dSPACE auf der CES 2023: Aktuelles E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 2. Januar 2023 Werbung Innovative Simulations- und Validierungslösungen für selbstfahrende und elektrische Autos (WK-intern) - Rennwagen der Indy Autonomous Challenge fahren mit Zentralrechnern von dSPACE auf dem Las Vegas Motor Speedway Paderborn - Zur CES zeigt dSPACE, wie elektrische und selbstfahrende Autos mit innovativen Simulations- und Validierungslösungen schneller auf die Straße kommen. Als exklusiver Sponsor der Indy Autonomous Challenge (IAC) wird dSPACE bei der Indy Autonomous Challenge @ CES 2023 auf dem Las Vegas Motor Speedway zeigen, wie dSPACE-Lösungen in anspruchsvollen Rennumgebungen funktionieren. Am dSPACE Stand Nr. 4417 in der West Hall werden sieben verschiedene Lösungen präsentiert, hier einige Highlights: E-Mobilität: Testen von Batteriemanagementsystemen und Technologien für intelligentes Aufladen Batteriemanagementsysteme
Neuer Studiengang Elektromobilität startet am 1. Oktober an der Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. April 2018 Werbung Elektropower für die Automobilbranche (WK-intern) - Elektrofahrzeuge sind weltweit auf dem Vormarsch. Daher startet zum Wintersemester 2018/19, erstmals in der Hauptstadt, an der Beuth Hochschule für Technik Berlin der Bachelorstudiengang Elektromobilität (B.Eng.). In sieben Semestern verknüpft das Studium die Themen Elektromobilität, Regenerative Energien und IT-Kompetenz. Autos mit Benzin- und Dieselmotoren werden in Zukunft in immer größeren Zahlen von Elektrofahrzeugen von unseren Straßen verdrängt. Der Marktanteil von Elektroautos verdoppelte sich laut Center of Automotive Management (CAM) in Deutschland innerhalb eines Jahres (2016/2017) von 0,8 auf 1,5 Prozent. In Norwegen liegt der Anteil bereits bei knapp 40 Prozent. Die Nachfrage nach intelligenten elektrotechnischen und informationstechnischen Lösungen
Pole Position im Visier: CPU 24/7 ist neuer Hauptsponsor des Formula Student Teams Weingarten Technik Veranstaltungen 26. November 201626. November 2016 Werbung Die Ingenieure von Morgen – sponsored by CPU 24/7 (WK-intern) - Der Potsdamer HPC-Cloud-Anbieter CPU 24//7 ist neuer Hauptsponsor des Formula Student Teams Weingarten. Mit insgesamt drei Servern unterstützt CPU 24/7 das engagierte Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten in der Entwicklung des Formelrennwagens für die Saison 2016/17. Die Formula Student ist ein internationaler Kontruktionswettbewerb für Hochschulteams, der seit 2006 jährlich ausgerichtet wird. Innerhalb eines Jahres konstruieren und fertigen Teams aus aller Welt einen einsitzigen, technisch anspruchsvollen Formelrennwagen und treten gegeneinander an. Allerdings gewinnt nicht das Team mit dem schnellsten Rennwagen, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion und Rennperformance, Finanzplanung und Verkaufsargumenten.
Absolventen der TUM bauen sparsamstes Elektroauto der Welt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Guinness Buch der Rekorde: E-Auto des TUfast Eco-Teams stellt Weltrekord auf (WK-intern) - Weltrekordversuch geglückt: Am vergangenen Samstag hat das selbstgebaute elektrische Auto "eLi14" des TUfast Eco-Teams bewiesen, dass es das sparsamste E-Auto der Welt ist. Und erhält damit einen Eintrag als "Most efficient electric vehicle" ins Guinness-Buch der Rekorde. Das TUfast Eco Team ist Teil der Studierendengruppe TUfast der TU München (TUM). Es baut jedes Jahr ein neues Elektro-Fahrzeug, um damit auf Energieeffizienzwettbewerben teilzunehmen. Die neun Teammitglieder, die das Fahrzeug "eLi14" im Jahr 2014 konstruiert hatten, verfolgten ein noch ehrgeizigeres Ziel. "Wir waren überzeugt, dass unser Auto sehr viel Potenzial hat", erklärt
TUHH-Studierende stellen Elektro-Rennwagen egn15 vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2015 Werbung Studierenden-Team e-gnition der TUHH stellt neuesten Rennwagen egn15 vor (WK-intern) - Schnell, scharf, schnittig: Das Formula Student Team e-gnition der Technischen Universität Hamburg (TUHH) startet durch und präsentierte am 16. Juli 2015 seinen neuen Rennwagen egn15 vor der Kulisse des Automuseums Prototyp in Hamburg. Zum Auftakt waren Senator Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg, TUHH-Vizepräsident für Forschung Andreas Timm-Giel sowie Lars Reger, Technischer Leiter Automotive, NXP Semiconductors Germany GmbH anwesend. Das 50-köpfige Team wird neben dem Hauptsponsor NXP Semiconductors von über 60 weiteren Unternehmen aus der Region um Hamburg unterstützt. Das Projekt Formula Student steht für die
Rennwagen mit Elektroantrieb startete am Hockenheimring E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Studentischer Rennwagen mit Elektroantrieb startete am Hockenheimring Studenten der Universität des Saarlandes haben einen Rennwagen entwickelt, der mit Elektroantrieb rasend schnell durchstartet. Bei einem internationalen Studentenwettbewerb sind sie damit jetzt am Hockenheimring gestartet. Für das Siegertreppchen reichte es noch nicht, aber das Team konnte vielfältige Erfahrungen mit der komplizierten Technik und den hohen Sicherheitsanforderungen sammeln. Für das Management im Rennstall waren neben Studenten der Mechatronik und Materialwissenschaft auch Betriebswirte, Informatiker und Psychologen im Einsatz. Beim studentischen Wettbewerb „Formula Student Germany“ traten auf dem Hockenheim-Ring jetzt 115 Teams gegeneinander an. 40 Rennwagen waren mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Bevor die