Portland General Electric hat bei Siemens 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Siemens erhält Auftrag aus den USA für ein 267-Megawatt-Windkraftwerk 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 für Onshore-Projekt bestellt Produktion der Maschinenhäuser, Rotorblätter und -naben an Siemens-Standorten in den USA Der in Oregon ansässige integrierte Energieversorger Portland General Electric hat bei Siemens 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt. Jede der Anlagen verfügt über eine Leistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 108 Metern. Mit einer Gesamtleistung von 267 MW bilden sie das Windkraftwerk "Tucannon River" im Bezirk Columbia des Bundesstaates Washington. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Errichtung der Windkraftanlagen sowie deren Wartung im Rahmen eines fünfjährigen Servicevertrages.
Offshore-Windparks, Fraunhofer IWES verbessert die Windmessung Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Zeit- und Kostenvorteile durch flexible Offshore-Windmessung Ein Stapellauf der besonderen Art erwartete die IWES-Wissenschaftler in der Nähe des Forschungswindparks alpha ventus, 45 km vor Borkum: Eine LiDAR-Windmessboje wurde zur Messung von Windgeschwindigkeit verankert – in direkter Nachbarschaft zum Messmast FINO1. Die Kenntnis der Windgeschwindigkeit verbessert die Risikominimierung in der Planungs-, Konstruktions- und Betriebsphase für Offshore-Windparks erheblich. Im Vergleich zu Messmasten hat die Messboje zudem einen entscheidenden Vorteil: Sie ist an jedem Standort einsetzbar, ohne zusätzliche Installationskosten und mit einem weniger aufwändigen Genehmigungsverfahren. Möglich macht dies ein am Fraunhofer IWES entwickelter Korrekturalgorithmus, der die Eigenbewegung der schwimmenden Plattform aus den
Aufwind in Geilenkirchen – NEW Re und BMR bauen Windpark mit Bürgerbeteiligung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - An der Baustelle zwischen Baumen und Tripsrath wird derzeit schon kräftig gearbeitet. Es entstehen drei Windkraftanlagen des Typs RE-Power MM 92 mit einer Nabenhöhe von 100 Metern und einer Gesamthöhe von 146 Metern. Die Nennleistung pro Anlage beträgt 2,05 Megawatt, so dass der Windpark insgesamt auf eine Nennleistung von 6,15 Megawatt kommt. Baubeginn war bereits Anfang Juli diesen Jahres. Derzeit wird mit den Verlegearbeiten für die insgesamt 4,5 Kilometer lange Kabeltrasse zur Umspannanlage begonnen. Die Fundamente für die drei Windkraftanlagen sind übernächste Woche an der Reihe. Der Errichtungsbeginn der Windkraftanlagen ist für Oktober und die Inbetriebnahme für November 2013
Windkraftwerk JUVENT SA – Erstes Windenergie-Repowering der Schweiz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftwerk JUVENT SA: 40 Prozent Mehrproduktion Bern - Die von der BKW geführte JUVENT SA beginnt heute die Demontage-Arbeiten für das erste Windenergie-Repowering unseres Landes. Die ältesten vier Windturbinen des grössten schweizerischen Windkraftwerkes im Berner Jura werden in einer aufwendigen Kranaktion abgebaut und unter Wahrung der Interessen von Ökologie und Landschaft durch vier top-moderne Maschinen mit einer rund sieben Mal höheren Jahresproduktion ersetzt. Diese rund 17 Mio Franken teure Operation führt zu 40 Prozent Mehrproduktion des ganzen Kraftwerkes mit seinen 16 Turbinen. Die Montage der neuen Maschinen ist ab Oktober geplant. Interessierte informieren sich unter www.juvent.ch. Die von Bundesrat und
Green Economy – IZA-Studie weckt Zweifel am grünen Beschäftigungswunder Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Eine heute veröffentlichte Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn warnt vor undifferenzierten und vorschnellen Erwartungen im Hinblick auf das Beschäftigungspotenzial der Energiewende. Ob durch den Umbau der deutschen Volkswirtschaft zu einer "Green Economy" unter dem Strich zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, kann wissenschaftlich heute noch nicht seriös beantwortet werden. Dazu fehlen sowohl eine klare Definition von "Green Jobs" als auch eine geeignete Datengrundlage. Ebenso wenig ist bekannt, in welchem Umfang die Energiewende "nicht-grüne" Arbeitsplätze gefährdet. Laut Untersuchungen im Auftrag des Bundesumweltministeriums waren im Jahr 2008 knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland im Umweltbereich beschäftigt – weniger
Mit welchen Leichtbau-Methoden sich Windkraftanlagen noch höher bauen lassen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 201320. August 2013 Werbung (WK-intern) - 25 Jahre IPH: Forschungs-Unternehmen aus Hannover feiert Geburtstag Hannover – Gabelstapler können sich in Fabrikhallen künftig besser orientieren – dank eines Navis für drinnen. Intelligente Schmiedewerkzeuge erkennen von selbst, ob genug heißer Stahl die Form ausfüllt. Und ein Super-Label erleichtert die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Die Zukunft der Produktionstechnik lässt sich schon heute aus nächster Nähe betrachten – am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH), das vor 25 Jahren gegründet wurde. Bei der Jubiläumsfeier am Freitag, 13. September 2013, können geladene Gäste hinter die Kulissen schauen. Ein roter Faden wird an diesem Tag durch das IPH-Gebäude führen: Von der Versuchshalle
Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 20. August 201320. August 2013 Werbung (WK-intern) - Am 17. September 2013 findet im Fraunhofer-Forum Berlin der 2. GA-Workshop zur innovativen Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen statt Eine Initiative des Gemeinschaftsausschusses (GA) »Kombinierte Oberflächentechnik« Der 2. GA-Workshop widmet sich neuer oberflächentechnischer Entwicklungen, wie Beschichtungen und Sensorik, in den Bereichen Getriebe, Lagerungen und Dichtungen von Windenergieanlagen. Hersteller von Windenergieanlagen und Windkraftgetrieben, Dichtungshersteller, Energieunternehmen, Zulieferer, Beschichter und Forschungseinrichtungen können mit gemeinsamen Kräften neue Konzepte und Herausforderungen lösen. Organisatoren: a) Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO) b) Deutsche Gesellschaft für Galvano und Oberflächentechnik e.V. (DGO) c) Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) d) Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e. V. (INPLAS) Anmeldung Workshop.pdf Flyer_WS Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang_WEB.pdf PM: Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik
DLR richtet Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen ein Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bremen - Die Bewegung von Eisschollen, unruhiger Wellengang, gefährliche Strömungen, Ölteppiche, die sich ausbreiten, oder auch die Position von Schiffen - aus dem All haben Satelliten den besten Blick auf die Ozeane. Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werten daher Radaraufnahmen aus oder empfangen mit Satelliten Schiffssignale. Die Forschungsarbeiten des Instituts für Methodik der Fernerkundung und des Instituts für Raumfahrtsysteme bündelt das DLR jetzt mit der Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen. Weitere Forschungsstellen zur Sicherheit auf den Meeren hat das DLR in Braunschweig, Neustrelitz und Oberpfaffenhofen eingerichtet. "Im Forschungsverbund Maritime Sicherheit führt das DLR seine wissenschaftlichen
Umweltverbände fordern mehr Bedenkzeit im Endlager-Suchprozess Mitteilungen Ökologie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - .ausgestrahlt - gemeinsam gegen Atomenergie BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg BUND Greenpeace Robin Wood Greenpeace, BUND und Robin Wood nehmen an Kommission nicht teil Berlin - Die Umweltverbände brauchen eine längere Bedenkzeit für die Entscheidung, an der ?Kommission Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe? teilzunehmen oder nicht. Dies meldete der Deutsche Naturschutzring (DNR) am Freitag an den Bundestag zurück. In der schriftlichen Begründung heißt es, dass die Verbände ihren Beschluss erst mit möglichst vielen Betroffenen wie den Anti-Atom-Initiativen an den Atommüll-Standorten besprechen wollen. ?Nachdem einige Verbände für sich entschieden haben, nicht in die Atommüll-Kommission zu gehen, stellt sich die Frage, was dies für uns bedeutet?, erklärt
Privatinvestoren haben bereits rund 15 Millionen Euro bei juwi Bauzins Deutschland 1 angelegt Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Festverzinsliche Kapitalanlage juwi Bauzins Deutschland 1 bereits zur Hälfte platziert Rund 15 Millionen Euro bereits gezeichnet Erste Projekte zwischenfinanziert Die Energiewende wird weiterhin durch das Engagement der Bürger mitgetragen. Privatleute halten den größten Anteil der installierten Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien. Ökologische und ethische Aspekte sind für immer mehr Bürger bei ihrer Kapitalanlage ein Entscheidungskriterium. So ist auch der Zuspruch auf das aktuelle Angebot einer festverzinslichen Kapitalanlage im Bereich erneuerbare Energien groß: Innerhalb von etwa zwei Monaten haben Privatinvestoren rund 15 Millionen Euro angelegt, die für die Realisierung von neuen Windparkprojekten durch die juwi-Gruppe verwendet werden. Damit konnte die juwi Invest GmbH
Bundesverband WindEnergie startet Wahlkreistour für Erneuerbare Energiewende Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - BWE startet Wahlkreistour im Rahmen der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt! Im Vorfeld der Bundestagswahlen am 22. September 2013 organisiert der BWE an zehn Stationen im gesamten Bundesgebiet Gespräche mit den DirektkandidatInnen für den 18. Deutschen Bundestag und wichtigen politischen Entscheidern auf Landes- und Bundesebene. Thema ist die Energiewende und der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mit der Wahlkreistour will der BWE auf die Bedeutung und die Leistungsfähigkeit der Branche in Deutschland aufmerksam machen. „Die Windenergie ist ein Zugpferd des Gemeinschaftsprojektes Energiewende. Gerade jetzt, da vielerorts mit teilweise hanebüchenen Aussagen Angst vor Blackouts und explodierenden Strompreisen geschürt wird, ist es wichtig
BARD-Gruppe stellt sich im Onshore und Offshore-Windenergiemarkt neu auf Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Mit dem Abschluss der Errichtung des Hochseewindparks BARD Offshore 1 rund 100 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste hat die BARD-Gruppe einen Meilenstein in der Offshore-Windenergie gesetzt. Zukunft im Service- und Wartungsgeschäft Betrieb und Service für BARD Offshore 1 Externer Dienstleister für Projekte onshore und offshore Personalanpassung nach Fertigstellung des Windparks Mit dem Abschluss der Errichtung des Hochseewindparks BARD Offshore 1 rund 100 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste hat die BARD-Gruppe einen Meilenstein in der Offshore-Windenergie gesetzt. Bis September werden alle 80 Anlagen am Netz sein. BARD hat insbesondere in den letzten zwölf Monaten bewiesen, wie mit großer Planungssicherheit der größte deutsche Offshore-Windpark auf