen sich für die Betreiber nicht mehr und werden für die Stromversorgung auch nicht mehr gebraucht. Dann schaltet sie doch einfach ab! Reihenweise werden derzeit Gaskraftwerke stillgelegt, die aufgrund ihrer guten Regelbarkeit die ideale Ergänzung für die schwankende Stromversorgung aus Sonne und Wind darstellen. Alleine RWE und Eon haben jetzt angekündigt, Gas- und Kohlekraftwerke mit
juwi erhält Zuschlag für Windpark in Mittelfranken Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern: juwi erhält Zuschlag für Windpark Thalmässing in Mittelfranken Verein zur Förderung der Windkraft Landersdorf-Waizenhofen entscheidet sich für die Zusammenarbeitet mit juwi Baubeginn für Frühjahr 2014 geplant Der nächste Schritt ist besiegelt: der Erneuerbare-Energien-Spezialist juwi mit Standort in Dürrwangen (Landkreis Ansbach) wird den Windpark zwischen Landersdorf und Waizenhofen projektieren. Nach einem rund einjährigen Auswahlverfahren hat der Verein zur Förderung der Windkraft Landersdorf-Waizenhofen im Markt Thalmässing die Entscheidung getroffen. „Von den sieben Bewerbern konnte uns juwi vor allem durch seine jahrelange Erfahrung überzeugen. Wir haben uns für das beste Angebot entschieden und freuen uns schon auf die Zusammenarbeit“, sagt Georg Küttinger. Der
Studie: PIK sagt Klimaextreme voraus Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hitze-Extreme nehmen bis 2040 um ein Vielfaches zu Extreme wie die heftige Hitzewelle 2012 in den USA oder die 2010 in Russland werden in naher Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten. Vor wenigen Jahrzehnten kamen sie in dieser Form kaum vor. Heute lassen sich durch den menschgemachten Klimawandel bereits auf fünf Prozent aller Landflächen monatliche Hitze-Extreme im Sommer beobachten. Bis 2020 wird sich diese Zahl voraussichtlich verdoppeln und bis 2040 vervierfachen, wie jetzt eine Studie von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universidad Complutense de Madrid (UCM) ergab. Eine weitere Zunahme von Hitze-Extremen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts könnte
Neuregulierung des Energiemarktes tritt am 1. Okt. 2013 in Kraft Aktuelles Mitteilungen 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Am 1. Oktober 2013 treten die neuen Marktprozesse für Einspeisestellen (MPES) verbindlich in Kraft Einspeisewechselprozesse erfolgreich einführen mit Cloud-Computing Bretten – Seit der Entflechtung und Neuregulierung des Energiemarktes entwickeln sich die Wechselprozesse in der Geschäftswelt rasant. Am 1. Oktober tritt nun der Beschluss BK6-12-153 für die neuen Marktprozesse für Einspeisestellen verbindlich in Kraft, welcher bereits Ende Oktober 2012 von der Bundesnetzagentur festgelegt worden war. Damit Kunden die Neuerungen fristgerecht umsetzen können, hat die SEEBURGER AG ihre Utilities Cloud Services um die „Marktprozesse für Einspeisestellen Strom (MPES)“ erweitert. Wie beim Lieferantenwechsel bei Entnahmestellen (GPKE) kommt es auch bei Einspeisestellen immer häufiger zu
Klimapakt-Exkursion zu Aktiv Bus Flensburg, 21.8. um 14 Uhr Ökologie Technik 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Klimapakt-Exkursion zu Aktiv Bus Am kommenden Mittwoch, 21.8.2013 um 14 Uhr haben interessierte Flensburger wieder die Möglichkeit, ein Mitgliedsunternehmen des Klimapakt Flensburg e. V. vor Ort zu besichtigen. Diesmal ist die Aktiv Bus Flensburg GmbH an der Reihe. Im Innenstadtbereich sorgen die modernen Busse von Aktiv Bus für ein klimafreundliches Vorankommen und bieten eine bequeme und CO2-sparende Alternative zu Kurzstreckenfahrten mit dem Auto. Erfahren Sie bei einem Besuch des Alten Straßenbahndepots mehr zur Geschichte des Öffentlichen Nahverkehrs in Flensburg, besichtigen Sie die Buswerkstatt und machen Sie eine Probefahrt. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über den aktuellen Stand der Technik und zur
Neuer, weltweit einmaliger Brennkammerprüfstand am DLR Forschungs-Mitteilungen 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut seine Anlagen zur Erforschung umweltfreundlicher Gasturbinen weiter aus und kooperiert dazu mit den Industriepartnern Alstom und Rolls-Royce. Am 14. August 2013 nahmen die drei Partner den ersten Spatenstich für einen modernen, weltweit einmaligen Brennkammerprüfstand vor. Damit fiel der Startschuss für die Investition von rund 47 Millionen Euro in die Erweiterung der Infrastruktur am DLR-Standort Köln. Ziel dieser Kooperation ist es, die Leistungsfähigkeit von Brennkammern weiter zu steigern und gleichzeitig die Abgas- und Lärmemissionen von Gasturbinen signifikant zu senken. In dem neuen Hochdruckbrennkammerprüfstand (HBK5) sollen ab Mitte 2014 Brennkammer-Tests durchgeführt werden,
Kaj Lindvig resigns from A2SEA after 12 years Offshore Windenergie Windparks 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - During this summer Kaj Lindvig, Senior Advisor at A2SEA, celebrated his 60 years birthday. And by end of August Kaj Lindvig then says goodbye to A2SEA, a company on whom he has to a great extend left his mark since the establishment in 2000. A reception will be held for Kaj Lindvig on 22 August from 14.00-16.00 at A2SEA, Kongens Kvarter 51 in Fredericia. In 2001 Kaj Lindvig took the plunge to the newly established company, A2SEA in Fredericia. The company wanted to rebuild two container-feeder vessels into offshore wind installation vessels. A2SEA succeeded in getting an order for installing
Wachsendes Europageschäft, Nordex erhöht die Prognose für 2013 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Nordex erhöht nach starkem ersten Halbjahr die Prognose für 2013 Im ersten Halbjahr 2013 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 57 % auf rund EUR 661 Mio. erhöht (H1/2012: EUR 421 Mio.). Umsatz plus 57% auf EUR 661 Mio. EBIT auf EUR 15 Mio. erhöht Konzernüberschuss erzielt Working Capital-Quote auf 9,5% reduziert Fester Auftragsbestand auf EUR 1,3 Mrd. gewachsen Dieser positive Trend geht auf das wachsende Geschäft in Europa zurück, wo Nordex 93 % (H1/2012: 80 %) von seinem Umsatz erzielt hat. Dagegen ging die Bedeutung der Vertriebsregionen Amerika und Asien in Summe zurück. Die gute operative Entwicklung ist auch