Aktuelle Status des Windenergieausbaus: 406 neue Windenergieanlagen in Deutschland Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013 Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems weist aktuellen Status der Windenergie in Deutschland aus Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 28. August in Berlin vor. Im 1. Halbjahr 2013 wurden in Deutschland an Land 406 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.038,07 MW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung an Land stieg damit auf rund 32 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten Leistung
Solar-Module von Innotech Solar ersetzen Dächer von Gewächshäusern Solarenergie Technik 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Module von Innotech Solar ersetzen Dächer von Gewächshäusern Leistungsstark auch bei hohen Temperaturen München – Die Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar AS (ITS) eignen sich besonders gut für warme Regionen, da sie einen außergewöhnlich guten Temperaturkoeffizienten aufweisen. Sie bleiben auch bei hohen Umgebungstemperaturen sehr leistungsstark. Eine typische Anwendung, bei der sich dieser Vorteil stark auswirkt, sind Anlagen auf kommerziellen Gewächshäusern. An Stelle von Glasscheiben eingesetzte Solarmodule als Dachflächen produzieren grünen Strom und verbessern die Licht- und Temperaturverhältnisse für die Pflanzen. Auf zusätzliche Verschattungssysteme kann verzichtet werden. „In wärmeren Regionen wie z.B. in Südeuropa zeigen viele Module einen deutlichen Leistungsabfall. ITS-Module
Geothermiekongress verstärkt sein internationales Angebot Geothermie Veranstaltungen 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - DGK 2013: Größter alljährlicher Fachkongress Europas stellt Programm vor // Der Geothermiekongress verstärkt sein internationales Angebot. Berlin - Das Programm des Geothermiekongress 2013 (DGK) steht fest und ist ab sofort auf der Veranstaltungsseite einsehbar. Über 160 Referenten führen in die aktuellen Themen der Tiefen, Mitteltiefen und Oberflächennahen Geothermie ein. Der DGK 2013 findet vom 12. bis 14 November in Essen statt und wird begleitet von der internationalen Industriemesse Geo-T Expo. Jedes Jahr lädt der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) anlässlich des größten alljährlichen Fachkongresses Europas Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zum regen Austausch ein. Schirmherr ist erneut Bundesumweltminister Peter Altmaier. „Die Abkürzung
SeaRenergy Offshore installiert mit HelWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - SeaRenergy Offshore installiert mit HelWin1 erste Offshore Windstrom-Konverterplattform für Siemens. SeaRenergy Offshore hat mit HelWin 1 die erste HGÜ-Konverterplattform erfolgreich installiert. Mit BorWin2 steht die nächste Plattform-Installation für Siemens noch in diesem Jahr bevor. Die Unterseestruktur der HelWin1-Plattform wurde bereits im Juni etwa 85 Kilometer vor der Küste, nordwestlich der Insel Helgoland, in einer Wassertiefe von etwa 23 Metern, installiert. Die Topside, die mit ihren 12.000 Tonnen Gewicht und Maßen von 75x27x50 Metern die größte jemals in der Nordsee installierte Plattform darstellt, wurde in sieben Tagen von ihrem Produktionsstandort in Wismar in das Baufeld verschleppt und dort vier weitere Tage positioniert. Dabei
Online-Rechner ermittelt Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. August 201328. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erster herstellerunabhängiger Online-Rechner ermittelt passende Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern Solarpraxis und pv magazine veröffentlichen Speicherrechner Berlin - Solarpraxis AG und pv magazine Deutschland haben den ersten herstellerunabhängigen Speicherrechner veröffentlicht. Das Onlinetool berechnet die passende Dimensionierung und die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern. Das kostenfreie Tool hilft Installateuren, den passenden Solarstromspeicher zu ermitteln und die richtige Speichergröße zu bestimmen. Der Speicherrechner wurde im Rahmen von Speicherworkshops, die vom Bundesumweltministerium gefördert werden, von pv magazine Deutschland und den Ingenieuren der Solarpraxis entwickelt. „Viele Hersteller bieten zurzeit eigene Speicherrechner an. Sie rechnen allerdings oft sehr optimistisch und die zugrunde liegenden Daten und Berechnungen sind oft
Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA/BWE: Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt 2013 –Produktionsvolumen der Hersteller 2012 gewachsen Berlin - Der Aufwärtstrend bei der neu installierten Leistung am deutschen Windmarkt bleibt auch für das erste Halbjahr 2013 an Land stabil. Die Offshore-Windenergie wächst von recht niedrigem Niveau stärker an. Das verdeutlichen die von der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems ermittelten Zahlen der aktuellen Herstellerbefragung: Von den insgesamt rund 1.143 Megawatt neu installierter Leistung wurden etwa 1.038 Megawatt an Land und 105 Megawatt im Meer installiert. Der Ausbau der Windenergie an Land entspricht im ersten Halbjahr 2013 etwa
Positionspapier der Unterweserkonferenz zur Förderung der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 201328. August 2013 Werbung (WK-intern) - Positionspapier zum Thema „.Offshore-Windenergie“ für die Unterweserkonferenz am 14. August 2013 Stellungnahme der Unterweserkonferenz zur Förderung der Offshore-Windenergie Das Regionalforum fordert die Sicherung der Windkraft und der damit verbundenen Arbeitsplätze in der Windenergiebranche. Das Thema ist von großer Bedeutung für unsere Region. Dies macht auch der Cuxhavener Offshore-Appell vom 26.08.2013 deutlich. Seit der durch die Bundesminister Altmaier und Rösler ausgelösten Diskussion um die Höhe des Energiepreises, den Einfluss der erneuerbaren Energien und die Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage (EEG-Umlage) auf den Energiepreis und die daraus abgeleitet geforderte Einfrierung der Ökostromumlage auf dem heutigen Niveau bis 2014 hat sich eine große Verunsicherung in der Branche der
Anforderungen an die Fahrzeuge von morgen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungscampus ARENA2036: DLR entwickelt mit Partnern Leichtbaukonzepte und Produktionstechniken für das Auto der Zukunft Leichter und umweltfreundlicher, aber gleichzeitig ausgestattet mit innovativer Technik und Komfort – das sind die Anforderungen von Kunden und Gesellschaft an die Fahrzeuge von morgen. Innerhalb des in Stuttgart angesiedelten Forschungscampus ARENA2036 entwickeln zwei Stuttgarter Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern aus der baden-württembergischen Wissenschaft und Industrie neue Konzepte, wie diese Anforderungen durch den Einsatz neuer Leichtbaumaterialien sowie den dafür notwendigen Entwicklungs- und Produktionsmethoden erfüllt werden können. Die ersten Forschungsarbeiten sind im Juli 2013 offiziell angelaufen. Zwei DLR-Schwerpunkte: Leichtbau und
Studie: Ausbau der Erneuerbaren Energien auch mit verzögertem Netzausbau möglich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin – Der Ausbau der Stromnetze ist sehr wichtig für die künftige Stromversorgung mit überwiegend Erneuerbaren Energien. Eine Studie des Beratungsunternehmens Ecofys zeigt: Verzögert sich dieser Ausbau, kann der schnelle Ausbau der Erneuerbaren Energien in den nächsten 15 Jahren trotzdem fortgesetzt werden. In diesem Fall sollten die Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen gleichmäßiger über das Land verteilt werden, um damit Kosten zu sparen. Bei erfolgreichem Netzausbau jedoch werden Maßnahmen zur Eindämmung der Braunkohleemissionen nötig. Ecofys hat im Auftrag der Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) untersucht, wie sich ein verzögerter Ausbau der Stromübertragungsnetze bei unterschiedlicher geografischer Verteilung Erneuerbarer Energien
Second Life Batteries – ein Projekt von Vattenfall und BMW E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall und BMW Group starten Projekt „Second Life Batteries“ Batterien aus Elektrofahrzeugen werden als Stromspeicher weiter genutzt Elektromobilität und die Speicherbarkeit von erneuerbaren Energien sind zwei zentrale Themen des Klimaschutzes und der Energiewende in Deutschland. Wie diese beiden Technologiefelder miteinander verzahnt und fortentwickelt werden können, das untersuchen jetzt Vattenfall und die BMW Group in dem gemeinsamen Projekt „Second Life Batteries“. Batterien, die in Elektrofahrzeugen wie dem BMW ActiveE oder dem BMW i3 zum Einsatz kommen, werden am Ende ihres Lebenszyklus von Vattenfall als flexible Speicher für erneuerbare Energien und zur Sicherung der Stabilität des Stromnetzes eingesetzt. Die BMW Group